伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Die vergangenen gro?en Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und hei?en Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielf?ltiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenw?rtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.

Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Ver?nderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsf?higkeit, Biodiversit?t und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen ?kosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsf?higer werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.

Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die St?rkung der Widerstands- und Anpassungsf?higkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von ?kosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.

Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Green Research Network "BRaVE"

Seit dem 01.11.24 besteht das Green Research Network "Building Climate Resilience for a Vital Environment (BRaVE): Identification of Vulnerabilities, Indicators, and Implications for Actions".

?

Ziel von BRaVE ist die Entwicklung von interdisziplin?ren Methoden zur Identifizierung klimabedingter Vulnerabilit?ten und die Ableitung von quantitativen und/oder qualitativen Indikatoren zur m?glichen Früherkennung von Risiken. Damit werden nachhaltige L?sungsans?tze zur Abmilderung dieser Risiken erreicht. Die adressierten Vulnerabilit?ten umfassen die Spannbreite der am ZfK vertretenen Disziplinen, also insbesondere geowissenschaftliche, (ressourcen-) ?konomische, logistische, medizinische, soziale, politische und juristische Risiken.

BRaVE umfasst 12 Teilprojekte, welche mit jeweils 0,5 Promovierenden-Stellen über 3 Jahre aus den Mitteln der ?Grünen Transformation“ der Universit?t Augsburg gef?rdert werden. Die Teilprojekte starten im 3. Quartal 2024 und werden zum Ende des 4. Quartals 2027 abgeschlossen. Im Sinne der geforderten Interdisziplinarit?t sollen m?glichst alle derzeit am ZfK beteiligten Disziplinen vertreten sein. Neben dem ZfK sind weitere Forschende der Universit?t Augsburg, insbesondere des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) sowie des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG), als Tandem-Partner in die Betreuung der BRaVE-Promovierenden eingebunden.

?

?

?

Interdisziplin?re Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Wintersemester 2024/25

? Universit?t Augsburg

Das Zentrum für Klimaresilienz l?dt Sie herzlichst ein zur Fortführung der interdisziplin?ren Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung &Transfer" im Wintersemester 2024/2025.

?

?

Alle Vortr?ge finden in Pr?senz am ZfK (Raum 1201/1202) statt und werden zus?tzlich via Zoom übertragen:

?

Link: https://uni-augsburg.zoom.us/j/68514825373?pwd=U004V21KR0doaTdsSzVCeVMySG9odz09

Meeting ID: 685 1482 5373

Kenncode: ht6s!h

?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

Tag der Hydrologie

? Universit?t Augsburg

Tag der Hydrologie 2025

?

?

Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft findet vom 19. bis 21. M?rz in Augsburg statt. Sie wird gemeinschaftlich durch das Institut für Geographie und das Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg ausgerichtet. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle. Wir freuen uns, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer n?chstes Jahr begrü?en zu dürfen!

Weitere Informationen zum Tag der Hydrologie 2025

Neuigkeiten

18. Dezember 2024

Facing global challenges: Umweltbildung in interreligi?ser und internationaler Verantwortung

Zum n?chsten spannenden Vortrag m?chten wir Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Universit?t AUgsburg) einladen – diesen Freitag, 20. Dezember, um 14:45 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe ??kologie, Gesellschaft und Religion“.
Weiterlesen
Eugen-Biser-Lectures: ?kologie, Gesellschaft und Religion
13. Dezember 2024

Beitrag von Prof. Dr. Sina Fontana und Jule Schr?der in der Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes

Im Anschluss an ein Fachgespr?ch mit der Bundesstiftung Gleichstellung haben Prof. Dr. Sina Fontana, MLE. und Jule Schr?der den Beitrag ?Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels“ verfasst. Darin untersuchen sie, welche normativen Schutzlücken für Frauen, die klimawandelbedingt grenzüberschreitend mobil sind, bestehen und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen
Sina Fontana und Jule Schr?der
12. Dezember 2024

Klimawandel und Gesundheit

Veranstaltungshinweis: Am 24. Januar 2025 veranstaltet die Juristische Fakult?t der Universit?t Augsburg unter Federführung von ZfK-Professorin Sina Fontana, Lehrstuhl für ?ffentliches Recht und Krisenresilienz, eine interdisziplin?re Tagung mit dem Titel ?Klimawandel und Gesundheit“.
Weiterlesen
Logo der Tagung Klimawandel und Gesundheit
3. Dezember 2024

Vortragsankündigung für den 12.12.2024: Klimawandel und Migration – Reflexionen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku

Alina Kaltenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, reflektiert ihre Eindrücke von der COP29 und gew?hrt Einblicke in die zentralen Verhandlungen.

Im Umweltbildungszentrum Augsburg, am 12. Dezember um 19 Uhr.

Weiterlesen
COP29: Eingangstor zur Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan
3. Dezember 2024

Prof. Dr. Angela Oels und Alina Kaltenberg bewerten die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

(aktualisierte Meldung vom 22.11.2024) Prof. Dr. Angela Oels hielt am Mittwoch, den 27.11.2024 um 18:00 einen Vortrag in der ZWW-Reihe future skills. Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, wird am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:00 im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiw?chige Feldforschung in Baku berichten.
Weiterlesen
Eingangspforte zur COP29 in Baku, Aserbaidschan
26. November 2024

Buchvorstellung von Prof. Dr. Sandra Ma? am 12.12.24 ab 18:00 Uhr im ZfK

Wir freuen uns, Sandra Ma?,?Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universit?t Bochum, zur Vorstellung ihres Buches ?Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropoz?n“ am Zentrum für Klimaresilienz begrü?en zu dürfen!
Weiterlesen
sandra ma?
Portraitbild der Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wenn es um die L?sung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an einem Strang ziehen. Wir leisten seit Jahren international exzellente Forschung zum Thema Klimawandel. Deshalb bündeln wir unsere Kr?fte jetzt in einem universit?ren Zentrum für Klimaresilienz.

Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Prof. Keck
Die Suche nach L?sungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz ersch?pft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bev?lkerungsgruppen haben für mich pers?nlich Priorit?t.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaver?nderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertsch?pfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplin?re Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente L?sungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Diekert Florian
Klimaresilienz ist ein Prozess. Es gilt diesen Prozess gemeinsam zu gestalten und Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften mit und in der natürlichen Umwelt zu entwerfen, zu analysieren, und zu testen. Das interdisziplin?res Zentrum ist dafür genau der richtige, energiegeladene Katalysator.

Prof. Dr. Florian Diekert
(Lehrstuhl: Umwelt?konomie)

Rathgeber
Das Zentrum für Klimaresilienz stellt sich einer der wesentlichen Herausforderungen unserer Generation. Durch den Zusammenschluss aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus allen Fakult?ten der Universit?t Augsburg versucht das Zentrum in einzigartiger wissenschaftlicher Weise Antworten auf die dr?ngenden Fragen zu geben.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
(Vizepr?sident für Bildungserfolg - Lehre und Studium Universit?t Augsburg)

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Postanschrift

?

Zentrum für Klimaresilienz -ZfK

Universit?t Augsburg

Universit?tsstra?e 12

86159 Augsburg

?

Tel:??+49 821 598-4802

E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de

?

?

Anfahrt & Parkm?glichkeiten

?

Das ZfK befindet sich im Geb?ude I auf dem Campusplan

Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

?

?

? Universit?t Augsburg ? Universit?t Augsburg

Zur vergr??erten Ansicht

?

Suche