Buchreihe Stoffgeschichten
Das Periodensystem des Alltags: Stoffgeschichten
?
Es gibt Stoffe, die elementar sind für unsere gesellschaftliche, wirtschaftliche und ?kologische Entwicklung. Scheinbar banale Substanzen wie Kalk oder revolution?re Werkstoffe wie Aluminium bestimmen den Stoffwechsel zwischen Menschen und Natur. Den untersch?tzten Stoffen, die unser Leben pr?gen, widmet sich die Reihe ?Stoffgeschichten“, die Armin Reller und Jens Soentgen vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universit?t Augsburg in Kooperation mit dem oekom e.V. herausgeben.
?Stoffgeschichten“ erz?hlt die Biographie von Materialien, die Geschichte geschrieben haben und schreiben. Band für Band entsteht?so ein Periodensystem des Alltags, das die Leser und Leserinnen in unbekannte Dimensionen einer bisher scheinbar bekannten Welt entführt.
?
Flyer Stoffgeschichten ( pdf-file)
?
Ausgew?hlte Texte aus den Büchern finden Sie auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universtit?tsbibliothek als pdf.
?
?
?
Ozon - Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes
ISBN: 978-3-98726-034-6
Softcover, 320 Seiten
Erscheinungstermin: 12.09.2023
Herausgegeben von Evi Zemanek
München: oekom
?
?
In der Atmosph?re schützt Ozon vor gef?hrlicher UV-Strahlung, auf der Erde verursacht das ?riechende Gas? im schlimmsten Fall Lungen-entzündungen und Herz-/Kreislauferkrankungen. Seit jeher besch?ftigt Ozon verschiedenste Disziplinen und gab der ?ffentlichkeit Anlass zu kontroversen Diskussionen – bis hin zu massen-medialer Panik.
Neben der bewegten Entdeckungs- und Forschungsgeschichte sowie kontroversen Bewertung des Ozons besch?ftigt sich der Band auch mit den Gefahren für Klima und Gesundheit, die mit dem Gas einhergehen. Hohe Temperaturen, die mittlerweile merklich h?ufiger auftreten, bedingen zusammen mit Luftverschmutzung eine erh?hte Ozonkonzentration. Richtwerte der WHO werden inzwischen auch in Mitteleuropa in den Sommermonaten regelm??ig überschritten. Diesen atmosph?rischen Umwelt-einflüssen ist der Mensch tagt?glich ausgesetzt – und anders als bei gesundheits-sch?digenden individuellen Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Bewegungsmangel gibt es keine M?glichkeit, diese aktiv zu vermeiden.
?
Das Buch schafft es, neben den potenziellen Gefahren des Ozons auch die Faszination für dieses besondere Gas zu vermitteln. Dabei vereint es die Geschichte des Ozons und?wissenschaftliches Hintergrundwissen zu einer spannenden Abhandlung über den vielseitigen Stoff.
?
Leseprobe? pdf.
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.
?

Das unheimliche Element - Die Geschichte des Urans zwischen vermeintlicher Klimarettung und atomarer Bedrohung
ISBN: 978-3-98726-000-1
Softcover, 240 Seiten
Erscheinungstermin: 11.04.2023
Horst Hamm
München: oekom
?
?
?In jedem Kapitel beleuchtet Hamm eine andere Facette des Elements, das der Apotheker Martin Heinrich Klaproth im Jahre 1789 in Berlin entdeckte, als er ein Stück Pechblende aus Sachsen chemisch analysierte. Wie er aus dem Mineral ein unbekanntes schwarzes Pulver extrahierte, das er nach dem Planeten Uranus benannte, erz?hlt Hamm ebenso ausführlich und kenntnisreich wie die Entdeckung des Franzosen Antoine Henri Becquerel 1896, dass Uran eine bis dahin ungekannte Strahlung aussendet, deren wahre Natur Marie Curie 1898 entr?tselte.“ Manfred Lindinger, FAZ, 4.7.2023
Strahlende Zukunft? Die Entscheidung der EU, Atomkraft als ?nachhaltig? einzustufen, l?sst das Element Uran in den Mittelpunkt der aktuellen Debatte zur Energiewende rucken. Auf der Basis langj?hriger Recherchen und vieler Interviews erz?hlt der Journalist Horst Hamm die Wissenschafts- und Umweltgeschichte desjenigen Elements, das lange als der Endpunkt des Periodensystems galt und durch die Entdeckung der Radioaktivit?t und ihre Nutzung hochgradig umstritten war und ist.
?
Leseprobe pdf.
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.
?
?

Phosphor - Fluch und Segen eines Elements
ISBN: 978-3-96238-282-7
Hardcover, 256 Seiten
Erscheinungstermin: 14.09.2021
?
?Phosphor ist das Nadel?hr des Lebens.? Isaac Asimov
Als Phosphor 1669 entdeckt wurde, war die Aufregung gro?: Auf der Suche nach dem ?Stein der Weisen? destillierte der Alchemist Hennig Brand Urin und erhielt eine Substanz, die im Dunkeln leuchtete und die Menschen in Staunen versetzte.
Mittlerweile sind die meisten Geheimnisse des Phosphors entschlüsselt, doch seine Faszination hat das Element bis heute nicht eingebü?t: Phosphor spendet Leben, kann aber auch den Tod bringen. Als Bestandteil von Pestiziden oder Brandbomben wirkt er t?dlich, als essenzieller N?hrstoff?versorgt er alle Lebewesen mit Energie. Noch! Denn abbaubares Phosphat ist selten geworden, und Recyclingverfahren sind zwar erforscht, werden aber noch zu wenig genutzt, sodass Phosphor zunehmend verloren geht.
Das Buch erz?hlt die Geschichte eines ambivalenten Elements, von dessen Tragweite nur wenige wissen.
?
Leseprobe pdf
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.

Sand - Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt
ISBN: 978-3-96238-245-2
Hardcover, 320 Seiten
übersetzt von Bernhard Jendricke, Christa Prummer-Lehmair, Gerlinde Schermer-Rauwolf
Erscheinungstermin: 13.04.2021
?
Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Geb?uden und Stra?en. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand erm?glicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualit?t l?ngst Mangelware - und die Redewendung ?wie Sand am Meer? irreführend.
Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzm?glichkeiten und zu den Konflikten um seine F?rderung. Er erz?hlt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser?modernes Leben nicht m?glich w?re - und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
?
Leseprobe pdf
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.

Zucker - Eine Geschichte über Macht und Versuchung
Hardcover, 336 Seiten
übersetzt von Sonja Schuhmacher, Claus Varrelmann
Erscheinungstermin: 05.05.2020
?
?Eine unterhaltsame, informative und zugleich erschreckende Globalgeschichte eines wichtigen Stoffes.? Sven Beckert, Autor von King Cotton
Er versu??t unser Leben, macht kurzfristig glu?cklich, doch sein Nachgeschmack ist bitter: Zucker ist weit problematischer, als die Werbetafeln der Softdrink-Hersteller vermuten lassen - und das nicht nur wegen der gesundheitlichen Probleme, die sein u?berm??iger Konsum hervorruft.
Was fru?her K?nigen und Fu?rsten vorbehalten war, ist heute aus unserer Ern?hrung kaum noch wegzudenken. Um zu verstehen, wie der Stoff unseren Alltag so vollkommen erobern konnte, blickt James Walvin in die Vergangenheit - und pr?sentiert eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies.
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.

Konfliktstoffe - ?ber Kohlendioxid, Heroin und andere strittige Substanzen
Stoffe aller Art werden rund um den Globus aus dem Boden, aus Lebewesen oder aus der Luft gewonnen, in Raffinerien und Fabriken gereinigt, zerlegt, wieder verbunden, durch Pipelines gepumpt, auf Containerschiffen verschickt, transformiert und verbraucht. Gleichzeitig machen sie sich, oft unerkannt, selbst auf den Weg, versickern und verdunsten, geraten in Nahrungsketten, verteilen sich in der Atmosph?re und in Gew?ssern, dringen ein und breiten sich aus. Es ist gerade dieses ungeplante und ungewollte Eigenleben, das zu Konflikten führt – Konflikte, denen die Stoffgeschichten nachgehen, indem sie den Lebensweg ausgew?hlter Substanzen nachzeichnen.
?
Dieses Buch beantwortet die grundlegenden Fragen zu Theorie und Praxis der stoffgeschichtlichen Forschung. Zugleich erz?hlt es exemplarisch die Biografien typischer Konfliktstoffe unserer Zeit, n?mlich Stickstoff, Nitrosprengstoff, Gummi und Kohlendioxid, sowie die Geschichte der ungleichen Schwestern Aspirin und Heroin.
?

?[Soentgen] m?chte darstellen, wie sich Chemikalien au?erhalb der Labore auf unsere Kultur und unser Zusammenleben auswirken. Dabei ist ihm ein flüssig zu lesendes, unterhaltsames Werk gelungen, das man auch ohne chemische Kenntnisse lesen und verstehen?kann.“ –
?
https://www.biopress.de/de/inhalte/details/6838/konfliktstoffe.html
?
Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier.
Seltene Erden Umk?mpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters
Der wichtigste Rohstoff der deutschen Industrie ist der Erfindungsgeist ihrer Ingenieure.
Dieses Bonmot ist richtig, aber ganz ehrlich ist es nicht. Denn ohne Rohstoffe kommt auch der klügste Ingenieur nicht weit. W?hrend Rohstoffe wie Eisen oder Aluminium unersch?pflich erscheinen, sieht es um die sogenannten Seltenen Erden anders aus – wenn auch vor allem deshalb, weil der Quasi-Monopolist China die Mengen diktieren kann, die dem Markt zur Verfügung stehen. Ihre besondere Bedeutung verdanken die 17 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏le der Tatsache, dass sie in ?u?erst sensiblen Bereichen Einsatz finden: Von der Milit?rtechnologie bis zur Kommunikations- und Energietechnik gestalten wir mit ihrer Hilfe unseren modernen Alltag.
?
Der zehnte Band der Reihe Stoffgeschichten gibt dem Unbekannten wie Unverzichtbaren ein Gesicht, informiert über Geschichte, Verwendung und Bedeutung von Neodym, Europium & Co.
?

Weitere Informationen zum Titel erhalten Sie hier
?
"(...) eine kompakte und verst?ndliche Einführung in den "Gewürzschrank" der chemischen Industrie."
Spektrum der Wissenschaft, Tim Haarmann
N Stickstoff - ein Element schreibt Weltgeschichte
Er ist h?ufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau - Stickstoff.
?
Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstoff-Falle befreien konnte. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den künstlichen Dünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre sp?ter allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gew?sser umkippen l?sst, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.
?
Das neueste Buch der Stoffgeschichten-Reihe gibt dem gleicherma?en unsichtbaren wie untersch?tzten Element ein Gesicht, indem es seine Geschichte erz?hlt und die Probleme für die Umwelt diskutiert, die Stickstoff heute mit sich bringt.
?
?

?
Eine aktuelle Besprechung des Stickstoffbuches in der WDR-Sendung Leonardo finden Sie hier.
?
?
"Sehr lesenswert!"
Thomas M. Klap?tke, Angewandte Chemie
?
"Gerhard Ertl und Jens Soentgen halten ihr Versprechen: Wer das Werk liest, erf?hrt wirklich ein Stück Weltgeschichte."
Theresa Moebus, Spektrum der Wissenschaft
?
"Ein sehr lesenswertes, allgemeinverst?ndliches Buch, in dem weder die Naturwissenschaften noch das Menschliche und der Humor zu kurz kommen."
Lucien F. Trueb in Naturwissenschaftliche Rundschau