伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Pressemeldungen

?ber Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universit?t Augsburg 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und die ?ffentlichkeit mit Pressemitteilungen.?

7. April 2025

Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Geb?ude
4. April 2025

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universit?t Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erh?ht.
Weiterlesen
Johanna Kuch sitzt dem Roboterkopf, der auf einem Tisch steht, direkt gegenüber.
3. April 2025

Dr. Simon Mei?ner im Co-Vorsitz des st?dtischen Nachhaltigkeitsbeirats

Mit dem Umweltwissenschaftler Dr. Simon Mei?ner als neuen Co-Vorsitz des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg rückt die Verbindung von Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik st?rker in den Fokus. Er spricht im Interview über Aufgaben, Ziele und das Zusammenspiel von Forschung und Praxis im Bereich Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Portrait Simon Mei?ner
3. April 2025

Umgang mit Gefühlen beeinflusst Wohlbefinden und Leistung

Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen, wie Freude, Angst und Langeweile. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus. Die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universit?t Augsburg ergab zwei besonders günstige Strategien.

Weiterlesen
lachender Student h?lt ein Buch über seinen Kopf, im Hintergrund Regale einer Bibliothek
28. M?rz 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Sü? hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
28. M?rz 2025

Studienwahl leicht gemacht: Universit?t Augsburg l?dt zum StudienInfoTag

Um die Studienm?glichkeiten an der Universit?t Augsburg kennenzulernen, sind alle Abiturientinnen und Abiturienten sowie alle, die sich für ein Studium an der interessieren, zum diesj?hrigen StudienInfoTag am 5. April 2025 ab 10 Uhr eingeladen. Vorgestellt werden rund 40 grundst?ndige Studieng?nge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen
Studierende im H?rsaal von hinten mit Laptop
26. M?rz 2025

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten neu gedacht

Das Forschungsprojekt EMPOWER-U, an dem auch die Universit?t beteiligt ist, zielt auf die St?rkung der informationellen Selbstbestimmung im Bereich der Gesundheitsdatenforschung ab. Im Mittelpunkt steht das Einwilligungsmodell des sogenannten Meta-Consent, mit dem Patienten im Voraus festlegen k?nnen, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden m?chten.

Weiterlesen
Auf einem Tisch liegen Ausdrucke mit medizinischen Daten, ein Stethoskop, ein Blutdruckmessger?t und ein Tablet.
25. M?rz 2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Am 27. und 28. M?rz bringt die Tagung ?Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ an der Universit?t Augsburg Expertinnen und Experten aus Soziologie, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Weiterlesen
Ausschnitt eines Plakates auf dem auf dunklem Hintergrund in wei? die Worte Diskurs Wissenschaft stehen.
21. M?rz 2025

Buch ?The Toxic Ship“ erh?lt zwei Forschungs-Preise

Prof. Dr. Simone M. Müller von der Universit?t Augsburg wurde für ihre Monographie ?The Toxic Ship – The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade“ mit zwei renommierten Preisen ausgezeichnet. Sie erhielt den Harold & Margaret Sprout Award der International Studies Association und den Hagley Prize der Business History Conference.
Weiterlesen
Prof. Dr. Simone Müller
21. M?rz 2025

Globale Erw?rmung trifft lokale Wasserressourcen

Die globale Erw?rmung zeigt ihre Wirkung auch verst?rkt in unseren Breitengraden. Für den Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann von der Universit?t Augsburg ist dabei gerade die rasante Geschwindigkeit dieser Ver?nderungen entscheidend. ?ber die Bedeutung des Wassers, das globale Problem und regionale L?sungen spricht er im Interview zum Internationalen Tag des Wassers.
Weiterlesen
Prof. Dr. Harald Kunstmann
20. M?rz 2025

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Bei der Tagung ?Tag der Hydrologie“ treffen an der Universit?t Augsburg Wissenschaft, Beh?rden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam zu diskutieren wie die Resilienz des Wasserhaushalts gest?rkt bzw. wiederhergestellt werden kann. In Folge des Wandels des Klimas, der Landnutzung und des Landmanagements ver?ndern sich Wasserverfügbarkeit und Trockenheit-, Hitze- und Hochwasserrisiken rapide.
Weiterlesen
Organisatoren des Tags der Hydrologie (Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann) mit Staatsminister Thorster Glauber und Uni-Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
18. M?rz 2025

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens

Ein Forschungsprojekt an der Universit?t Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

Weiterlesen
Alte, vergilbte Postkarte mit Zeichnungen von Geb?uden, dem Schriftzug "Gruss aus Binswangen" und alten, handschriftlichen Notizen
11. M?rz 2025

AuxQuadrat: die Mathe-Mitmach-Aktion der Universit?t

Kryptische Zahlen und Zeichen an der Wandtafel? Dass Mathematik Spa? machen und Erlebnischarakter haben kann, zeigt vom 29. M?rz bis 10. April AuxQuadrat. Die Mathe-Mitmach-Ausstellung der Universit?t Augsburg befindet sich im Pop-Up-Store ?Zwischenzeit“ in der Annastra?e 16.

Weiterlesen
Junge interagiert mit platonischen K?rpern
10. M?rz 2025

Vor dem Abi an die Uni - auch im Sommersemester

Besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bietet die Universit?t Augsburg die M?glichkeit, parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen zu besuchen und in 14 verschiedenen F?chern das Universit?tsleben auszuprobieren. Anmeldungen für das anstehende Sommersemester sollten m?glichst bis zum 2. April eingegangen sein.

Weiterlesen
L?chelnde Studentin mit anderen Studierenden im H?rsaal
5. M?rz 2025

Weibliches Unternehmertum f?rdern

Workshops, finanzielle F?rderung und Begleitung durch Mentorinnen: Frauen, die ein Unternehmen gründen m?chten, k?nnen ihre Ideen an der Universit?t in einem unterstützenden Umfeld weiterentwickeln. Dafür startet sie das ?Female Founder Hub“ im Rahmen des F?rderprogramms ?EXIST-Women“. Interessierte k?nnen sich bis zum 16. M?rz bewerben.

Weiterlesen
Im Vordergrund lacht eine Frau mit blauer Bluse, dunklen, langen Haaren in die Kamera. Im Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch vor Laptops und schauen in Unterlagen.
3. M?rz 2025

?kologische Vielfalt auf dem Campus: Universit?t engagiert sich für Artenvielfalt

Der Campus der Universit?t Augsburg bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit gezielten Ma?nahmen werden bestehende Naturr?ume erhalten und neue Biotope geschaffen. Das Projekt ?Biodiversit?t auf dem Campus“ st?rkt den Artenschutz und bindet Forschung und Lehre aktiv ein.
Weiterlesen
Schafe grasen in einen abgegrenzten Bereich neben dem Geb?ude des WZU auf dem Campus der UniA
24. Februar 2025

Tourismus in Bayern vor der Klimawende

Der Geograph Dr. Niklas V?lkening von der Universit?t Augsburg erforscht, wie sich der Klimawandel für bayerische Unterkünfte in Tourismusgebieten auswirkt und was diese bewegt, selbst Ma?nahmen für Klimaneutralit?t anzugehen. Die Ergebnisse zeigen Einblicke in die Hemmnisse und Chancen einer Transformation der Branche hin zu mehr Klima- und Umweltschutz.
Weiterlesen
Bild einer Kirche vor einem winterlichen Bergpanorama
18. Februar 2025

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen

Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Weiterlesen
Die Hand einer Frau in blauem Arztkittel h?lt die Hand eines Mannes mit brauner Armbanduhr, brauner Hose und blauem Hemd. Gesichter sind nicht zu sehen.
13. Februar 2025

Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – t?glich im virtuellen Trainingsraum

Seit dem 9. Januar bis einschlie?lich 23. Februar 2025 finden jeden Abend von 19 bis 19:45 Uhr kostenlose Online-Trainings statt, um den STREIT/GEIST zu trainieren. Das Ziel der Aktion: Vor der Bundestagswahl 2025 ermutigen wir Menschen dazu, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertsch?tzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen.
Weiterlesen
Grafik von verschiedenen Menschen und Stühlen in blau vor türkisem Hintergrund. ?ber den Menschen bunte Sprechblasen
13. Februar 2025

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten

Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Weiterlesen
Mehrere Plastikr?hrchen mit DNA-Proben stehen in rechteckiger Anordnung in einem roten Kasten
12. Februar 2025

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft

Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Weiterlesen
Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer l?cheln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bücherregal und halten ein Exemplar des Sammelbands

Suche