Klima- und Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Studieninhalt
Der Studiengang vermittelt zum einen fortgeschrittene fachwissenschaftliche und methodische Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung und bietet zum anderen Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Umweltwissenschaften an, wobei drei der vier angebotenen Disziplinen nach individueller Schwerpunktsetzung auszuw?hlen sind. Das Spektrum umfasst Themenbereiche, die eng mit Klimaforschung verbunden sind und besondere Bedeutsamkeit im Kontext der Klimafolgenforschung besitzen. Eine Besonderheit ist die starke Einbindung au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in das Studienprogramm. Bis zu 30 Leistungspunkte k?nnen an au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen abgeleistet werden.
?
?
Berufsperspektiven:
- Klimafolgenforschung
- Wirtschaftsberatung
- Expertent?tigkeiten in Beh?rden
- Expertent?tigkeiten in Verb?nden
Bewerbungsunterlagen
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records mit Mindestnote 2,50 - Lebenslauf
- Motivationsschreiben (optional)
- Nachweise von Praktika (optional)
Falls ein Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt, ist ein Nachweis über die in diesem Studiengang erzielten Prüfungsergebnisse, die dabei erzielte Durchschnittsnote, die Anzahl der Leistungspunkte, die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen, sowie die Anzahl der für den Abschluss des entsprechenden Studiums notwendigen Leistungspunkte beizufügen (Transcript of Records). Studierende der Universit?t Augsburg beantragen die Durchschnittsnotenbescheinigung bitte frühzeitig per E-Mail ssc@zv.uni-augsburg.de beim Studierendeninformationsbüro. Sie werden über Ihre E-Mail-Adresse benachrichtigt, sobald die Bescheinigung abgeholt werden kann bzw. per Post verschickt wurde.
?
BewerberInnen, die in einem Studiengang Prüfungsleistungen im Umfang von 140 Leistungspunkten erbracht haben, werden unter der aufl?senden Bedingung in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften immatrikuliert, dass sie den Abschluss eines Studiengangs mit der Gesamtnote von mindestens 2,50 bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften folgenden Semesters nachweisen.
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records mit Mindestnote 2,50
[wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind: Vorlage einer beglaubigten Kopie bzw. einer beglaubigten ?bersetzung von einem/einer in Deutschland be-/vereidigten ?bersetzer/?bersetzerin] - APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
- Lebenslauf
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
- Motivationsschreiben (optional)
- Nachweise von Praktika (optional)
?
Falls das Zeugnis nicht vorliegt, ist ein Nachweis über die in diesem Studiengang erzielten Prüfungsergebnisse, die dabei erzielte Durchschnittsnote, die Anzahl der Leistungspunkte, die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen, sowie die Anzahl der für den Abschluss des entsprechenden Studiums notwendigen Leistungspunkte beizufügen (Transcript of Records), die ebenfalls in vereidigter ?bersetzung vorliegen müssen.
?
BewerberInnen, die in einem Studiengang Prüfungsleistungen im Umfang von 140 Leistungspunkten erbracht haben, werden unter der aufl?senden Bedingung in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften immatrikuliert, dass sie den Abschluss eines Studiengangs mit der Gesamtnote von mindestens 2,50 bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften folgenden Semesters nachweisen.
?
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen mit internationalen Bachelor-Abschlusszeugnissen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der?Online-Bewerbung?eingereicht werden.
?
?
Zum Bewerbungsportal