伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Simone Steuer

Promovierende
Klassische Arch?ologie
Telefon: +49 821 598 - 5502
E-Mail:
Raum: 2016 (D)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Forschung und Projekte

Dissertation in Bearbeitung
Eine objektbezogene Kulturgeschichte fetischisierender Tendenzen im r?merzeitlichen ?gypten. Untersucht anhand von weiblichen Mumienportr?ts

Das Forschungsprojekt untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, ob fetischisierende Tendenzen zumindest für bestimmte Teile des (Alltags-)Lebens der Menschen der r?mischen Antike angenommen werden k?nnen.

Dazu muss zun?chst der Begriff des Fetischismus untersucht und definiert werden. Denn selten weist ein Begriff eine derart gewaltige Wirkungsgeschichte auf und ist dabei von solch mehrdeutiger, stark diskutierter Gestalt, wie der Begriff des Fetischismus. Die pr?zise Definition ist besonders wichtig, da der Begriff des Fetischismus in anderen (kulturhistorischen, also verwandten) Disziplinen wie beispielsweise der Ethnologie oder auch der Psychologie, bereits seit den 1920er Jahren Einzug gehalten hat. In der Arch?ologie allerdings gilt er bisher als unwissenschaftlich oder popul?rwissenschaftlich. Und w?hrend es für andere Zeitalter (besonders zur Zeit der Kolonialisierung) zahlreiche Theorien und Studien gibt, die sich dem Fetischismus kulturhistorisch ann?hern, wurden für die Antike in diese Richtung bisher wenige Anstrengungen unternommen.

In dieser Arbeit werden also Fetischkategorien herausgearbeitet, die auf drei Objektgattungen angewandt werden. Dazu wird besonderes Augenmerk auf die weiblichen Frisuren, feminin konnotierten Schmuck und Schminke gelegt. Um diese drei Objektgattungen auf fetischisierende Tendenzen untersuchen zu k?nnen, braucht es allerdings eine Materialgattung die alle drei in sich vereint.

Deshalb werden sogenannte Mumienportr?ts, Portr?ts von reichen Privatpersonen der Oberschicht des r?merzeitlichen ?gyptens, die auf Holzpaneele oder Leinwand auf Kopfh?he in die Mumienumhüllung eingewickelt oder, wenn auch seltener, auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden, untersucht. Sie zeigen entweder den sogenannten Büstenbereich einer Person oder zeigen sie maximal in Halbfigur, weshalb sie oftmals als antike Passbilder bezeichnet werden. Als Produkt der gesellschaftlichen Oberschicht des r?merzeitlichen ?gyptens stellen sie nur ca. ein bis zwei Prozent aller Mumien der r?mischen Zeit dar. Sie gelten somit als eine dekorative Sonderform. Bis heute sind etwas mehr als eintausend Portr?ts bekannt. Die Mumien mit Portr?ts stellen eine homogene Gruppe dar, die sich im mediterranen Selbstverst?ndnis pr?sentiert.

Suche