Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften (Master)
Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften – 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏iatingCulture ist ein interdisziplin?rer Master of Arts-Studiengang, in dem zwei Fachdidaktiken studiert werden. Er führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss, der einen ersten berufsbef?higenden Hochschulabschluss fachlich fortführt, vertieft und interdisziplin?r erweitert.
?
Der Studiengang wurde für Studierende entwickelt, die wissenschaftliche und anwendungsorientierte Schlüsselkompetenzenauf dem Feld schulischer und au?erschulischer Vermittlungszusammenh?nge erwerben wollen.
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Zwei Fremdsprachen B 1 (eine davon kann Latein auf dem Niveau "gesicherte Kenntnisse" sein).
Profil der Studierenden
Der Master of Arts-Studiengang richtet sich an Studierende, die erg?nzend zu ihrem Lehramtsstudium fachdidaktische Kompetenzen profilieren m?chten; ebenso zielt er auf Bachelor-AbsolventInnen mit Interesse an au?erschulischen Vermittlungsprozessen.
?
Das Studienprogramm bietet
?
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien und Forschungsmethoden dom?nenspezifischer und fach-bezogener Vermittlungswissenschaften
- Schwerpunktsetzungen, z. B. in Kulturvermittlung in Museen und in anderen geschichtskulturellen Bereichen
- F?rderung forschungsnaher und anwendungsbezogener Kom-petenzen durch Praktika und Projektarbeit (?employability“)
- Austausch und Vernetzung neuer Themen und Projekte durch ?ffentliche Vortragsreihen und fachspezifische Kolloquien.
?
Berufs- und T?tigkeitsfelder
Der Master of Arts-Studiengang Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften – 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏iating Culture profiliert die Absolventinnenund Absolventen, je nach Wahl der zwei F?cher und der individuellen Schwerpunktsetzung für T?tigkeiten in den Bereichen
?
- Kulturvermittlung auf dem au?er(hoch)schulischen Bildungsmarkt
- Kulturvermittlung, z. B. in Museen, im Ausstellungswesen sowie in Einrichtungen der Kunst-, Literatur- und Sprachvermittlung und der politischen Bildung,
- in sozialen Einrichtungen wie Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbildung,
- T?tigkeit im 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien- und Verlagsbereich,
- ?ffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement,
- ?Cultural Communication“ in Segmenten der Werbe- undTourismusbranch
- Qualifizierte Aufgaben in einem schulischen Lehramt
- Lehrerfortbildung bzw. Begleitung ?lebenslanger Professiona-lisierung“,
- fachbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung, Praktikumsbetreuung, Aufgaben als Seminarlehrer/in
- Universit?re T?tigkeit in der Fachdidaktik
- Wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion)
- Fachdidaktische Hochschullehre
?
* Der Master Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften qualifiziert nicht für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen
?
?
Informationsflyer des Studiengangs
?
Studienorganisation
Es sind zwei F?cher aus den folgenden zu w?hlen:
?
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (= D)
- Didaktik des Englischen(= E)
- Didaktik der Geschichte (= G)
- Kunstp?dagogik (= K)
- Didaktik der Politischen Bildung (= P).
?
Das Studium in den gew?hlten F?chern erfolgt in den drei Teilgebieten bzw. Modulgruppen:
?
- Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird in Form von Hauptseminaren als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt.
- Das Teilgebiet Lehr-/Lern-forschung besteht aus fachbezogenen Kolloquien und forschungsmethodischen Seminaren.
- Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt.
?
?
Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an au?erschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden F?chern, statt. In einem Profilierungsbereich w?hlen die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten.
Bewerbung und Zulassung
?
Zulassungsvoraussetzungen
- Ein im In- oder Ausland an einer wissenschaftlichen Hochschule erworbener Bachelor- oder sonstiger wissenschaftlicher Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Für mindestens eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken müssen einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) vorliegen
- Alternativ hierzu: Erstes Staatsexamen (bzw. vergleichbarer M.Ed.-Lehramts-Abschluss) für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen, dessen fachliche Schwerpunksetzung mindestens für eine der beiden gew?hlten Fachdidaktiken einschl?gige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) enth?lt.
- Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen auf dem Niveau "B1". Eine der Fremdsprachen kann Latein sein. Als Nachweisevon Kenntnissen des Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg oder ?quivalente (z.B. in einem ausl?ndischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen. Bewerberinnen und Bewerber im Fach Englisch sollen bis sp?testens zum Ende des 1. Studiensemesters Sprachkenntnisse im Umfang des Niveaus ?B2“ nachweisen.
- Deutschkenntnisse: Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind die fachlich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache durch die DSH-Prüfung Stufe 2 oder den TestDaF Stufe 4 nachzuweisen.
?
Online-Bewerbung
Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Hinweise zu den Informationen und Unterlagen, die Sie zur Bewerbung im Online-Portal VIBS ben?tigen sowie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen. Studieninteressierte mit ausl?ndischen (Bachelor-)Studienabschlüssen beachten bitte au?erdem die besonderen Hinweise der Studierendenkanzlei.
Die Bewerbung erfolgt in digitaler Form. Eine Einreichung der Unterlagen in Papierform ist für die Bewerbung nicht notwendig. Die online Bewerbung im VIBS Portal ist für gew?hnlich ab November bzw. Mai für das jeweils kommende Semester m?glich.
Wir raten dringend zu einer m?glichst frühzeitigen Bewerbung sowie Einschreibung, damit alle n?tigen Informationen und Zugangsdaten (Kursanmeldung, Kursteilnahme, ggf. Visum etc.) rechtzeitig vorliegen.
- Bachelorzeugnis (oder vergleichbares Studienabschlusszeugnis)
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records)
- Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse (z.B. Abiturzeugnis)
Das Einreichen von Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen.
Das Studienabschlusszeugnis?kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, k?nnen Sie sich vorl?ufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss in vereidigter ?bersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records) in vereidigter ?bersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch, Englisch, Franz?sisch, oder Italienisch?verfasst wurden
- Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4?bzw. gleichwertiges Zertifikat; Hinweise zur DSH-Prüfung an der Universit?t Augsburg)
- APS-Zertifikat: Haben Sie Ihren Hochschulabschluss in Indien, China oder Vietnam erworben, laden Sie bitte ein APS-Zertifikat hoch.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:? https://aps-india.de/, https://www.aps.org.cn/zh/, https://vietnam.diplo.de/vn-vi/%C4%91%E1%BB%A9c-vi%E1%BB%87tnam/2546866-2546866
Der Nachweis über Deutschkenntnisse (vgl. Nummer 3) muss sp?testens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.
Das Studienabschlusszeugnis?kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, k?nnen Sie sich vorl?ufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen.
Für alle weiteren Fragen zur Organisation eines Studiums in Augsburg, besuchen Sie gerne die Seiten des Akademischen Auslandsamts.?
?
?
Bewerbungsfrist
für das jeweils folgende Sommersemester:? 1. M?rz
?
für das jeweils folgende Wintersemester:?????1. September
?
Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen aus Nicht-EU-Staaten, da in diesem Fall mit l?ngeren Bearbeitungszeiten (z.B. für Visum oder andere bürokratische Formalit?ten) zu rechnen ist.?Bei einer fristgerechten, aber sp?ten Bewerbung k?nnten diese Bearbeitungszeiten die Einschreibung und den ordnungsgem??en Studienbeginn gef?hrden.
?
?
?
?
?
Einschreibung
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung folgt die Immatrikulation?(Einschreibung) bei der Studierendenkanzlei.
Die Frist zur Einschreibung für den Masterstudiengang Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften?wird Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Informationen und weitere Hinweise zur Einschreibung für den Masterstudiengang Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften finden Sie auf folgender
Seite der Studierendenkanzlei.
?
Wir raten dringend zu einer m?glichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle n?tigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten und Ihr erstes Semester organisieren k?nnen.