伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
26. M?rz 2025

Frieden riskieren: Jubil?umsprogramm des Friedensfests 2025 wurde ver?ffentlicht

?Frieden riskieren“ ist das Thema des Programms ?375 Jahre Friedensfest“ sowie der Ringvorlesung des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung zum diesj?hrigen Friedensfestprogramm, ab 7. Mai mittwochs von 17:30 Uhr - 19 Uhr.
Weiterlesen
24. M?rz 2025

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie

Seit 1. M?rz 2025 ist Frau Marcela Nore?a Ospina für das Projekt BRaVE am Lehrstuhl für Umweltsoziologie besch?ftigt.
Weiterlesen
18. M?rz 2025

Sprechstundentermine / vorlesungsfreie Zeit Professor Peter A. Kraus

Sprechstundentermine von Professor Peter A. Kraus in der vorlesungsfreien Zeit:

?

Mi., 19.02.2025, 11:30-12:30 Uhr

Mi., 05.03.2025, 11:30-12:30 Uhr

[neu] Mi., 02.04.2025, 11:30-12:30 Uhr

?
oder nach Vereinbarung. Im M?rz ist kein weiterer Sprechstundentermin geplant.

Weiterlesen
17. M?rz 2025

Neuerscheinung: ?Mut zum Konflikt: Fixierung auf Freund-Feind-Bilder abbauen!"

Christoph Weller tr?gt mit einem kurzen Beitrag über die notwendigen Konflikte beim Abbau von Freund-Feind-Bildern zum Forum ?Für kritische Friedensforschung. Die ?Wannsee-Erkl?rung‘ erneut gelesen“ der Zeitschrift ?Wissenschaft und Frieden“ (43: 1) bei.
Weiterlesen
17. M?rz 2025

Neuerscheinung: ?Feministische Friedensforschung – Impulse für Frieden“, herausgegeben von Christine Buchwald, Patricia Rinck und Michaela Z?hrer

Das Dossier, das der aktuellen Ausgabe von ?Wissenschaft und Frieden“ (W&F 1/2025) beiliegt, versammelt acht Beitr?ge, die einen Einblick in die Besonderheiten und Vielfalt feministischer Friedenforschung geben.
Weiterlesen
12. M?rz 2025

Neuerscheinungen: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum

Die Abschlussarbeiten von Jakob Kratzer und Niklas Fuchs sind nun in Buchform in der Reihe ?Young Academics: Politikwissenschaft“ im Tectum-Verlag, Baden-Baden, erschienen.
Weiterlesen
9. M?rz 2025

Einladung zum Er?ffnungsvortrag ?Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" von Prof. Dr. Andreas Zick

Der Er?ffnungsvortrag ?Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Prof. Dr. Andreas Zick findet am kommenden Mittwoch, den 12.03.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im S-Forum der Augsburger Stadtbücherei statt.

Weiterlesen
6. M?rz 2025

Aus gegebenem Anlass: Wichtige Informationen zu SOW-3003 und SOW-3004

Aktualisierte Informationen zu SOW-3003 und SOW-3004
Weiterlesen
27. Februar 2025

Potenziale und Grenzen partizipativer und transdisziplin?rer Methoden in der Friedens- und Konfliktforschung

Zu dieser Themenstellung pr?sentiert Christoph Weller sein Paper ?Partizipative Konfliktforschung: Chancen und Risiken in der empirischen Umsetzung“ bei der AFK-Jahrestagung ?Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung?" am 19.-21. M?rz 2025 in Landau (Pfalz).

Weiterlesen
21. Februar 2025

?Menschenfeindlichkeit begegnen!“ – Handlungsorientierte Workshopreihe im Rahmen der Wochen gegen Rassismus

Das Transferzentrum Frieden bietet eine handlungsorientierte Workshopreihe zu ausgew?hlten Dimensionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an. Anmeldungen für die begrenzten Pl?tze sind jetzt m?glich!

Weiterlesen
20. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium eine Fachtagung in Kooperation mit dem ZfK. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland. Auch der Deutschlandfunk berichtete in ?Forschung aktuell“ in einem 7-minütigen Beitrag über die Tagung.
Weiterlesen
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erz?hlt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen k?nnen und welche M?glichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
Weiterlesen

Suche