伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Erziehung und Radikaldemokratie - Neue Ver?ffentlichung in 'Politische Vierteljahresschrift'

Die unm?glichen Subjekte des Postfundamentalismus. P?dagogik als Herausforderung des radikaldemokratischen politischen Denkens

In der Frühjahrs-Ausgabe der begutachteten Fachzeitschrift Politische Vierteljahresschrift hat der Augsburger Politikwissenschaftler Paul S?rensen einen Aufsatz zum spannungsvollen Verh?ltnis von radikaler Demokratietheorie und Fragen der Erziehung ver?ffentlicht.

Der Beitrag attestiert den gegenw?rtig viel diskutierten Theorien radikaler Demokratie eine erziehungstheoretische Leerstelle. Wie in Auseinandersetzung mit Chantal Mouffe und Jacques Rancière gezeigt werden soll, gründet diese Nichtthematisierung in erster Linie in der theoriearchitektonischen Zentralstellung einer als absolut postulierten Kontingenzannahme. Infolgedessen sind radikaldemokratische Theorien entweder gezwungen, Fragen der Erziehung unbeachtet bzw. dem Zufall zu (über)lassen, oder aber eine radikaldemokratische Bildung zu propagieren, die ihrem Anspruch auf Abbildung von Grundlosigkeit nicht gerecht werden kann. Ausgehend von dieser dilemmatischen Konstellation werden abschlie?end einige Gedanken skizziert, wie dennoch eine zumindest radikaldemokratisch inspirierte Antwort auf diese Problemstellung aussehen k?nnte.

Der Beitrag kann kostenfrei heruntergeladen werden.

?

PVS
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Suche