伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Die Anwendung bekannter und die Erforschung neuer KI-Methoden zur Verarbeitung riesiger Datenmengen stellen eine gro?e Herausforderung dar - der Weg von Big Data zu Smart Data und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist deshalb ein wichtiges und zukunftstr?chtiges Forschungsfeld der Universit?t Augsburg. Im Mittelpunkt der zahlreichen,?überwiegend interdisziplin?r angelegten Forschungsprojekte stehen grundlegende Fragen der KI und die Weiterentwicklung von KI ebenso wie die Anwendbarkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen wie z.B. Produktion, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin, Lehren, Lernen und der Unterstützung im Alltag.

Impressionen aus dem Showroom des KI-Produktionsnetzwerks

Einblicke in den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks

Einblicke in die Arbeit des Instituts für Software & Systems Engineering

Institut für Software & Systems Engineering

Mit Schwarmintelligenz, Drohnenschw?rmen und Robotern besch?ftigt sich das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universit?t Augsburg. Wie kann Künstliche Intelligenz bei der computergestützten Konstruktion von Bauteilen helfen? Welche Chancen bietet die Interaktion zwischen Mensch und Roboter? Mit diesen und vielen weiteren Fragen besch?ftigten sich die klugen K?pfe am Institut - sowohl im Studium als auch in der Forschung bietet die Universit?t optimale Bedingungen und modernste Anlagen.

Aktuelle Forschung

18. April 2025

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie z?hlt zu den führenden K?pfen der KI-Forschung.?Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. André und Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
11. April 2025

Ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle KI

Von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann Künstliche Intelligenz über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

Weiterlesen
Person arbeitet an einem Laptop mit eingeblendeten digitalen Symbolen zu künstlicher Intelligenz, Justiz und Technologie.
7. April 2025

Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Geb?ude
4. April 2025

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universit?t Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erh?ht.
Weiterlesen
Johanna Kuch sitzt dem Roboterkopf, der auf einem Tisch steht, direkt gegenüber.
7. M?rz 2025

Das Pólya-Urnenmodell: vom Ameisenstaat bis zur Verm?gensverteilung

Selbstverst?rkende Prozesse sind in Natur und Gesellschaft omnipr?sent und haben Auswirkungen auf das t?gliche Leben. Um sie zu erkl?ren und ihre Einflussfaktoren zu ermitteln, schlug der ungarische Mathematiker George Pólya 1923 ein stochastisches Urnenmodell vor. In verschiedenen Varianten ist es bis heute Gegenstand aktiver mathematischer Forschung.
Weiterlesen
Dr. Thomas Gottfried steht vor einer Tafel, an die er mit Kreide etwas schreibt, und l?chelt in die Kamera.
14. Januar 2025

Vorgestellt: Das Datenschutz-Team der Universit?t

Prof. Dr. Benedikt Buchner, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung, sowie Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid sind die neuen Ansprechpartner für Datenschutz an der Universit?t. Welche Ziele sie sich gesetzt haben und wer sich an sie wenden kann, berichten die beiden Experten im Interview.
Weiterlesen
Prof. Dr. Benedikt Buchner (l.) und Dr. Daniel Schmid

Suche