伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

25 Jahre WZU

Seit einem Vierteljahrhundert pr?gt das WZU das Umweltpro?l der Universit?t Augsburg: Am 11.10. 2000 fand die erste, konstituierende Mitgliederversammlung statt. Auf ihr wurden die Professoren Armin Reller (Sprecher) sowie Bernd Wagner und Ulrich Eckern in den Vorstand gew?hlt. Unterkunft fand das WZU zun?chst in einem Büro der Festk?rperchemie. Sp?ter wurde es in einem eigens errichteten Neubau untergebracht. Obwohl das WZU stets eine vergleichsweise kleine Einrichtung blieb, gingen aus ihm bedeutende Initiativen hervor, die heute wichtige Schwerpunkte der Universit?t Augsburg sind. Zum Beispiel der Schwerpunkt Ressourcenstrategie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t oder der Bereich Environmental Health Sciences, heute einer von zwei Forschungsschwerpunkten der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t. Auch die Environmental Humanities gehen auf unsere Initiative zurück. Mit einigem Stolz blicken wir auf viele Jahre erfolgreicher interdisziplin?re Forschung und Lehre im Umweltbereich zurück, zu der auch das Langzeitprojekt Stoffgeschichten geh?rt. ?Wir feiern im Umweltbildungszentrum direkt am Naturschutzgebiet Stadtwald, an einem der sch?nsten Orte, die Augsburg zu bieten hat. Der Festvortrag wird gehalten von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universit?t Jena und Max Weber Kolleg, Universit?t Erfurt): Resonanzsph?re oder Aggressionsziel: Skizze eines alternativen Naturverh?ltnisses. Musikalisch wird das Fest begleitet von Holger Marschall (Augsburg, Gitarre). Die Veranstaltung ist ausgebucht.

?

?

Spatenstich für das Geb?ude, in dem das WZU heute untergebracht ist: Damals (2003) noch mit dem Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Prof. Hans Zehetmair, im Vordergrund zudem der damalige Rektor Prof. Wilfried Bottke sowie, 3. von rechts, der Chemiker Prof. Reller, langj?hriger Vorstandssprecher des WZU.

Suche