伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Boys' Day am imwk

Zum diesj?hrigen Boys’ Day am 28. April 2022 l?dt das imwk alle interessierten Schüler (ab der 8. Jahrgangsstufe) zu einem Blick in die kommunikationswissenschaftliche Forschung ein. Unter dem Titel ?Wie wird man zum VR- und Gaming-Experten?“ erforschen wir mit Hilfe von Beobachtung und unter Anleitung der Mitarbeitenden des AB 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienrealit?t die Nutzung von VR und Gaming. Der Boys’ Day dient dazu Schülern Einblicke in vielf?ltige, h?ufig weiblich gepr?gte Berufs- und Studienfelder zu bieten und findet einmal j?hrlich statt.

Anmeldung sind m?glich.

Allgemeine Informationen:

  • Treffpunkt: ?9:00 Uhr an der Tramhaltestelle ?Universit?t“ (Linie 3). Bitte überprüft, ob euer Schüler*innenticket bis dahin gilt.
  • Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen, Alter: ab der 8. Jahrgangsstufe ?
  • Was du mitbringen musst: etwas zu trinken, Block und Stift

Programm:
09:00 – 09:15 Uhr: Allgemeine Begrü?ung

09:15 – 09:45 Uhr: Kurzvortrag & Praxistipps

Wie funktionieren Spiele in der Virtual Reality (VR)? Wie kann das Eintauchen in virtuelle Welten wissenschaftlich untersucht werden? Wie unterscheidet sich die Wirkung von VR- Spielen zu Konsolenspielen?

09:45 – 11:15 Uhr: Workshoprunde 1 Gruppe 1 - VR-Studie

In unserem modernen Beobachtungslabor untersuchen wir die Wirkung von VR. Dabei wird jeweils ein Teil der Gruppe mit VR-Brillen spielen (HTC Vive, Oculus Quest 2), w?hrend die anderen sie beobachten und sich Notizen machen.
Gruppe 2 – Gaming-Studie
In unserem Gaminglabor direkt nebenan untersuchen wir die Wirkung von Konsolenspielen. Dabei wird jeweils ein Teil der Gruppe mit einer Konsole spielen (PS 4), w?hrend die anderen sie beobachten und sich Notizen machen.

11:15 – 11:30 Uhr: Pause

11:30 – 13:00 Uhr: Workshoprunde 2 Gruppe 1 - Gaming-Studie Gruppe 2 – VR-Studie

13:00 – 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa (kostenlos)

14:00 – 15:00 Uhr: Pr?sentation der Arbeitsgruppen und gemeinsame Abschlussdiskussion

Wir diskutieren zusammen, was wir beobachtet haben und warum unsere Beobachtungen für jede Spielweise unterschiedlich waren. Wir besprechen auch, was Euch an den Untersuchungen gefallen hat, und zeigen Euch die M?glichkeiten auf, diese Art von Forschung in der Zukunft fortzusetzen.

Suche