Ibero-Romanische Kulturstudien (M.A.)
Studieninhalt
Der forschungsorientierte Masterstudiengang ?Ibero-Romanische Kulturstudien“ (IRK) richtet sich an Studierende mit einem Interessensschwerpunkt auf (inter?)kulturellen Themen, die ihren Horizont auf die Iberische Halbinsel und Lateinamerika in einem internationalen Studienumfeld umfassend erweitern wollen. Neben spanisch- und portugiesischsprachigen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und Soziokulturen werden auf philologischer Grundlage im Besonderen die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa, Amerika sowie Afrika fokussiert, die sowohl aus historischer wie aktueller Perspektive unter Einbezug (post-)kolonialer wie (trans-)arealer Aspekte untersucht werden.
?
Das Studium beinhaltet:
-
Sprach-, Ideen- und (伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien-)Kulturgeschichte der Ibero-Romania
-
Ibero-Romanische Diversit?t, Interkulturalit?t & Plurizentrik
-
Transatlantische Relationen
-
Dekoloniale Perspektiven
-
Philologisch-basierter Humanities-Ansatz
-
und vieles mehr
?
Berufsperspektiven:
- Forschung (Promotion) & Lehre
- Internationale Zusammenarbeit (L?nderreferate
- Auslandsentsendung u. a.)
- Kulturaustausch & Austauschdienste (Stiftungen/NPOs
- Institute u. a.)
- Auslandsbeziehungen (Handelskammern ?mter Ministerien etc.)
- Bildungswesen (Erwachsenenbildung Lektorate u. a.)
- Diversity- & Kulturmanagement (Personal-/Kulturabteilungen etc.)
- Interkulturelle Kommunikation
- Verlagswesen & Buchhandel
- Textmanagement & Redaktion (Korrektorat etc.)
- Archive & Bibliotheken
- Tourismus (Studienreisen etc.)
- Etc.
Besonderheiten
? Auslandssemester (3. Semester) mit Praktikums-/Projektoption, das auch als Praxissemester@home realisiert werden kann.
? Strukturierte Wahlm?glichkeiten in zwei Wahlmodulen (1. u. 2. Semester), um Disziplinen übergreifenden Kompetenzerwerb zu erm?glichen.
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Spanisch und/oder Portugiesisch C 1
Bewerbungsunterlagen
?
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records
Nachweis eines überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden in- oder ausl?ndischen Abschluss mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus einer Philologie wie Ibero-Romanistik, Hispanistik, Lusitanistik, Lateinamerikanistik, Komparatistik etc., der Geschichte, insbesondere Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, der Ethnologie, den Politikwissenschaften oder aus sonstigen F?chern wie beispielsweise Europa- und Lateinamerika-Studien oder (Trans-]Area-Studies, deren Inhalte mit den Vorstehenden vergleichbar sind.
Ein überdurchschnittlicher Abschluss ist gegeben, wenn der Bewerber oder die Bewerberin mit der auf der Grundlage der Prüfungsordnung des grundst?ndigen Studiums erzielten Gesamtnote zu den besten 50 von Hundert der Absolventen und Absolventinnen des jeweiligen Prüfungsjahrgangs geh?rt; der Nachweis erfolgt durch eine Best?tigung der zust?ndigen Prüfungsbeh?rde. Dieser Nachweis gilt als erbracht, wenn die Gesamtnote 2,5 oder besser lautet.
? - Transcript of Records?(falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt)
Nachweis über die im Studiengang erzielten Prüfungsergebnisse (mind. 140 Leistungspunkte/ECTS), die dabei erzielte Durchschnittsnote, die Anzahl der Leistungspunkte, die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen, sowie die Anzahl der für den Abschluss des entsprechenden Studiums notwendigen Leistungspunkte.?
Studierende der Universit?t Augsburg?beantragen die Durchschnittsnotenbescheinigung bitte frühzeitig per E-Mail?ssc@zv.uni-augsburg.de?beim Studierendeninformationsbüro. Sie werden über Ihre studentische E-Mail-Adresse (abrufbar mit Ihrer RZ-Kennung und RZ-Passwort über?https://webmail.uni-augsburg.de/) benachrichtigt, sobald die Bescheinigung abgeholt werden kann.
Der Studienabschluss nach Nr. 1 muss bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang Ibero-Romanische Kulturstudien folgenden Semesters nachgewiesen werden.
? - Nachweise Sprachkenntnisse: Spanisch (C1) und/oder Portugiesisch (C1)
Der Nachweis von Spanisch- oder Portugiesisch-Kenntnissen muss auch bei Zweit- bzw. Muttersprachler*innen erfolgen, wenn diese sich mit einem deutschen Hochschulabschluss bzw. einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben, und kann über einen entsprechend einschl?gigen (fremdsprachen)philologischen Studienabschluss – bspw. Ibero-Romanistik, Hispanistik, Lusitanistik im Hauptfach (bzw. als Nebenfach: mind. 60 LP in der jew. Sprache) – oder wenn ein Abschluss einer Hochschule aus dem jeweiligen Sprachraum vorliegt, nachgewiesen werden.
Sp?testens zum Zeitpunkt der Einschreibung ist der Sprachnachweis vorzulegen.
?
?
?
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records
[wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind: Vorlage einer beglaubigten Kopie bzw. einer beglaubigten ?bersetzung von einem/einer in Deutschland be-/vereidigten ?bersetzer/?bersetzerin]
Nachweis eines überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden in- oder ausl?ndischen Abschluss mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus einer Philologie wie Ibero-Romanistik, Hispanistik, Lusitanistik, Lateinamerikanistik, Komparatistik etc., der Geschichte, insbesondere Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, der Ethnologie, den Politikwissenschaften oder aus sonstigen F?chern wie beispielsweise Europa- und Lateinamerika-Studien oder (Trans-)Area-Studies, deren Inhalte mit den Vorstehenden vergleichbar sind.
Ein überdurchschnittlicher Abschluss ist gegeben, wenn der Bewerber oder die Bewerberin mit der auf der Grundlage der Prüfungsordnung des grundst?ndigen Studiums erzielten Gesamtnote zu den besten 50 von Hundert der Absolventen und Absolventinnen des jeweiligen Prüfungsjahrgangs geh?rt; der Nachweis erfolgt durch eine Best?tigung der zust?ndigen Prüfungsbeh?rde. Dieser Nachweis gilt als erbracht, wenn die Gesamtnote 2,5 oder besser lautet.
? - APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
? - Transcript of Records (falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt)
Nachweis über die im Studiengang bisher erzielten Prüfungsergebnisse (mind. 140 Leistungspunkte/ECTS), die dabei erzielte Durchschnittsnote, die Anzahl der Leistungspunkte, die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen, sowie die Anzahl der für den Abschluss des entsprechenden Studiums notwendigen Leistungspunkte.
Der Studienabschluss nach Nr. 1 muss bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang Ibero-Romanische Kulturstudien folgenden Semesters nachgewiesen werden.
? - Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 1, TestDaF 3 bzw. gleichwertiges Zertifikat;
Hinweise zur DSH-Prüfung an der Universit?t Augsburg).
Der Nachweis über Deutschkenntnisse muss sp?testens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.
? - Nachweis von Sprachkenntnissen: Spanisch (C1) und/oder Portugiesisch (C1).
Der Nachweis von Spanisch- oder Portugiesisch-Kenntnissen muss auch bei Zweit- bzw. Muttersprachler*innen erfolgen, wenn diese sich mit einem deutschen Hochschulabschluss bzw. einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben, und kann über einen entsprechend einschl?gigen (fremdsprachen)philologischen Studienabschluss – bspw. Ibero-Romanistik, Hispanistik, Lusitanistik im Hauptfach (bzw. als Nebenfach: mind. 60 LP in der jew. Sprache) – oder wenn ein Abschluss einer Hochschule aus dem jeweiligen Sprachraum vorliegt, nachgewiesen werden.
Sp?testens zum Zeitpunkt der Einschreibung ist der Sprachnachweis vorzulegen.
?
?
?
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen mit internationalen Bachelor-Abschlusszeugnissen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der?Online-Bewerbung?eingereicht werden.
?
?
?
?
Kontakt Fachstudienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 5948