Kunst- und Kulturgeschichte (M.A.)
Studieninhalt
Der konsekutiv und interdisziplin?r angelegte Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte integriert die F?cher Klassische Arch?ologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Europ?ische Ethnologie/Volkskunde und Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte. Er bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den visuell, akustisch und sozial erfahrbaren Anteilen der Kulturgeschichte. Im Zusammenspiel der beteiligten Disziplinen setzt sich der Studiengang mit kulturellen Praktiken, künstlerischen Gestaltungsformen, aktuellen Lebensformen und ihren kulturgeschichtlichen Tiefendimensionen in Vergangenheit und Gegenwart auseinander und vermittelt neben fachübergreifenden Perspektiven auch disziplin?r spezialisierte Qualifikationen. Au?erdem er?ffnet er – abh?ngig von der individuellen Schwerpunktbildung – die M?glichkeit zur akademischen Weiterbildung in einer der Teildisziplinen.
?
?
Berufsperspektiven:
- Museums- und Ausstellungswesen
- Archive
- Denkmalpflege
- Kunsthandel
- Kulturmanag.
- Integrationsarbeit
- NGOs
- Stiftungen
- Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
- Bildungswesen
- Tourismusbetrieb
- Veranstaltungsmanag.
- Verlage u. Journalismus
- Wissenschaft u. Forschung
Besonderheiten
Interdisziplin?rer Studiengang mit einzigartiger F?cherkombination: Klassische Arch?ologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Europ?ische Ethnologie/Volkskunde und Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Zwei moderne Fremdsprachen B 1 (Einzelheiten siehe Prüfungsordnung)
Bewerbungsunterlagen
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records - Transcript of Records?(falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt) mit Angabe der noch zum Abschluss fehlenden Leistungspunkte.
Studierende der Universit?t Augsburg legen eine Modul- und Lehrveranstaltungsbest?tigung vor (Ausdruck über das Studis-Onlineportal). - Nachweis von Sprachkenntnissen in mindestens zwei modernen Fremdsprachen?auf dem Niveau B1 GER. Eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch den Nachweis von Lateinkenntnissen auf dem Niveau "Kenntnisse" ersetzt werden. Im Falle einer Schwerpunktbildung in der Klassischen Arch?ologie wird der Erwerb von Lateinkenntnissen auf dem Niveau "Kenntnisse" empfohlen.
?
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
einschlie?lich Transcript of Records
[wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind: Vorlage einer beglaubigten Kopie bzw. einer beglaubigten ?bersetzung von einem/einer in Deutschland be-/vereidigten ?bersetzer/?bersetzerin], - APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
- Transcript of Records (falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt) mit Angabe der Anzahl der Leistungspunkte, die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen sowie der Anzahl der für den Abschluss des entsprechenden Studiums notwendigen Leistungspunkte.
- Nachweis von Sprachkenntnisse?in mindestens zwei modernen Fremdsprachen?auf dem Niveau B1 GER. Eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch den Nachweis von Lateinkenntnissen auf dem Niveau "Kenntnisse" ersetzt werden. Im Falle einer Schwerpunktbildung in der Klassischen Arch?ologie wird der Erwerb von Lateinkenntnissen auf dem Niveau "Kenntnisse" empfohlen.
- Nachweis von deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 GER
Nachweise zu den Nummern 3 bis 5 sind als be-/vereidigte ?bersetzungen beizufügen, wenn Sie nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind.
?
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen mit internationalen Bachelor-Abschlusszeugnissen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der?Online-Bewerbung?eingereicht werden.
?
?
?
?
?
?