Interdisziplin?re Ringvorlesung 'Possible Cities' (WiSe 19/20)
Im Zentrum der Ringvorlesung steht die historische wie gegenw?rtige Kontingenz (Auch-anders-M?glichkeit) von St?dten, die künstlerisch-reflexiv etwa im Sinne von Dystopien/Utopien, architektonisch-raumplanerisch (s. v. Urban Transformation) wie auch soziokulturell-politisch im Geiste partizipativer Stadtentwicklung interdisziplin?r wie transprofessionell (Germanistik, Geschichte, Amerikanistik, Theologie, Humangeographie, Romanistik u. Architektur) er?rtert wird. 12.11.19 ? ?
Universit?t Augsburg
Philologisch-Historische Fakult?t
Dienstags, 17.30-19.00 Uhr
Universit?tsstra?e 10
Geb?ude D, Raum 2006
P r o g r a m m
Klaus Wolf (U Augsburg)
Prozession und Performanz in vormodernen Reichsst?dten
26.11.19
Ulrich Niggemann (U Augsburg)
Der Traum von der perfekten Stadt? Exulantenst?dte der Frühen Neuzeit als landesherrliche Experimentierfelder
10.12.19
Katja Sarkowsky (U Augsburg)
‘The Waiting City’? Literary Imaginings of Toronto in the 21st?Century
17.12.19
Patrick Fries (Altmühltal)
?Herr, ich habe lieb die St?tte deines Hauses“ (Ps 26,8)
Ein anderer Raum in und für die Stadt. Kirchen als ?urban player‘
07.01.20
Corinna H?lzl-Verwiebe (HU Berlin)
Housing Commons und deren Bedeutung für eine neue soziale Wohnungspolitik in St?dten
14.01.20
Rotraud von Kulessa (U Augsburg)
Venedig: eine Dystopie des 20. und 21. Jahrhunderts?
21.01.20????
Titus Bernhard (Augsburg)
Stadtvisionen: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
28.01.20
Bernhard Chappuzeau (ZCU Pilsen)
Mensch, Raum und Transportmittel in der Gro?stadt: (Dys)Funktionalit?t im brasilianischen Film der Gegenwart
Organisation:
AG Urban Cultures
Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania)
culturb@philhist.uni-augsburg.de
T. (0821) 598 - 5655