伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

SDG 8: Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum

Zukunftsf?hige Wirtschaft und gute Arbeit: SDG 8 umfasst die wirtschaftliche Dimension von nachhaltiger Entwicklung, es geht um die Ausgestaltung einer zukunftsf?higen ?konomie als Garant für gesellschaftlichen Wohlstand, an dem alle Menschen teilhaben. Mittels technologischer Modernisierung und Innovationen soll bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion schrittweise verbessert werden. Auch in Deutschland wird solch ein Modell der nachhaltigen ?konomie fokussiert. Hierzu z?hlen beispielsweise die finanzielle Unterstützung von Unternehmen oder Start-ups mit Spezialisierung auf Umwelttechnologien, die F?rderung von Digitalisierung oder die Mobilisierung von Sustainable-Finance-Konzepten.

?

17ziele.de

Globale Relevanz: Wirtschaftswachstum in Entwicklungsl?ndern, nachhaltige Arbeitspl?tze, Innovationsf?rderung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, F?rderung von Unternehmensgründungen, Verbesserung von Arbeitsstandards, Arbeitsmigration, fairer Lohn, technologischer Fortschritt, Ressourceneffizienz, Entkopplung von Wachstum und Umweltbelastung

?

Deutschland-spezifische Relevanz: Chancengleichheit im Arbeitsmarkt, Verringerung von Einkommensungleichheit, Recht auf gute Arbeit, flexible Arbeitsmodelle, Frauenf?rderung, Arbeitsmarktintegration von Migranten, Unterstützung für Kleinunternehmen, Anpassung an den digitalen Arbeitsmarkt, faire Entlohnung

Forschung zu SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit gestalten

Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ist mit einer Vielzahl von Chancen, Perspektiven und Herausforderungen verbunden. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert fundierte wissenschaftliche Analysen, innovative Konzepte und eine kritische Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, sozialen und ?kologischen Bedingungen der Arbeitswelt.

?

An der Universit?t Augsburg untersuchen Forschende, wie sich wirtschaftliche Entwicklungen auf Arbeitsm?rkte, soziale Gerechtigkeit und ?kologische Nachhaltigkeit auswirken. Themen wie der Einfluss von Automatisierung und Steuerpolitik auf die Besch?ftigungsstruktur, die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Gesundheit und Wirtschaft stehen dabei im Fokus. Auch Fragen der Ressourcennutzung und nachhaltigen Stadtentwicklung im Kontext von Wirtschaftswachstum werden adressiert. Ferner werden die M?glichkeiten einer nachhaltigen Ausgestaltung der Wirtschaft und insbesondere von Unternehmen und ihrer Lieferketten empirisch untersucht und bewertet.

?

Durch interdisziplin?re Zusammenarbeit und internationale Partnerschaften tr?gt die Forschung dazu bei, neue wissenschaftliche Perspektiven auf wirtschaftliche, soziale und ?kologische Transformationsprozesse zu gewinnen und bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen.

?

Lehre zu SDG 8: Wissen über nachhaltiges Wirtschaftswachstum und faire Arbeitsbedingungen vermitteln

Ein vielf?ltiges Lehrangebot erm?glicht Studierenden, sich mit den Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Wirtschaftssystems auseinanderzusetzen.

?

Die Lehre mit Bezug zu SDG 8 thematisiert unter anderem Umwelt?konomik, nachhaltige Marktstrukturen und faire Arbeitsbedingungen. Studierende setzen sich mit Fragen der Unternehmensethik, der sozialen Verantwortung von Unternehmen und den Auswirkungen des Klimawandels auf wirtschaftliche Prozesse auseinander. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verst?ndnis für nachhaltiges Wachstum zu vermitteln und praxisnahe Kompetenzen zu f?rdern.

?

Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum f?rdern

Die Universit?t Augsburg setzt sich aktiv für die F?rderung von menschenwürdiger Arbeit, wirtschaftlicher Teilhabe und die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ein. Zudem ist sie ein wichtiger regionaler und lokaler Arbeitgeber, der durch praxisorientierte Forschung innovative Impulse für eine wirtschaftliche Entwicklung der Region leistet. Ferner unterstützt die Universit?t Studierende und Mitarbeitende dabei, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen von SDG 8, die eine nachhaltige und inklusive Wirtschaftsentwicklung f?rdern und menschenwürdige Arbeitsbedingungen gew?hrleisten.

?

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Ma?nahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:

?

?

  • Weiterbildungsangebote für Studierende
    • Zusatzqualifikationen für Studierende: Neben den fachlichen Qualifikationen, die Studierende in ihrem Studium erwerben, bietet die Universit?t Augsburg zahlreiche M?glichkeiten, f?cherübergreifende Zusatzqualifikationen zu sammeln. Diese Kompetenzen erg?nzen ihr regul?res Studium und bereiten sie optimal auf den Berufseinstieg vor.? Weitere Details zu Zusatzqualifikationen finden Sie hier.
    • Zertifikate für Lehramtsstudierende: Lehramtsstudierende k?nnen freiwillig zus?tzliche Zertifikate erwerben. Diese bieten ihnen die M?glichkeit, Schlüsselqualifikationen in zentralen schulischen oder gesellschaftlichen Themenfeldern zu erwerben und dokumentieren diese als qualifizierten Nachweis einer studienbegleitenden Weiterbildung.? Weitere Details zu den Zertifikaten finden Sie hier.
  • Angebote für Promovierende: Das Graduiertenzentrum bietet spezifische Workshops und Fortbildungen für Promovierende, um diese gezielt auf ihre berufliche und akademische Laufbahn vorzubereiten.? Details zu den Weiterbildungsangeboten für Promovierende.
  • Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW): Das ZWW fungiert als Schnittstelle zwischen Universit?t und Praxis, um den Wissensaustausch mit der beruflichen und betrieblichen Praxis zu f?rdern. Es richtet sich prim?r an berufst?tige Fach- und Führungskr?fte, bietet jedoch auch Angebote für Universit?tsangeh?rige.? Weitere Informationen zu den Angeboten des ZWW finden Sie hier.
  • Hilfskr?fte: ?ber die Lehrstühle werden regelm??ig Stellenausschreibungen für studentische und wissenschaftliche Hilfskr?fte ver?ffentlicht.
  • Digitales Schwarzes Brett: Im Digicampus unter dem Reiter “Schwarzes Brett” finden sie unter anderem Jobangebote für Studierende.? Zum Schwarzen Brett.
  • Jobportal der Universit?t Augsburg: Dieses Portal bündelt aktuelle Praktika- und Berufseinstiegsstellen und wird von regionalen Unternehmen aktiv genutzt.? Zum Jobportal.
  • Digital Teaching and Learning (Digi:TaL) Day: J?hrlich werden die Fortschritte der Digitalisierungsprojekte der Universit?t vorgestellt, die den Arbeits- und Studienalltag effizienter und flexibler gestalten sollen.? Details zu den Digitalisierungsprojekten.

Suche