Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Ansprechpartner
Lehrstuhlinhaberin
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
- Telefon: +49 821 598 - 2779
E-Mail: kristina.peuschel@uni-auni-a.de ()
Akademischer Oberrat a.Z.
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
- Telefon: +49 821 598 - 5771
E-Mail: gunther.dietz@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
Projekte mit DH-Bezug
Digitale Lehr-/Lernformen als Gegenstand der Forschung:
- KodiLL-Teilprojekt: IVAPro_DaZ/DaF - ?Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (K. Peuschel)
- ViKo_spracHe?(K. Peuschel, C. Stahl)
- LeHet-Projekt Kompetenzbereich D: Teilprojekt ?Videobasierte Unterrichtsanalysen von Lehrkompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen“
- MüHLe – Mündliches Handeln von Lehrpersonen (K.?Peuschel): Erstellen und Analye von Eigenvideos mit Lehramtsstudierenden; Fokus sprachliche Heterogenit?t, Bildungssprache, Paraphrasieren
- Aktive 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienproduktion (Radio/Podcast mit Deutschlernenden: K. Peuschel, Dissertation A. Borszik, Dissertation J. A. Onya)
- ?Digitale Kompetenzen für DaZ/DaF“: Aufbau einer Forschungsgruppe am Lehrstuhl
- Erkl?rvideos aus sprachbildender Sicht (A. da Silva)
Digitale Lehr-/Lernformen als Gegenstand der Lehre:
- Angebot von Lehrveranstaltungen zur Nutzung digitaler 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien in der DaZ- und DaF-Didaktik,?z.B.:
- im SoSe 21: ?Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen von DaF und DaZ“, Prof. K. Peuschel, ?Videovignetten in der Lehrkr?ftebildung“ (Chr. Stahl)
- im WiSe 21/22: ?Digitaler DaZ-Unterricht“ (N. Levytska), DaZ-Buddies-Projekt mit der Begleitveranstaltung (L. Teufele, N. Levytska)
- im SoSe 22 ?Korpuslinguistische Anwendungsszenarien für DaZ/DaF“ (G. Dietz)
- Thematisierung der Nutzung digitaler Lehr-Lernformen in Lehrveranstaltungen,?z.B. Evaluation von Sprachlern-Apps, Umgang mit digitalen W?rterbüchern, digitalen Lehrwerken,?Erkl?rvideos, Book-Generator, Webseitengenerator für Grund- und Mittelschule etc.
Digitale Lehr-/Lernformen in der Hochschullehre:
- DaZ-DaF-Lernplattform (
Moodle) seit 2015 zur Umsetzung von Blended-Learning-Szenarien:
- WiSe 21: ca. 20 Kurse mit insges. ca. 700 Studierenden im Basis-, Aufbau-, Vertiefungs- und Masterbereich
- Verwendete Tools:
- ?Foren“ (in unterschiedlichen Varianten zur kooperativen oder individuellen Aufgabenbearbeitung)
- geschlossene Aufgaben zur formativen Evaluation (Moodle-Aktivit?t ?Quiz“ bzw. ?Test“)
- ?Gegenseitige Beurteilung“ zur Unterstützung von Peer-Kommentierungen
- ?Etherpad“ (als Moodle-Plugin zur kooperativen Erstellung von Texten)
- ?Feedback“
- ?Aufgabe“ (zur Unterstützung der Erstellung und Bewertung individueller Beitr?ge)
- Chats (zur Vertiefung und Diskussion der Modulinhalte)
- Online-Kurs-Labor (OKL):
- v.a. im Rahmen des LeHet-Projekts
- Arbeit mit Videos, interaktiven ?bungen (H5P), Educational Apps (Lernspiele) …
- vhb-Kurs ?Vorbereitung auf das Staatsexamen DaZ“ (über Moodle)
- Videobasierte Unterrichtsanalysen mit dem Fokus Lehrersprache und Feedback unter Nutzung des Videokonferenzsystems ?Zoom“
?
Techniken & Tools (direkte Erfahrung)
- Transkriptionssystem Exmaralda bzw. FOLKER (G. Dietz)
- Arbeit mit Korpora wie z.B. FOLK oder der Plattform gesprochenes Deutsch (G. Dietz)
- MaxQDA (K. Peuschel)