Neues BMBF-Projekt zu kommunikativer künstlicher Intelligenz
Im November startet am Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung des?imwk?unter der Koordination von?
Prof. Dr. Helena Bilandzic?das BMBF-gef?rderte Forschungsprojekt
?Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte (Wiss-KKI)“. Dieses Projekt widmet sich der Rolle kommunikativer ku?nstlicher Intelligenz (KKI) in der Wissenschaftskommunikation. Diese Technologie fu?hrt Aufgaben in Kommunikationsprozessen aus, die ehedem als genuin menschliche Aktivita?t wahrgenommen wurden (z.B ChatGPT). KKI hat eine Doppelrolle als Vermittler/Kommunikator u?ber sozio-wissenschaftliche Themen und als Gegenstand der Wissenschaftskommunikation, etwa in der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberichterstattung. In einer konzeptionellen Phase sollen zuna?chst Zielgro??en fu?r Wissenschaftskommunikation u?ber und mit KKI bestimmt werden. In einer darauffolgenden empirischen Phase wird (1) der Diskurs in traditionellen und sozialen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien mit einer Verschra?nkung manueller und automatisierter Verfahren analysiert, (2) der Effekt des medialen Diskurses auf Emotionen und Bewertungen der Technologie in experimentellen Designs untersucht, und (3) das Engagement (Ausma? und Qualita?t der Interaktion von User:innen mit KKI-Tools fu?r Wissenschaftskommunikation) in einer Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden exploriert. Dabei wird angenommen, dass Diskurs, Praktiken und Effekte eine fu?r Wahrnehmung und Nutzung bedeutende emotionale Komponente haben. Schlie?lich wird in einem technischen Teil ein Anforderungsprofil an ein KKI-Tool fu?r Wissenschaftskommunikation erstellt und ein KKI-basiertes Tool fu?r die direkte Kommunikation zwischen Wissenschaft und O?ffentlichkeit entwickelt. Dieses ermo?glicht es Wissenschaftler:innen, aus Publikationen leicht versta?ndliche, zielgruppenspezifische Pressemitteilungen und Social 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia Posts zu erstellen. Zugleich soll das Tool auch von Laien genutzt werden ko?nnen, um sich mit Themen der Wissenschaft auseinanderzusetzen. Die technische Entwicklung wird von einer formativen Evaluation begleitet.? Das Projekt wird für drei Jahre gef?rdert durch das?Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).?Es findet in Kooperation mit Prof. Dr. Monika Taddicken (Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Braunschweig) sowie Prof. Dr. Bj?rn Schuller (Institut für Informatik, Universit?t Augsburg) statt. ? Projektkoordinatorin:?Prof. Dr. Helena Bilandzic ? New BMBF project on communicative artificial intelligence? In November, the BMBF-funded research project
"Science Communication about and with Communicative Artificial Intelligence: Emotions, Engagement, Effects (Wiss-KKI)" starts at the?imwk?伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia Effects and Processes Division under the coordination of?
Prof. Dr. Helena Bilandzic. This project is dedicated to the role of communicative artificial intelligence (KKI) in science communication. This technology performs tasks in communication processes that were formerly perceived as genuinely human activities (e.g., ChatGPT). KKI has a dual role as a mediator/communicator about socio-scientific issues and as an object of science communication, for example in media coverage. The project aims to systematically investigate the potential of KKI for science communication in this dual role in an interdisciplinary collaboration between communication science and computer science. In a conceptual phase, target variables for science communication via and with KKIs will first be determined. In a subsequent empirical phase, (1) discourse in traditional and social media will be analyzed with an interweaving of manual and automated methods, (2) the effect of media discourse on emotions and evaluations of the technology will be investigated in experimental designs, and (3) engagement (extent and quality of user interaction with KKI tools for science communication) will be explored in a combination of qualitative and quantitative methods. Here, it is assumed that discourse, practices, and effects have an emotional component that is significant for perception and use. Finally, in a technical part, a requirements profile for a KKI tool for science communication is established and a KKI-based tool for direct communication between science and the public is developed. This will enable scientists to create easily understandable, target group-specific press releases and social media posts from publications. At the same time, the tool should also be able to be used by laypersons to engage with topics in science. The technical development will be accompanied by a formative evaluation.? The project is funded for three years by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). It takes place in cooperation with Prof. Dr. Monika Taddicken (Institute for Communication Science, TU Braunschweig) and Prof. Dr. Bj?rn Schuller (Institute of Computer Science, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Augsburg). ? Project coordinator: Prof. Dr. Helena Bilandzic Project duration: 2023-2026
Dieses Projekt hat zum Ziel, das Potential von KKI fu?r Wissenschaftskommunikation in dieser Doppelrolle in einem interdisziplina?ren Verbund zwischen Kommunikationswissenschaft und Informatik systematisch zu untersuchen.
?
Projektdauer: 2023-2026