Tag der Europ?ischen Kulturgeschichte am 11. Juli 2022
Wasser geh?rt zweifellos zu den grundlegenden Ressourcen menschlicher Gemeinschaften. Es diente und dient nicht nur als Trinkwasser und somit als Lebensgrundlage, sondern auch der Bew?sserung von Feldern und G?rten, als Transportmittel, als Antrieb von Maschinen und vieles mehr. Zugleich stellt es aber auch eine bedrohliche Naturgewalt dar, die sich etwa in ?berflutungen manifestiert. Das Wasser zu beherrschen, es sich nutzbar zu machen und zugleich sein Bedrohungspotential zu minimieren, war somit auch in der Vergangenheit eine Herausforderung, die Konflikte hervorrufen konnte und deren Bew?ltigung spezifisches Wissen erforderte, das unter anderem in obrigkeitlichen Regulierungsbemühungen resultierte. Diese Beobachtungen gelten auch für Augsburg, das seit dem Mittelalter über eine komplexe Wasserwirtschaft verfügte, die inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe geh?rt. Für eine kulturhistorische Betrachtung der Wasserwirtschaft bietet sich aber vor allem eine europ?isch vergleichende Analyse an. Der diesj?hrige Tag der Europ?ischen Kulturgeschichte widmet sich dieser Thematik anhand unterschiedlicher Fallbeispiele und Zugangsweisen, die vielf?ltige Perspektiven für künftige Forschungsvorhaben bereithalten. ? Programm: 13.30 bis ca. 18.00 Uhr Ort: Raum 212, Geb. F1, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg (inkl. M?glichkeit der Online-Teilnahme. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über folgende E-Mail-Adresse: sekretariat[at]iek.uni-augsburg.de. Nach der Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.) ? 13:30 Uhr Impulsvortrag Auf ein Glas Wasser Jens Soentgen (Augsburg) ? ? Perspektiven Wasserwissen. Forschungsperspektiven für das IEK Ulrich Niggemann/Lothar Schilling (Augsburg) ? B?che und Kan?le im Stadtwald Augsburg und deren kulturhistorische Bedeutung Nicolas Liebig (Augsburg) ? Diskussion 15.15 Kaffeepause ? Wasserkulturen im Europa des 17. Jahrhunderts. Hydraulik und territoriale Herrschaft? Christian Wieland (Schw?bisch-Gmünd) ? Experte und Ingenieur: die Figur des Wasserphilosophen in frühneuzeitlichen St?dten Davide Martino (Cambridge) ? ?Das Meer w?scht alles ?bel vom Menschen ab“? Eine Kultur- und Umweltgeschichte der Wasserverschmutzung Simone Müller (München) ? 17.15 Schlussdiskussion
Programmflyer