伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Sommerschule 2022

Sommerschule 2022

Liebe Studierende,

das Schulwerk Augsburg plant wie im vergangenen Jahr 2021 eine Sommerschule für Schülerinnen und Schüler,?um Lernlücken effektiv zu schlie?en und soziales Lernen zu erm?glichen.?

Gesucht werden engagierte Studierende, die in diesem Rahmen kleine Schülergruppen unterrichten und f?rdern wollen.

?

Ihr Nutzen:

  • Vergütung: 30 Euro pro Zeitstunde (in den zwei Wochen Sommerschule)
  • realit?tsnahe Praxiserfahrung w?hrend des Studiums
  • selbstverantwortliche Gestaltung des Unterrichts

?

Rahmenbedingungen:

  • kleine Lerngruppen der Jahrgangsstufen 5 bis 7, teilweise 8
  • zeitlicher Rahmen: Mo. bis Fr. jeweils 8:00 – 12:00 Uhr in der ersten und letzten Woche der Sommerferien vor Ort an den Schulen des Schulwerks
  • angebotene F?cher: Deutsch, Mathematik, Englisch
  • Teilnahme am Vorbereitungsseminar der Universit?t: Lehrerprofessionalit?t 1 - Begleitseminar zur Sommerschule: Donnerstag: 14:00 - 15:30, w?chentlich (ab 05.05.2022)

?

Voraussetzungen, die Sie als Studierende erfüllen sollten:

  • Lehramtsstudium
  • erfolgreicher Abschluss der Basismodulklausur in Schulp?dagogik
  • erfolgreiches Bestehen des Seminars ?Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen“
  • Verfügbarkeit?in der ersten und letzten Sommerferienwoche (01.-05.08. und 05.-09.09.22)

?

An folgenden Orten bzw. Schulen fehlen dem Schulwerk, Stand 23.03.2022 noch Sommerschullehrkr?fte:

  • Bischof-Ulrich-Realschule Augsburg 3 Lehrkr?fte
  • Maria-Ward-Realschule Wallerstein 2 Lehrkr?fte
  • Realschule Maria Stern N?rdlingen 2 Lehrkr?fte
  • An den drei Mindelheimer Schulen fehlen über 10 Lehrkr?fte
  • Lindau 3 Lehrkr?fte
  • Kempten 8 Lehrkr?fte
  • Kaufbeuren 2 Lehrkr?fte
  • Immenstadt 3 Lehrkr?fte
  • Donauw?rth 10 Lehrkr?fte
  • Wettenhausen 3 Lehrkr?fte
  • St. Ottilien 3 Lehrkr?fte
  • Günzburg 2 Lehrkr?fte
  • Buxheim 4 Lehrkr?fte

?

Genaue Informationen zur Anmeldung als Sommerschullehrkraft erhalten Sie auf der Homepage des Schulwerks Augsburg: https://www.schulwerk-augsburg.info/

?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für die Sommerschule?geweckt haben.?

Ihr Schulp?dagogik-Team

Voranmeldung zum Seminar ?Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" im Sommersemester 2024

Voranmeldung zum Seminar ?Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen“ bzw. ?Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Sommersemester 2024

?

Liebe Studierende,

?

um unsere Lehrveranstaltungsplanung zu optimieren, bitten wir Sie, sich für diese Veranstaltung einzutragen, wenn Sie im Sommersemester 2024 unser Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" bzw. "Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" des Praktikumsmoduls besuchen m?chten.?

?

Diese Voranmeldung ist für uns besonders wichtig, da wir sonst nur sehr schwer planen und einsch?tzen k?nnen, wie viele dieser Seminare wir anbieten müssen.

?

Link auf Digicampus:

?

Durch die Voranmeldung k?nnen wir Ihnen zudem auch einen Platz im Sommersemester 2024 garantieren. Wenn Sie sich nicht anmelden, dann k?nnen wir Ihnen keinen Platz garantieren. Daher melden Sie sich bitte unbedingt über diese Veranstaltung an. Bitte vergessen Sie dennoch nicht, sich regul?r in der Anmeldephase (ab M?rz 2024) für das Seminar anzumelden - diese Voranmeldung gilt hierfür als Voraussetzung

?

Die Eintragung ist vom 08.11.2023 bis zum 08.01.2024 m?glich.

?

Vielen Dank für Ihr Mitmachen.

?

Beste Grü?e

Ihr Lehrstuhl für Schulp?dagogik

Freie Pl?tze im Online-Seminar ?Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung“

Liebe Studierende,

?

hiermit m?chten wir Sie darauf hinweisen, dass im Online-Seminar ?Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung“ noch Pl?tze frei sind.

?

Das Seminar kann in folgenden Bereichen angerechnet werden:

  • Schulp?dagogik als Nebenfach in Bachelor Studieng?ngen, SPK-1033
  • Freier Bereich (GS/MS/RS), SPK-2140 und SPK-0120
  • §116 F?rderbedarf

Eine Anmeldung ist über Digicampus m?glich:

Seminar: Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung – Onlineseminar
Veranstaltungsnummer: 04 08 0101

?

https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details/index/
f50f7a6fa2a8cfa1ac936339781c9413

?

?

Vielen Dank für Ihr Interesse.

?

Wir wünschen Ihnen ein sch?nes Semester.

?

Beste Grü?e,

Ihr Lehrstuhl für Schulp?dagogik

Voranmeldung zum Seminar ?Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen“ im Wintersemester 2023/2024

?

Liebe Studierende,

?

um unsere Lehrveranstaltungsplanung zu optimieren, bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung ?Anmeldung: Voranmeldung zum Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernzprozessen": WiSe 2023/2024“ auf Digicampus einzutragen, wenn Sie im Wintersemester 2023/2024 unser Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" des Praktikumsmoduls besuchen m?chten.

?

Link zur Veranstaltung auf Digicampus:

?

Voranmeldung WiSe 2023/2024

?

Diese Voranmeldung ist für uns besonders wichtig, da wir sonst nur sehr schwer planen und einsch?tzen k?nnen, wie viele dieser Seminare wir anbieten müssen.

Durch die Voranmeldung k?nnen wir Ihnen zudem auch einen Platz im Sommersemester 2023 garantieren. Wenn Sie sich nicht anmelden, dann k?nnen wir Ihnen keinen Platz garantieren. Daher melden Sie sich bitte unbedingt über diese Veranstaltung an.

Die Eintragung ist ab jetzt bis zum bis zum 30.06.2023 m?glich.

Vielen Dank für Ihr Mitmachen.

Beste Grü?e
Ihr Lehrstuhl für
Schulp?dagogik??

Freie Pl?tze im Aufbaumodul und weiteren Seminaren im SoSe 2023

Freie Pl?tze in unseren Veranstaltungen im SoSe 2023

Liebe Studierende,

wir haben aufgrund der hohen Nachfrage zum Seminar "Ausgew?hlte Felder II" des Aufbaumoduls nun zwei weitere Seminare im Angebot: Die Seminare sind auf Digicampus zur Anmeldung freigeschaltet. Bitte tragen Sie sich selbst ein.

  • Montag, 14:00 - 15:30 bei Herrn Veith Rühling; Raum 2118
  • Montag, 15:45 - 17:15 bei Herrn Apl. Prof. Dr. Chott; Raum 2118a

Zudem haben wir noch in folgenden weiteren Seminaren reichlich freie Pl?tze: Hier schreiben Sie bitte denjenigen Dozierenden an, bei dem Sie ins Seminar m?chten.

  1. Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen:?

Raum/Zeit

Lehrende

TN

?Freie Pl?tze

Mi. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 2108 Geb?ude D - Digitaler Seminarraum

Hirsch, Thomas

10

5

Mo. 10:00 - 11:30 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.)

B?ttger, Tobias

7

5

Termine am Freitag. 16.06.23 08:30 - 17:00,? Samstag. 17.06.23 08:30 - 17:15,? Sonntag. 18.06.23 08:30 - 14:00, Ort: 2101 Geb. D (12 Pl. | mit Maske 30 Pl.), (Schule Weil (inkl. Hospitation im Unterricht))

Bellinger, Tanja

7

10

Mo. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.)

B?ttger, Tobias

8

4

Mi. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 1018 Geb. D (16 Pl. | mit Maske 34 Pl.)

B??ler, Ramona

9

3

Mo. 14:00 - 15:30 (w?chentlich), Ort: 5031 Geb. D (7 Pl. | mit Maske 20 Pl.)

Feldschmid, Susanne

3

9

Fr. 08:15 - 09:45 (w?chentlich), Ort: 5031 Geb. D (7 Pl. | mit Maske 20 Pl.)

Poschik, Michael

6

6

Do. 08:15 - 09:45 (w?chentlich), Ort: 7007 Geb?ude BCM

Poschik, Michael

2

10

Fr. 10:00 - 11:30 (w?chentlich), Ort: 5031 Geb. D (7 Pl. | mit Maske 20 Pl.)

Poschik, Michael

8

4

?

?

??????? 2. Seminare im freien Bereich:

Veranstaltung

Raum/Zeit

Lehrende

TN

Freie Pl?tze

Aktuelle Fragen und Probleme der Schulp?dagogik 1 - Sozialp?dagogik im schulischen und au?erschulischem Bereich;

Termine am Dienstag. 19.09.23 11:00 - 13:00,? Dienstag. 26.09.23 - Donnerstag. 28.09.23 10:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb. D (12 Pl. | mit Maske 30 Pl.)

Schloms, Christiana

5

10

Aktuelle Fragen und Probleme der Schulp?dagogik 2 - Schwierige und herausfordernde Situationen im Unterricht

Fr. 10:00 - 11:30 (w?chentlich), Ort: 2119 Geb. D (13 Pl. | mit Maske 30 Pl.)

Schloms, Christiana

0

15

Aktuelle Fragen und Probleme der Schulp?dagogik 2 - Soziales Lernen in der Schule

Fr. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 1018 Geb. D (16 Pl. | mit Maske 34 Pl.)

Straube, Elmar

9

11

Beratung und Kommunikation 1 - F?rderinstitutionen

Mi. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.)

Schloms, Christiana

5

10

Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1 - Schul- und Unterrichtsforschung: F?rderung von Methodenkompetenz

Mo. 14:00 - 15:30 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.)

Chott, Peter

7

13

Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1: "Bildungspolitik und Schulp?dagogik: Zwei Welten prallen aufeinander?"

Do. 14:00 - 15:30 (w?chentlich), Ort: 2119 Geb. D (13 Pl. | mit Maske 30 Pl.)

Gottfried, Thomas

10

10

Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2 - Offene Lernlandschaften und innovative Unterrichtskonzepte - Die Schule der Zukunft?

Termine am Freitag. 05.05.23, Freitag. 12.05.23, Freitag. 07.07.23 08:00 - 17:00, Ort: 3066 Geb. D (11 Pl. | mit Maske 25 Pl.)

B??ler, Ramona

10

10

Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2: Lehrplanplus und Kompetenzorientierung: Grundlagen und Praxis

Termine am Freitag. 14.04.23 09:30 - 16:00,? Freitag. 02.06.23 09:30 - 16:30,? Freitag. 09.06.23 09:30 - 16:00, Ort: 3066 Geb. D (11 Pl. | mit Maske 25 Pl.)

Gottfried, Thomas

8

12

?

Die Seminare im freien Bereich sind zur Anmeldung freigeschalten. Bitte tragen Sie sich selbst auf Digicampus ein.

Vielen Dank.

?

Viele Grü?e und einen guten Semesterstart!

Ihr Lehrstuhl für Schulp?dagogik

Weitere freie Pl?tze im Seminar ?Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen“

Weitere freie Pl?tze im Seminar ?Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen“

?

?

Liebe Studierende,

?

wie angekündigt haben wir noch weitere Seminare zum ?Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen“ eingerichtet.

Die beiden Seminare sind auf Digicampus zur Anmeldung freigeschalten. Tragen Sie sich also m?glichst rasch ein.

Dieses Mal funktionieren die Links auch ganz sicher :)

?

  • Veith Rühling: Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen:? Montag, 14:00 – 15:30; Raum D - 1085? Link:

?

  • Michaela Forster: Blockseminar Praktikumsmodul - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen:? Sa., 03.12. + 10.12. + 17.12.2022 09:00 - 17:00, Ort: 3065 Geb. D? Link:

?

Falls Sie das Seminar doch erst im n?chsten Semester belegen m?chten, folgender wichtiger Hinweis:

um unsere Lehrveranstaltungsplanung zu optimieren, bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung ?Anmeldung: Voranmeldung zum Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernzprozessen": SoSe 2023“ auf Digicampus einzutragen, wenn Sie im Sommersemester 2023 unser Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" des Praktikumsmoduls besuchen m?chten.

?

Link:

?

Dieses Verfahren wird dann entsprechend jedes Semester angepasst, d.h. wenn Sie im Wintersemester 2023/2024 an dem Seminar teilnehmen m?chten, so melden Sie sich bitte dann enstprechend im Sommersemester 2023 für die Voranmeldung auf Digicampus an.

?

Beste Grü?e,

Ihr Team vom Lehrstuhl für Schulp?dagogik.

Freie Pl?tze in unseren Seminaren im WiSe 2022/2023

Liebe Studierende,

?

wir haben in einigen Seminaren noch freie Pl?tze und würden uns sehr freuen, wenn diese noch ein paar mehr Teilnehmende bekommen würden.

Es sind spannende und unterschiedlichste inhaltliche Themen dabei, sodass hoffentlich für jeden etwas dabei sein sollte.

?

Die Seminare (s. Auflistung) sind auf Digicampus zur Anmeldung freigeschalten, d.h. Sie k?nnen sich selbstst?ndig eintragen.

?

?

  • Aktuelle Fragen und Probleme der Schulp?dagogik 2 - Schwierige und herausfordernde Situationen im Unterricht Fr. 10:00 - 11:30 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D; Schloms, Christiana
  • Beratung und Kommunikation 2 - Soziales Lernen in der Schule: ?nderung zum Blockseminar: Termine: Sa, 19.11. und 03.12.2022; 10:00 - 18:00; Ort: 1019 Geb. D; Straube, Elmar; Link:
  • Heterogenit?t und Inklusion 2 - Rechtliche Grundlagen, Diagnose- und F?rderkompetenz unter sonderp?dagogischer und schulischer Perspektive; Mi. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D; Menges, Renate;
  • Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1 - Schul- und Unterrichtsforschung: F?rderung von Methodenkompetenz; Mo. 14:00 - 15:30 (w?chentlich), Ort: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.); Chott, Peter; Link:
  • Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1: "Grundschulabitur oder Kuschelp?dagogik?" Prinzipien und Strukturen, St?rken und Schw?chen des bayerischen Schulsystems; Do. 10:00 - 11:30 (w?chentlich), Ort: 5031 Geb. D; Gottfried, Thomas; Link:
  • Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2 - Offene Lernlandschaften und innovative Unterrichtskonzepte - Die Schule der Zukunft?; Fr. 11:45 - 13:15 (w?chentlich), Ort: 1018 Geb. D; B??ler, Ramona; Link:
  • Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2: Lehrplanplus und Kompetenzorientierung: Grundlagen und Praxis; Termine am Freitag. 04.11.22, Freitag. 02.12.22, Freitag. 13.01.23 10:00 - 17:15, Ort: 3065 Geb. D; Gottfried, Thomas; Link:

?

Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart!

Viele Grü?e

Ihr Lehrstuhl für Schulp?dagogik

Suche