Finanzierung
Die Attraktivit?t Augsburgs zeigt sich an der stetig wachsenden Bev?lkerungszahl?der Stadt. Trotzdem kann der Hochschulstandort sowohl im Vergleich zu München als auch zu vielen kleineren Universit?tsst?dten?mit verh?ltnism??ig moderaten Mietpreisen punkten. Die Kosten für ein Studium setzen sich aus den Lebenshaltungskosten vor Ort sowie Kosten fürs Studium (Semesterbeitrag, Lernmaterial) zusammen.
?
Der Semesterbeitrag an der Universit?t Augsburg betr?gt aktuell 150,63 € (inkl. Studierendenwerksbeitrag und Semesterticket).
?
Die "22. Sozialerhebung - Die Studierendenbefragung in Deutschland" aus dem Jahr 2021 erhebt die Lebenshaltungskosten für Studierende. Im Sommersemester 2021 lagen die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben der Studierenden in Deutschland bei 842 Euro pro Monat.
Ein wesentlicher Teil der Lebenshaltungskosten ist die Miete. In den ?ffentlich gef?rderten Wohnheimen (z.?B. des
Studierendenwerks Augsburg) ist diese günstig. Momentan liegt sie dort zwischen 292 und 472 Euro inklusive Nebenkosten. Allerdings gelten bestimmte Voraussetzungen (z.B. H?he des Einkommens), um einen Platz im Wohnheim zu bekommen.
?
Studierende aus Nicht-EU-L?ndern sollten beachten, dass bereits für die Beantragung des Visums ein Finanzierungsnachweis vorgelegt werden muss. Er gilt als Sicherheit, dass sie das Studium finanziell bew?ltigen k?nnen. Erfahren Sie mehr über den notwendigen Betrag.
?
?
?
Die Ausgaben für Miete einschlie?lich Nebenkosten betragen in Augsburg durchschnittlich 314 €. Damit ist die Universit?tsstadt an 34. Stelle von 60 gelisteten St?dten.?Es gibt verschiedene M?glichkeiten, ein Studium in Augsburg zu finanzieren, wie beispielsweise BAf?G, Stipendien oder Studierendenjobs. Wie Sie ein Studium in Augsburg finanzieren k?nnen:
?
BAf?G
Wie BAf?G und anderen M?glichkeiten helfen k?nnen, das Studium zu finanzieren: Das Studierendenwerk informiert darüber.
Jobs für Studierende
Stellenanzeigen zu Studentenjobs, Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg finden sich im Forum im Digicampus sowie auf der Homepage des Studierendenwerks.