Dynamiken sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen: Neuer Open-Access-Kurs in Entwicklung
Für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) wird an der Universit?t Augsburg in Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg ein neuer Onlinekurs zu sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen mit Fokus auf Pr?vention, Begleitung und Dynamiken entwickelt. ?Kenne ich meine eigenen Grenzen – und kann ich sie ?u?ern? Wo verschwimmen Grenzen?“ Solche Situationen erleben viele Jugendliche. ?
Das Projekt "Dynamiken sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen" nimmt das Thema sexualisierte Gewalt, die innerhalb von Jugendgruppen geschieht, in den Fokus. Gemeint sind damit sexualisierte verbale, k?rperliche oder digitale ?bergriffe, etwa unter Mitschüler*innen, Freund*innen oder (Ex-)Partner*innen. In der Adoleszenz probieren Jugendliche sich aus, verhandeln Rollen, testen Grenzen, sodass in dieser Lebensphase das Risiko, sexualisierte Grenzverletzungen zu erleben – oder selbst zu verletzen, erheblich steigt. ?ber die H?lfte aller Jugendlichen haben bereits entsprechende Erfahrungen gemacht – als direkt Betroffene oder als Zeug*innen. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Jugendlichen und den begleitenden Personen setzt der digitale Selbstlernkurs an: Was sind typische Dynamiken sexualisierter Peer-Gewalt – und wie k?nnen wir Jugendliche dabei unterstützen, sichere, respektvolle Begegnungen zu gestalten? Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten – einem Netzwerk bayerischer Hochschulen, das hochwertige digitale Lernangebote entwickelt und koordiniert. Zug?nglich ist der Kurs über die Plattform OPEN vhb, die es erm?glicht, ohne Einschreibung und kostenlos an Online-Kursen teilzunehmen. Der Kurs richtet sich an Studierende aus Bereichen wie Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaften, Lehramt, Psychologie und verwandten Disziplinen über p?dagogisch T?tige bis hin zu Multiplikator*innen in Bildung und Pr?vention – und an alle Interessierten. Entwickelt wird der Kurs von Dr. Rebecca Gulowski und Magdalena Holz unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Weller (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Universit?t Augsburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Janine Lin?er (Technische Hochschule Augsburg). Erste Einblicke werden beim Forschungstag der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg am 23. April 2025 gegeben. Weitere Formate zum Austausch und Wissenstransfer sind in Planung.
?Was, wenn ich mich unter Druck gesetzt fühle, vor anderen? Oder verliebt bin, aber trotzdem nicht will, was gerade passiert?“
?Was, wenn Alkohol im Spiel ist auf einer Party, mit Freund*innen?“