Zur Rolle der Sozialwissenschaften in Krieg und Frieden. Keynote von Christoph Weller zur GGS-Jahrestagung
Welche politischen Deutungsk?mpfe sind pr?gend für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Frieden und Krieg? Hierzu referiert Christoph Weller bei der Jahrestagung ?Endlose Konflikte?“ der
Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universit?t Augsburg am Montag, 24. Juni 2024 um 16 Uhr. Für die Friedens- und Konfliktforschung sind Frieden und Kriege wichtige Forschungsgegenst?nde, aber auch relevante Kontexte, in denen sie forscht und ihre Ergebnisse kommuniziert. Damit hat sie es empirisch mit politischen Deutungsk?mpfen zu tun und leistet mit ihren Forschungsergebnissen zugleich ihre eigenen Beitr?ge zu diesen Deutungsk?mpfen. Die damit skizzierte Herausforderung betrifft jedoch nicht nur die Friedens- und Konfliktforschung, sondern die Sozialwissenschaften insgesamt, und diese Herausforderung w?chst enorm in "Zeiten des Krieges“, wie u.a. auch aktuelle Debatten über die Wissenschaftsfreiheit zeigen. Welche Rollen nehmen Sozialwissenschaftler*innen bei ihrer Besch?ftigung mit Frieden und Krieg ein und welche Erwartungen werden an sie gerichtet, aus der Gesellschaft, aus der Politik, aus der Wissenschaft?
Prof. Dr. Christoph Weller ist Friedens- und Konfliktforscher, studierte Politikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie, wurde 1999 mit einer interdisziplin?ren Arbeit über Feindbilder am Ende des Ost-West-Konflikts promoviert und leitet seit 2008 den Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universit?t Augsburg. Er ist Visiting Professor am International Centre for Policing and Security der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of South Wales und Projektleiter im BMBF-Forschungsverbund
?Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungsk?mpfe im ?bergang“. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Methodologie Partizipativer Konfliktforschung, Formen und Institutionen der Konfliktbearbeitung und wertegeleitete Konfliktforschung, Deutungsk?mpfe sowie die Geschichte der deutschen Friedens- und Konfliktforschung.