伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Raphaela St?ckl (M.Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. Marco Meier: Wirtschaftsinformatik & Management Support
Telefon: +49 821 598 - 3928
E-Mail:
Raum: 1217 (J)
Sprechzeiten: Nach Anmeldung per E-Mail
Adresse: Universit?tsstra?e 16, 86159 Augsburg

Lebenslauf

Raphaela St?ckl absolvierte den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universit?t Augsburg. W?hrend ihres Studiums war Frau St?ckl ab dem Sommer 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support besch?ftigt. Sie sammelte zudem praktische Erfahrung im Bereich Business Intelligence.

Seit Juli 2023 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support.

Ansprechpartnerin

  • Management-Support-Systeme (Forschungsseminar)?
  • Fachstudienberatung für den Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik (WIN)

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen ihrer Forschungsaktivit?ten besch?ftigt sich Frau St?ckl vorwiegend mit Learning Analytics, wobei ihr Schwerpunkt darauf liegt, zu erforschen, wie Datenanalysen dazu beitragen k?nnen, Lernende effektiver zu unterstützen.

Publikationen

2025 | 2024

2025

Raphaela St?ckl
Toward students' adoption of digital collaboration: the role of self-regulated learning and technology readiness and acceptance

BibTeX | RIS

2024

Martin Brehmer und Raphaela Melanie St?ckl
Addressing the challenge to measure information security behavior: toward a holistic metric with scavenger hunts

BibTeX | RIS | URL

Martin Brehmer und Raphaela St?ckl
Addressing the challenge to measure information security behavior: toward a holistic metric with scavenger hunts

BibTeX | RIS | URL

Vanessa Maria Steinherr, Martin Brehmer, Raphaela St?ckl und Ramona Reinelt
Design science research as a guide for innovative higher education teaching: towards an application-oriented extension of the proficiency model

BibTeX | RIS | DOI

Martin Brehmer, Vanessa Maria Steinherr und Raphaela St?ckl
Toward a higher resilience against cyberattacks: two new impulses for awareness training programs

PDF | BibTeX | RIS | DOI

Suche