Wie wird Klimamobilit?t bei den internationalen Klimaverhandlungen problematisiert? Prof. Angela Oels h?lt Keynote-Vortrag in Krems
Prof. Dr. Angela Oels und Alina Kaltenberg vom Lehrstuhl für Klimapolitik haben in Krems, ?sterreich, vom 27.-28. Mai an einem Workshop zum Thema ‘Governing Climate Mobilities 15 Years After the Cancun Agreement’ teilgenommen. Internationale Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen diskutierten hier, wie Klimamobilit?t durch Regierungs- und Governancepraktiken verstanden und gestaltet wird. Angela Oels diskutierte in ihrem Keynote-Vortrag konkurrierende Diskurse zu Klimamobilit?t bei den internationalen Klimaverhandlungen. Diese nehmen seit einigen Jahren immer mehr Sch?den & Verluste im Kontext der Klimawandels in den Fokus.? W?hrend au?erhalb des UNFCCC-Rahmens weiterhin alarmistische Debatten über Klimavertreibung geführt werden, gewinnen vielf?ltigere Sichtweisen auf Klimamobilit?t in Diskussionsplattformen der Klimakonferenzen an Anerkennung, z.B. das Recht von Inselbewohner:innen, in ihrer Heimat bleiben zu dürfen. Alina Kaltenberg stellte ein Papier zum Thema ?konstituierte‘ Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel am Beispiel der ostkaribischen Inselstaaten vor, welches sie derzeit in Kooperation mit Prof. Angela Oels und Prof. Simone Müller erstellt.