Internationale Literatur (Master)
Interkulturell – Intermedial – Popul?r(kulturell)
Literatur ist international und interkulturell ausgerichtet. Seit jeher sind literarische Texte das Ergebnis von kulturellem Austausch. Dieser beinhaltet den Dialog zwischen der Literatur und den anderen Künsten (z.B. Malerei, Musik, Architektur) ebenso wie die inter- und multimedialen Formen von Film, Theater und Comic. Darüber hinaus bildet die Literatur einen wichtigen Bestandteil der Popul?rkultur. Wer sich mit diesen ebenso vielf?ltigen wie faszinierenden Facetten von Literatur vertieft besch?ftigen will, für den ist dieser Masterstudiengang genau das Richtige. Als forschungsorientierte konsekutive Anknüpfung an das Bachelorstudium dient der Master Internationale Literatur der kulturwissenschaftlichen Erweiterung sowie der literatur- und medienwissenschaftlichen Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen und vermittelt so Kenntnisse und F?higkeiten, die für den professionellen Umgang mit Literatur in einer medial vernetzten und globalen Welt unverzichtbar sind. Das Studium sieht eine Regelstudienzeit von vier Semester vor und wird mit einer umfangreichen wissenschaftlichen Masterarbeit abgeschlossen.
?
?
S?mtliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Vergleichende Literaturwissenschaft:
?
?
Bewerbung
Online-Bewerbung für das Sommersemester 2026
Die Bewerbungsphase für den Studienbeginn im Sommersemester 2026 hat begonnen. Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Hinweise zu den Informationen und Unterlagen, die Sie zur Bewerbung im Online-Portal VIBS ben?tigen sowie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen.?
Studieninteressierte mit ausl?ndischen (Bachelor-)Studienabschlüssen beachten bitte au?erdem die besonderen
Hinweise der Studierendenkanzlei.
Wir raten dringend zu einer m?glichst frühzeitigen Bewerbung sowie Einschreibung, damit alle n?tigen Informationen und Zugangsdaten (Kursanmeldung, Kursteilnahme, ggf. Visum etc.) rechtzeitig vorliegen.
Die Bewerbung erfolgt in digitaler Form. Eine Einreichung der Unterlagen in Papierform ist für die Bewerbung nicht notwendig.
?
- Bachelorzeugnis als Nachweis über einen Studienabschluss in einem fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang oder vergleichbares Studienabschlusszeugnis. Fachlich entsprechend ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung, die Fachbezeichnung eines seiner Teilf?cher oder eine in ihm enthaltene Teilqualifikation im Umfang von mindestens 60 LP einen komparatistischen oder allgemeinliteraturwissenschaftlichen Bezug erkennen lassen. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss über die fachliche Entsprechung.
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records)
- Für die?Zulassung?zum Studium sind Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B2 GER nachzuweisen.
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
Das Studienabschlusszeugnis?kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, k?nnen Sie sich vorl?ufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
- Bachelorzeugnis als Nachweis über einen Studienabschluss in einem fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang oder gleichwertiger Studienabschluss in vereidigter ?bersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind.
Fachlich entsprechend ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung, die Fachbezeichnung eines seiner Teilf?cher oder eine in ihm enthaltene Teilqualifikation im Umfang von mindestens 60 LP einen komparatistischen oder allgemeinliteraturwissenschaftlichen Bezug erkennen lassen. Bei ausl?ndischen Abschlüssen prüft der Prüfungsausschuss die Gleichwertigkeit. - APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records) in vereidigter ?bersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch, Englisch, Franz?sisch, Spanisch oder Italienisch verfasst wurden
- Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4 bzw. gleichwertiges Zertifikat; Hinweise zur DSH-Prüfung an der Universit?t Augsburg)
- Für die?Zulassung?zum Studium sind Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B2 GER nachzuweisen.
Der Nachweis über Deutschkenntnisse (vgl. Nummer 3) muss sp?testens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.
Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen.?
Das Studienabschlusszeugnis?kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen erhalten werden, k?nnen Sie sich vorl?ufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
?
?
Bewerbungsfrist
für das jeweils folgende Sommersemester:??
ca. Mitte/Ende?November des Vorjahres bis sp?testens 01. M?rz (Empfehlung: bis Mitte Januar, insbesondere bei Bewerbungen aus dem Ausland)
?
für das jeweils folgende Wintersemester:?????
ca. Mitte/Ende?Mai bis sp?testens?01. September (Empfehlung: bis Mitte Juli, insbesondere bei Bewerbungen aus dem Ausland)
?
Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen aus Nicht-EU-Staaten, da in diesem Fall mit l?ngeren Bearbeitungszeiten (z.B. für Visum oder andere bürokratische Formalit?ten) zu rechnen ist. Bei einer fristgerechten, aber sp?ten Bewerbung k?nnten diese Bearbeitungszeiten die Einschreibung und den ordnungsgem??en Studienbeginn gef?hrden.
?
?
Einschreibung
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung folgt die Immatrikulation?(Einschreibung) bei der Studierendenkanzlei.
Die Frist zur Einschreibung für den Masterstudiengang Internationale Literatur wird Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Informationen und weitere Hinweise zur Einschreibung für den Masterstudiengang Internationale Literatur finden Sie auf folgender Seite der Studierendenkanzlei.
Wir raten dringend zu einer m?glichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle n?tigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten und Ihr erstes Semester organisieren k?nnen.
Studiengangsberatung
- Telefon: +49 821 598 - 2768
- Telefon: +49 821 598 - 5770