Symposium - Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den (für Patienten und ?rzte)?
Symposium - Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den (für Patienten und ?rzte)? Am 07. Februar 2025 von 14-18 Uhr im H?rsaal W-1019 luden das Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung an der Universit?t Augsburg, ZIG und Prof. Dr. Richard Weihrich vom Institut für Material Resource Management, MRM zum Hybrid-Symposium zum Thema "Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den?" am MRM ein. Am Gru?wort beteiligten sich ZIG-Gesch?ftsführer, Dr. Andreas Kucher, Klinik-Direktor Prof. Dr. Klaus Markstaller und Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung Thomas Z?ller. Kurzvortr?ge zum Thema wurden von Dr. Andre Baeten von der TH Augsburg, Dr. Deindl vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS e.V.), Dr. Thomas Motz, Fachanwalt für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinrecht und Vorsitzender des Vereins 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinanw?lte e.V., Prof. Dr. Dr. Paul Imhof und Prof. Dr. Richard Weihrich gehalten. Ein Podiumsgespr?ch der Vortragenden rundete die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung wollte für das Thema sensibilisieren und Wege zur Verbesserung für alle aufzeigen – weil von weniger Fehlern alle Patienten und die gesamte 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin profitieren. Dazu diskutierten Experten die Ist-Situation und M?glichkeiten den Umgang mit 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den und die Pr?vention konsequent und effektiv zu verbessern. ?Sicherheit von Patienten ist ein Thema, das die breite Gesellschaft angeht. Wir alle brauchen ?rzte und Kliniken bei Krankheit oder Unf?llen. Dabei vertrauen wir, dass ?rzte immer ihr Bestes geben. Trotz aller Kunst und Fortschritte, passieren aber auch bei ?rztlichen Behandlung Fehler und Sch?den. Doch was passiert mit den Patienten in solch einem Fall, da es immerhin um ein hohes Gut, wie die Gesundheit geht? Was für Rechte haben Sie? Werden Konsequenzen für die Klinik oder für die ?rzte daraus abgeleitet und werden die Fehler publik gemacht? Gibt es Meldesysteme und wie erfolgreich sind sie? Erfolgt eine neutrale Begutachtung und kommt es zu einer Entsch?digung des Patienten?“ Das waren einige Themen und der Fragen, auf welche in dem Symposium aus unterschiedlicher Perspektiven eingegangen wurde. Dabei wurde auf die breite Vernetzung des ZIG zugegriffen, um das Thema durch Impulse von Experten aus unterschiedlichen gesundheitsbezogenen Fachkreisen zu beleuchten. Ziele sind es ein Gesamtbild zu erhalten, Verbesserungen zu schaffen und in Richtung einer offenerer Fehlerkultur zu denken ?aus Fehlern lernen“ und h?chste Standards zu etablieren. Auf die hohe Bedeutsamkeit des Themas ging zu Beginn der Veranstaltung der Uniklinik-Chef Prof. Dr. Markstaller ein. Darauffolgend schlug Prof. Dr. Baeten von der technischen Hochschule als Experte der Luft- und Raumfahrttechnik eine Brücke zu Sicherheitsprozessen in der Flugbranche. Im Anschluss zeigte Dr. Deindl vom Aktionsbündnis Patientensicherheit APS e.V. (Berlin) zur Situation des Umgangs mit 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinfehlern vor. Das APS sammelt regelm??ig Daten zu 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den und dessen Umgang. Bekannt ist, dass nur ein Bruchteil von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinsch?den erfasst und bekannt wird und eine hohe Dunkelziffer unerkannt und fremd bleibt. Aktuelle Meldesysteme unterliegen keiner Transparenz, so dass gemachte Fehler nur institutsintern dokumentiert und gespeichert werden. Es erfolgt oft keine wissenschaftliche Aufarbeitung oder die Weitergabe nach au?en. Das APS e.V. zieht hier auch Beobachtungen der Selbsthilfegruppe 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izingesch?digter SGM e.V. heran, wonach der Umgang mit gesch?digten Patienten oft sehr intransparent ist. Patienten haben seit 10 Jahren verst?rkte Rechte, müssen aber über Fehler erst auf Nachfrage informiert werden. Nur wenige werden direkt entsch?digt. Meist bleibt nur ein zermürbender, sich oft über Jahre bis Jahrzehnte hinziehender Rechtsweg, bei dem sich schon gesch?digte Patienten einer ?bermacht an Kliniken, Gutachtern und Versicherungskonzernen gegenübersehen. Dr. Deindl diskutiert über Ma?nahmen aber auch über bekannte Statistiken in diesem Themenfeld. Unterstützt wird er dabei von Dr. Thomas Motz, einem Fachanwalt für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinrecht und Vorsitzenden des Vereins 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinanw?lte e.V. Auf die Frage wie man als Betroffener mit m?glicherweise schwerem, lebenslangem Schaden umgeht, ging Herr Prof. Dr. Dr. Imhof ein. Wie k?nnen Patienten und auch ?rzte und Klinikpersonal damit umgehen? Patienten sind dann in einer herausfordernden, oft stark traumatisierten, Situation. Dann sind Ressourcen der Gesundheit n?tig. Er bringt die Heilungskr?fte von K?rper, Geist und Seele als Quellen, sein Leben in schweren Krisen und Umbrüchen neu zu ordnen, hervor. Prof. Dr. Weihrich sprach über eine chemische Perspektive und Rolle von Stoffen zu m?glichen Sch?den und Fehlern. In der anschlie?enden Diskussion wurden erste Eckpunkte für künftige Verbesserungen und das weitere Prozedere bei diesem wichtigen Thema diskutiert. ? Initiator: Prof. Dr. Richard Weihrich Chemistry of Materials and Resources Institute of Materials Resource Management (MRM) 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Augsburg Am Technologiezentrum 8 D-86159 Augsburg (Germany) ? Dr. Edisa Rehic, Dr. Andreas Kucher Gesch?ftsführung Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung ZIG Universit?t Augsburg