伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Sommersemester 2023 Ein Rückblick....

Ein erfolgreiches Sommersemester 2023 mit abwechslungsreicher Vorlesungszeit liegt hinter uns, Zeit zurückzublicken...

Das Kolloquium Klassische Arch?ologie konnte durch ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen G?sten überzeugen. Von Tiernekropolen in ?gypten, über so handfestes und lebensweltliches wie das Altsteinzeitbrettspiel Paleo bis zur Untersuchung von so Flüchtigem und schwer Greifbaren, wie den R?ucherkulten in Pompeji, stellten Forschende hier ihre Ergebnisse vor und luden die Teilnehmenden zu Fragen und Diskussion ein. Auch Studierende sowie Promovierende vermittelten in diesem Rahmen den Stand ihrer Arbeiten und die daraus resultierenden Abschlussarbeiten. In den Vortr?gen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums brachte ein breites Spektrum an Themen mit sich, zurück ins R?mische Augsburg, zur nachantiken Baugeschichte einer r?mischen Kaisertherme und vieles mehr.

Und nicht nur die Kolloquien brachten des Aspekt von Arch?ologie und Spiel wieder hervor, wie es in der Reihe LAN Local Archaeological Network schon üblich geworden ist, sich mit diesem Thema zu besch?ftigen, in Seminar und ?bung Arch?ologie und Popkultur wurden Spiele mit arch?ologischem beziehungsweise antikem Topos in einer Sondersitzung "ArchaeoGaming" vorgestellt und erprobt.

?

? Universit?t Augsburg
Leben wie in der Steinzeit? Archaeogaming analog mit dem Brettspiel Paleo ? Universit?t Augsburg, Hasbro

Der Kursschwerpunkt Museum wurde im Semester von allen Seiten beleuchtet. Vom Konzept bis zum Objekt, von ihrer Entstehung bis zu heutigen Herausfordergungen. Neben Hauptseminaren, Proseminaren und ?bungen im Bachelor und Master, konnten die Studierenden in Tagesexkursionen Arch?ologische Parks und Museen im Süddeutschen Raum besuchen. Gro?e H?user wie das Landesmuseum Württemberg und die Antikensammlungen in München aber auch die Limesmuseen Wei?enburg und Aalen standen auf dem Programm. ?ber die eigene Auseinandersetzung hinaus, gew?rten Diskussionen mit den Museumsmitarbeitenden wertvolle Einblicke in die Museumsarbeit.

Ganz eigene Erfahrungen konnten die Studierenden in der Erstellung der Sonderausstellung "Mythologie und Ritual zum Anfassen: Ausgrabungen der Universit?t Augsburg in einem Heiligtum auf Sizilien" im R?merlager im Zeughaus sammeln. Den Besuchern und Besucherinnen wurde hier die Grabungsst?tte bei Agrigent auf Sizilien vorgestellt, die Grabungsmethode und die dem griechischen Heiligtum zu Grunde liegende Mythologie und Kultpraxis. Replika stützten die Ausstellung und gaben einen ?berblick über das Fundspektrum, auch zum Anfassen.

Die diesj?hrige Grabungskampagne steht unmittelbar bevor, wenn sich erneut Studierende und Wissensschaffende der Grabung auf Sizilien für vier Wochen annehmen.

Einen erfarbarenen Einblick in die Praxis der Experimentalarch?ologie konnten Studierende im abwechslungsreichen Programm einer ?bung vor Ort im Keltendorf Gabreta gewinnen. Schmieden, Spinnen, Schnitzen und vieles mehr stand auf dem Plan, ob im r?mischen Lederzelten oder im Blockhaus, in Tunika oder keltischer Gewandung, gelang der Blick in die Vergangenheit und ihre allt?gliche Lebenswelt.

?

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg

... und Ausblick

Zurück aus Sizilien sind es nur wenige Wochen bis das Wintersemester startet. Auch dieses Semester h?lt für die Studierenden spannende Kurse bereit, die dazu einladen, sich mit den facettenreichen M?glichkeiten moderner Methodik in den Seminaren "Stratigraphy and formation processes. "Feldforschung" in international archaeology" und "Microscopy and Imaging for Traceology" vertraut zu machen. Darüber hinaus warten auch noch weitere spannende Themen auf die Studierenden, von sp?tantiken Villen, über rituelle Praktiken bis zur Griechischen Architektur im Europ?ischen Baukanon sowie einem interdisziplin?ren Seminar zusammen mit der Europ?ischen Ethnologie "Urban Cultural Narratives: Ethnographic and Archaeological Approaches". Und ganz l?sst uns auch das Thema Museum nicht los...

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium führt uns im kommenden Semester in die R?tische Provinz, eine dreit?gige Exkursion erforscht gleich zu Beginn des Semesters die Antikenrezeption in Nordbayern.

Details folgen wie immer hier auf unserer Website – und auf Instagram.

?

Einen guten Sommer wünscht das Team der Klassischen Arch?ologie, Universit?t Augsburg

?

? Universit?t Augsburg

Suche