伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Arrivederci e à bient?t!

In diesem Wintersemester werden wir gleich zwei Personen am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pietrini) sehr vermissen, denn sowohl Mara Papaccio als auch Franz Meier haben am 30. September die Universit?t Augsburg vorerst verlassen.

Am 1. Oktober 2025 hat PD Dr. habil. Franz Meier die Vertretung einer Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunktsprachen Franz?sisch und Italienisch am Institut für Romanistik der Technischen Universit?t Dresden übernommen. Damit bietet sich ihm die M?glichkeit, seine laufenden Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich KI-generierter Texte im italienischen Sprachraum, optimal weiterzuführen. Die Dresdner Romanistik setzt selbst einen Schwerpunkt auf automatisierte Textproduktion und gibt die wissenschaftliche Zeitschrift AI-Linguistica. Linguistic Studies on AI-generated Texts and Discourses heraus. Gemeinsam mit Mairi McLaughlin (Berkeley) und Léa Huotari (Turku) bereitet Franz Meier derzeit ein Themenheft mit dem Titel ?Generative AI viewed from the linguistics / translation studies interface“ in AI-Linguistica vor. Mit dem wissenschaftlichen Umfeld in Dresden ist Franz Meier zudem bereits vertraut: So nahm er 2023 und 2025 an den AI-ROM-Konferenzen ?Automated texts in the Romance and Germanic languages“ teil.

Auch in der Lehre kann Franz Meier seine bisherigen Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Sprachgeschichte, Sozio- und Variet?tenlinguistik sowie 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien- und Diskurslinguistik an der TU Dresden einbringen. Im Wintersemester 2025/26 h?lt er die Vorlesung ?La lingua della stampa dal Settecento ai giorni nostri“ und bietet die Hauptseminare ?Langue et société au Québec“ sowie ?L’Italia plurilingue: l’italiano a contatto con altre lingue“ an.

?Die Vertretung in Dresden ist für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine bisherigen Erfahrungen in Forschung und Lehre in einem neuen Umfeld weiterzuentwickeln. Ich freue mich auf viele neue Begegnungen mit Studierenden und Forschenden und verspreche mir vielf?ltige Impulse für meine zukünftige Arbeit“, betont Franz Meier.

Der 30. September war auch der letzte Arbeitstag von Mara Papaccio an unserer Universit?t. Im Wintersemester 2025/26 wird sie Italienisch an der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy“ sowie am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg unterrichten.

?Von der Universit?t Augsburg werde ich die Studierenden, Kolleginnen und Kollegen, den sch?nen Campus und vor allem die Gespr?che mit Daniela Pietrini vermissen. Auch wenn meine Zeit in Augsburg nicht sehr lang war, habe ich mich hier sofort wohlgefühlt. Besonders die Abende in der wundersch?nen, lebendigen Innenstadt habe ich sehr genossen – und selbst die Fahrten mit der Stra?enbahn fand ich spannend, da so viele verschiedene Sprachen um mich herum zu h?ren waren. Was ich hingegen nicht vermissen werde, ist das Pendeln mit der Deutschen Bahn. Umso mehr freue ich mich auf meine neue T?tigkeit als Italienischdozentin – denn am allerliebsten bin ich mit den Studierenden im Seminarraum!“

Doch Mara und Franz sind für uns in Augsburg keinesfalls verloren. Franz‘ Lebensmittelpunkt bleibt weiterhin in Augsburg. Er wird nach M?glichkeit an den Veranstaltungen der Augsburger Romanistik teilnehmen und die Betreuung von bereits begonnenen Abschlussarbeiten fortsetzen. (?brigens, seine Augsburger Email-Adresse bleibt weiterhin aktiv). Auch für Mara bleibt die Verbindung zur Augsburger Romanistik bestehen: Als Doktorandin von Prof. Pietrini wird sie weiterhin regelm??ig per Zoom am Forschungskolloquium teilnehmen und zudem im November mit einem Vortrag beim n?chsten Italienischen Studientag des Lehrstuhls vertreten sein.

Wir wünschen Franz und Mara viel Erfolg bei ihren neuen T?tigkeiten und freuen uns auf das Wiedersehen!

Pietrini

?

Suche