Forschung
Die Forschung an der Universit?t Augsburg orientiert sich an den gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit. Sie vereint Grundlagenforschung mit angewandten Forschungsfragen und ist gepr?gt durch die Augsburger Leitidee der Netzwerk-Universit?t.
Die Forschungsthemen an den acht Fakult?ten pr?gen das Profil der Universit?t. Sie werden durch leistungsstarke Netzwerke und Zentren erg?nzt, die inter- und transdisziplin?re Forschung in zukunftsorientierten Bereichen ausbauen.
?
-
Umwelt und Klima
-
Gesundheit und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin
-
Physik und Life Sciences
-
Neue Materialien und Werkstoffe
-
Daten und Künstliche Intelligenz
-
Gesellschaft und Geschichte
-
?konomie und Recht
-
Sprachen und Literatur
-
Lehr- und Lernforschung
-
Kunst und Musik
Forschungseinrichtungen
In Forschungszentren und fakult?tsübergreifenden Instituten spiegelt sich die Netzwerk-Universit?t wider: Forschende profitieren vom interdisziplin?ren Austausch und kurzen Wegen.

Forschungstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Mitglieder der Universit?t Augsburg verfügen über breites Wissen, Kompetenzen und innovative Ideen – von den Natur- bis zu den Geisteswissenschaften. Dieses Potenzial wird durch Transfereinrichtungen und -projekte für Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar gemacht.

Au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen
Als Netzwerk-Universit?t kooperiert die Universit?t mit renommierten au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, um sowohl in Grundlagenforschung als auch angewandter Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Fraunhofer und der DLR z?hlt auch ein Max-Planck-Institut zu den au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen.

Nachwuchsf?rderung und Promotion
Wissenschaftliche Nachwuchsforschende werden an der Universit?t Augsburg besonders gef?rdert - sowohl bei der Promotion als auch durch wissenschaftliche Tagungen sowie Stipendien oder Mentoring-Programme. Neben Graduiertenprogrammen bietet die Universit?t an ihren Fakult?ten ein breites Spektrum an Promotionsthemen.

Forschende aus dem Ausland
Forschung ist international: Der Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes unterstützt Forschende aus dem Ausland bei allen Fragen rund um ihren Forschungs- bzw. Lehraufenthalt an der Universit?t Augsburg.

Forschungspotenziale nutzen
Ein Ma?nahmenpaket zielt darauf ab, die Forschung insbesondere im Hinblick auf die Einwerbung hochrangiger Drittmittel zu st?rken. Es enth?lt mehrere Unterstützungs- und Anreizlinien.

Aktuelles aus der Forschung
Tourismus in Bayern vor der Klimawende

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten
Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?
?hnlich wie ein digitaler Routenplaner unterstützen bestimmte Programme ?rztinnen und ?rzte im klinischen Alltag, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuw?hlen. Die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universit?tsmedizin untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen. Die Ergebnisse wurden nun im bedeutenden medizinischen Fachjournal JAMA ver?ffentlicht. ?

Impressionen aus der Forschung
Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen H?hen
Forschen am h?chsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosph?renforschung.
Lange Nacht der Wissenschaft 2024
Am Samstag, 4. Mai 2024 fand wieder die Lange Nacht der Wissenschaft in Augsburg statt. Spannende Experimente, ein Science-Slam und die neueste Spitzenforschung: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft konnten die Besucherinnen und Besucher im Herzen der Stadt Augsburger Uni-Luft schnuppern.