Vortrag von Dr. Leonie Koch
? Im Kolloquium der Klassischen Arch?ologie freuen wir uns auf einen Vortrag von Dr. Leonie Koch, Universit?t K?ln. ? Abstract ? Termin:?Glasperlen der Sp?tbronze- und Früheisenzeit in Italien am Beispiel der Nekropole Osteria dell'Osa (Gabii)“
am Dienstag, 5. Dezember 2023
Die Vorlage in der Literatur und ganz allgemein die Kenntnis von Glasperlen der ersten H?lfte des 1. Jahrtausends v. Chr. sind immer noch sehr begrenzt. Die Klassifikation der früheisenzeitlichen Perlen ist auf Grundlage der meist als Zeichnung vorgelegten Funde oft noch unbefriedigend. Für das frühe 1. Jahrtausend ist zwar mit wenigen Glasfarben und Dekorationstechniken zu rechnen, aber in der Kombination mit Form und Gr??e ergibt sich doch eine gro?e Variationsbreite, in die auch die Glaschemie eigentlich einflie?en müsste. Für eine genaue Kenntnis müsste jede Perlenform einzeln und jede Glassorte/-farbe gesondert untersucht werden.
Nach der umfangreichen endbronzezeitlichen Glasperlenproduktion im Veneto (Frattesina) des 12.–10. Jhs. v. Chr. f?llt es schwer, das Auftreten der Glasperlen der frühen Eisenzeit zu verstehen. In Farbe, Dekortechniken und Glaszusammensetzung v?llig verschieden von der ?lteren Produktion, wird für ihre Herkunft einerseits an Importe aus der ?g?is oder sogar von der Levante gedacht, andererseits eine Herstellung auf italischem Boden nicht ausgeschlossen. Die Orte der Schmelze des Rohglases sind ebenfalls v?llig ungekl?rt, und die verschiedenen 'Typen' von Rohglas – so genanntes HMG und LMG, die beide im 9.–7. Jh. v. Chr. auftreten – verdeutlichen, dass die Glasperlen nicht auf eine Quelle zurückgeführt werden k?nnen, und die Situation zum Beginn der Eisenzeit wahrscheinlich sehr komplex ist.
Die reichen früheisenzeitlichen Gr?berfelder Italiens des 9. bis 7. Jhs. v. Chr. sind eine wertvolle Quelle sowohl für die typo-chronologischen Untersuchungen an Glasperlen – auch als Vorbereitung von arch?ologischen Fragen an die analytische Chemie – als auch für die sozio-kulturellen Analysen zu Bestattungssitten, Gebrauch der Glasperlen, Wertvostellungen, Importe usw. Osteria dell'Osa ist eine bereits 1992 hervorragend publizierte Nekropole in Latium, unweit Roms, anhand derer erste Ergebnisse zu einigen Fragestellungen aufgezeigt werden sollen.
am 05.12.2023
um 14.00 - 15.30 Uhr
Der Vortrag findet in Raum D 2129 statt.
Die Anmeldung erfolgt über Digicampus beim
Kolloquium Klassische Arch?ologie oder beim
Sekretariat der Klassischen Arch?ologie.