伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Christina Schumann ist neue Gastprofessorin am AB Rezeption & Wirkung

?

Das Institut für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien, Wissen und Kommunikation begrü?t als Gastprofessorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung. In ihrer Forschung besch?ftigt sich Christina Schumann mit Rezeptions- und Wirkungsforschung in Verbindung mit politischer Kommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Ph?nomens ?Themenverdrossenheit“. Themenverdrossenheit kann bei langanhaltender Berichterstattung über ein Nachrichtenthema auftreten und wird von vielen Menschen in der Alltagserfahrung als ?Genervtsein“ und ?nichts mehr davon h?ren und sehen wollen“ beschrieben.

Christina Schumann

Zu diesem Thema hat Christina Schumann im M?rz 2023 ihre Habilitation an der Technischen Universit?t Ilmenau abgeschlossen. Zudem leitete sie bis April 2023 im BMBF-gef?rderten Projekt ?Wissenschaftskommunikation Energiewende“ die Evaluation der Wanderausstellung . Die Ausstellung ist deutschlandweit zu sehen sein und befindet sich momentan im Klimahaus Bremerhaven.

Christina Schumann war an der TU Ilmenau seit mehreren Jahren für die Ausbildung in Rezeptions- und Wirkungsforschung im dortigen BA- und englisch-sprachigen MA-Studiengang verantwortlich. Seit dem Wintersemester 2021/2022 ist sie zudem Lehrbeauftrage für ?伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia Reception and Effects“ an der Türkisch-Deutschen-Universit?t in Istanbul. Christina Schumann engagiert sich für die Open-Access-Bewegung und ist Gründungsmitglied und Herausgeberin der OA-Reihe ?“. 2021 hat sie zudem die Ausbildung als ?Dialogue Facilitator“ des abgeschlossen und bearbeitet ihre Forschungsfelder auch mittels ?Dialogue“ in der angewandten Wissenschaftskommunikation.

Nach einem Gastaufenthalt an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Central Florida im M?rz/April 2023 wird Christina Schumann nun das Team am imwk bis einschlie?lich Wintersemester 23/24 verst?rken. In diesem Sommersemester bietet sie im Rahmen der Gastprofessur vier Lehrveranstaltungen aus den Bereichen ?quantitative Methodik“, ?Datenanalyse“ und ?Wissenschaftskommunikation“ an.

Suche