Lebenslauf
1995???? |
geboren in Augsburg |
10/2015?? |
Studium der Philosophie (HF) und Kunstgeschichte (NF), Universit?t Augsburg |
11/2018 - 03/2019 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie,?Universit?t Augsburg |
03/2019?? |
Studienabschluss: Bachelor of Arts in?Philosophie |
10/2019 - 03/2022 | Studium der Physik, Universit?t Augsburg |
04/2019 - 03/2023? |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie,?Universit?t Augsburg |
03/2023????? |
Studienabschluss: Master of Arts in Philosophie |
seit 04/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie, Universit?t Augsburg |
?
?
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- Naturphilosophie
- Philosophie der Kosmologie
- allgemeine?Metaphysik / Ontologie
Dissertationsprojekt
Wissenschaftstheroretische Probleme von ad-hoc-Hypothesen in der Kosmologie -?
Eine Untersuchung am Beispiel der Dunklen Materie
?
Diese Arbeit widmet sich der wissenschaftstheoretischen Analyse von ad-hoc-Hypothesen in der Kosmologie, wobei die Diskussion anhand des aktuellen Beispiels der Dunklen Materie geführt wird. Ad-hoc-Hypothesen gelten in der Wissenschaftstheorie traditionell als problematisch, da sie den Verdacht erwecken, eher bestehende Theorien gegen Widerlegung zu immunisieren, als zur tats?chlichen Erkl?rungskraft beizutragen. Im Zentrum steht daher die Frage, ob die Hypothese der Dunklen Materie als ad-hoc-Konstruktion einzusch?tzen ist oder ob sie legitime theoretische Funktionen erfüllt. Methodisch wird auf zentrale Positionen von Karl Popper, Imre Lakatos und Thomas Kuhn zurückgegriffen, um unterschiedliche Kriterien für den Umgang mit theoretischen Zusatzannahmen herauszuarbeiten. Anhand der historischen Entwicklung der Dunklen-Materie-Hypothese – von Zwickys Beobachtungen der Galaxienhaufen bis hin zu modernen Simulationen und Detektionsexperimenten – wird untersucht, inwiefern diese Hypothese rein korrigierend wirkt oder vielmehr als heuristisches Forschungsprogramm zu verstehen ist. Ziel ist es, den Grenzbereich zwischen problematischer Immunisierung und legitimer Theoriebildung klarer zu bestimmen. ?ber die methodologischen Fragen hinaus führt die Analyse unmittelbar in die Realismus-/Anti-Realismus-Debatte. Realistische Interpretationen betrachten Dunkle Materie als reale Entit?t, deren Existenz zwar empirisch noch nicht direkt best?tigt, aber theoretisch stark gestützt ist. Anti-realistische Positionen hingegen verstehen sie prim?r als nützliche Fiktion oder heuristisches Hilfskonstrukt, das Beobachtungsdaten systematisch ordnet, ohne dass sich daraus ontologische Verpflichtungen ergeben müssen. Gerade hier zeigt sich die Brisanz des Ad-hoc-Problems: Wird Dunkle Materie lediglich postuliert, um gravitative Anomalien zu retten, oder er?ffnet sie den Zugang zu einer tieferen, ontologisch ernst zu nehmenden Beschreibung der Natur?
Die Diskussion um die Dunkle Materie verdeutlicht, wie ad-hoc-Hypothesen nicht nur wissenschaftstheoretische Kritik provozieren, sondern auch Gelegenheit zur Neueinsch?tzung der mit ad-hoc-Hypothesen verbundenen Probleme bieten.?Dunkle Materie ist nicht nur ein physikalisches R?tsel, sondern auch ein Prüfstein grundlegender wissenschaftstheoretischer und metaphysischer Fragestellungen. Die Arbeit argumentiert, dass die Diskussion um Dunkle Materie exemplarisch die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Methodologie und Metaphysik markiert.

Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Wie wissenschaftliche Revolutionen zustande kommen - ?ber Theoriegenese in der Kosmologie |
Nurten Güler Güclü |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Philosophie macht Schule (Blockseminar) |
Nurten Güler Güclü |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Einführung in das philosophische Denken (HF/NF) |
Nurten Güler Güclü |
Sommersemester 2025 | Proseminar |
Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester ? ? |
|
|
- Einführung in das philosophische Denken - Klassische Texte der Wissenschaftstheorie – Von Francis Bacon zu Paul Feyerabend |
|
- Einführung in das philosophische Denken - Einführung in die Philosophie der Kosmologie - Philosophische Herausforderungen in der Physik der Raum-Zeit ? |
|
- Einführung in das philosophische Denken (Kurs 1+2) - Philosophische Herausforderungen in der Physik der Raum-Zeit ? |
|
- Einführung in das philosophische Denken - Johannes Keplers Naturphilosophie ? ? |
|