Kunst und Musik
Mit dem Leopold Mozart College of Music verfügt die Universit?t Augsburg über eine hochkar?tige St?tte für die Musikausbildung und Musiktherapie. Die Forschung in den Disziplinen Musikwissenschaft und Musikp?dagogik rundet das Profil der Universit?t im musischen Bereich ab. Weitere Themen in diesem übergreifenden Forschungsschwerpunkt bilden die? Kunst- und Kulturgeschichte sowie die Kunstp?dagogik.
Aktuelle Forschung
Nachruf: In stiller Trauer um Prof. Dominik Wortig
Mit gro?er Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dominik Wortig, einem herausragenden Tenor, engagierten Gesangsp?dagogen und leidenschaftlichen Leiter des Leopold Mozart College of Music. Sein pl?tzlicher und viel zu früher Tod hinterl?sst eine schmerzliche Lücke – nicht nur in der musikalischen und akademischen Welt, sondern vor allem in den Herzen all jener, die ihn pers?nlich kannten.

Campus-Se(e)renade lockt mit Kunst, Musik & Akrobatik

Zukunft Musik - Studieninformationstag am Leopold Mozart College of Music

Deutscher Fassadenpreis für umgebaute Grottenau
Die umgebaute ehemalige Hauptpost in der Grottenau, in der unter anderem das Leopold Mozart College of Music untergebracht ist, hat erneut einen renommierten Architekturpreis gewonnen: Beim Deutschen Fassadenpreis 2024 für Vorgeh?ngte Hinterlüftete Fassaden (VHF) gewann das Architektenteam den Preis in der Kategorie ?Bauen im Bestand“.

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg
Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

Esther im frühneuzeitlichen Venedig
Das Buch Esther spielt in der jüdischen und in der christlichen Religion eine Rolle: Als Teil des Alten Testaments wurde der Stoff in beiden Traditionen in Bildern dargestellt. Gerade in der Republik Venedig, wo verschiedene Religionen aufeinandertrafen, kam es hierbei vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu zahlreichen Berührungspunkten. Diese untersucht nun Dr. Nina Niedermeier vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Augsburg in einem neuen DFG-Projekt.
