伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Christoph Salzmann

Referent
Career Service
Telefon: +49 821 598 - 3099
E-Mail:
Raum: 7011 (BCM)
Adresse: Alter Postweg 101 (Büro Center Messe), 86159 Augsburg

Zust?ndigkeit

  • Veranstaltungsplanung und -durchführung
  • Jobtalks
  • Projekt impACTup! (Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation)
  • BWL für Nicht-BWLer:innen
  • Einzelcoaching & Bewerbungsunterlagencheck

Zur Person

Christoph Salzmann studierte Europ?ische Ethnologie/Volkskunde, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Augsburg und Siena. Von 2015 bis 2022 war er am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde der Universit?t Augsburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie als Sprecher der interdisziplin?ren Arbeitsgruppe Forum Musealisierung t?tig. Es folgten Lehrauftr?ge an der Professur Kulturgeschichte der Moderne der Bauhaus-Universit?t Weimar. Zu seinen Forschungsinteressen geh?ren Museums- und Sammlungsgeschichte, Stadt- und Raumforschung, Erinnerungskultur und Kulturerbe. Kürzlich schloss er sein Dissertationsprojekt zum Thema "GENOVA NASCOSTA - Enge und Niedergang im Selbstbild Genuas" ab.

?

Seit September 2022 ist Christoph Salzmann Mitarbeiter am Career Service der Universit?t Augsburg und seit Januar 2023 zus?tzlich im Projekt "impACTup!" am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation.

Projekte, Publikationen und Pr?sentationen

Projekt zur impact-orientierten Entrepreneurship-Qualifizierung
Forschungsprojekt

Ver?ffentlichung der Dissertation in Vorbereitung

GENOVA NASCOSTA - Enge und Niedergang im Selbstbild Genuas
Herausgeberschaft

zusammen mit Günther Kronenbitter: Augsburg im Fluss. Kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Bewerbung als UNESCO-Welterbe (=Augsburger Volkskundliche Nachrichten 47). Augsburg 2018.

Aufs?tze
?

Stell es dir als eine Art Labyrinth vor. Verstecktheit und Entdecken in der Wahrnehmung Genuas und deren methodische Erfassung. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 54 (2024), S. 6–53.

?

Augsburger Wasserwirtschaft. Ein Erbe für die Menschheit? In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 47 (2018), S. 6–12.

?

Autos im Stillstand und Museum in Bewegung. Das ,museum mobile' im Audi Forum Ingolstadt. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 42 (2016), S. 136–141.

?

zusammen mit Bambusch, Birte / H?ckesfeld, Corinna: #inprogress - Komponieren, Kollaborieren, Visualisieren, Ordnen, Verstehen, Verknüpfen. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016), S. 95–97.

?

45 Jahre Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 40 (2015), S. 151–154.

?

Kapit?n Enrico Alberto d’Albertis (1846 - 1932). Aspekte eines Kolumbus-Kultes in der ligurischen Hafenstadt Genua. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 35 (2012), S. 49–76.

?

Hexerei und Hexenverfolgung – Interdisziplin?re Ann?herung. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 34 (2012), S. 101–106.

?

Kastenkrippe. In: Jeske, Ina (Hg.): Glaubensbilder – Menschenbilder. 250 Jahre Krippenkunst aus aller Welt. Begleitkatalog zur Ausstellung?der Sammlung Schmehle im Neuen Kloster Bad Schussenried. Augsburg 2009, S. 16–20.

Walking and Talking in a Hidden City. Between Genoa's Decline and Renewal im Rahmen eines Austauschs an der Kelley School of Business, Indiana 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 am 3. April 2025 in Bloomington.

?

Forschen zwischen Meer und Bergen. Verstecktheit und Entdecken im Selbstbild Genuas im Rahmen des Kolloquiums Kunst- und Kulturgeschichte am 9. Februar 2023 in Augsburg.

?

Enge und Niedergang in Genuas Selbstbild im Rahmen des Workshops ?Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung“ am 05. M?rz 2021 in Wien (digital).

?

Erinnerungskultur und Stadtentwicklung am Beispiel der italienischen Hafenstadt Genua im Rahmen der Tagung “Baustelle Promotion. Vom Grundriss bis zur ?bergabe. 12. dgv-Doktorand*innentagung // 5.-7.10.2017 Tübingen”.
?

Il Culto Colombiano – La Passione del Capitano Enrico Alberto d’Albertis im Rahmen der Jubil?umsveranstaltung “10 Anni Castello D’Albertis” am 10. Mai 2014 in Genua.?
?

Das Schicksal einer Mail?nder Privatsammlung: Gian Giacomo Poldi Pezzolis Verm?chtnis im Rahmen des Workshops “Paradoxien des Kunstmuseums” der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften am 25. April 2014 in Augsburg.

?

?

Suche