Prof. Dr. Stefan Lindl
Telefon: | +49 821 598 - 5544 |
E-Mail: | stefan.lindl@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Raum: | 5009 (D) |
Sprechzeiten: | Regul?r per Zoom Di. 10.00-11.00 Uhr (Anmeldung per E-mail; Link auf Digicampus) - Pr?senz nach Vereinbarung |
Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg |
Wissenschaftlicher Werdegang
-
pdf
- Studium der Bayerischen Geschichte, Provinzialr?mischen Arch?ologie und Mittelalterlichen Geschichte in München.
- Studienabschluss M.A., bei Friedrich Prinz in Neuerer Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte und Kunstgeschichte an der LMU München, ?sehr gut“.
- 2002 Promotion bei Marita Krauss an der Universit?t Bremen: "Klischee und Klio. ?ber das Konstruieren von Geschichte" (Deutsch-franz?sisch-US-amerikanischer Vergleich nationaler Denkstrukturen), ?magna cum laude“.
- Juli 2012 Antrag auf Einrichtung und Einrichtung des Fachmentorats nach der Habilitationsordnung der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg.Prof. Dr. Marita Krauss, Prof. Dr. Lothar Schilling, Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel.
- April 2015 erfolgreiche Zwischenevaluierung durch das Fachmentorat.
- August 2016 Einreichung der Habilitationsschrift "Architekturen des Authentischen. Methodisch-theoretische Grundlagen und Fallstudien zur Authentisierung des Historischen in Architektur und Denkmalschutz."
- November 2016 Feststellung der facultas docendi in Neuerer und Neuester Geschichte.?
- Januar 2017 Verleihung der Lehrbefugnis durch die Leitung der Universit?t Augsburg.
Akademische Positionen
2012? ? ? ? ? ? ?Akademischer Rat, Beamtenverh?ltnis auf Lebenszeit an der Universit?t Augsburg.
?
2011? ? ? ? ? ? ?Akademischer Rat, Beamtenverh?ltnis auf Probe.
?
2008? ? ? ? ? ? ?Ab 1. Oktober Akademischer Rat a. Z. in der philosophisch-historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg am Lehrstuhl für bayerische und schw?bische Landesgeschichte, Prof. Dr. Marita Krauss. Zust?ndig für Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie,? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Lehre und Forschung in der Regionalgeschichte. Eingegliedert in Studieng?ngen Geschichte (B.A, M.A) Lehramtsstudieng?nge Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte (B.A, M.A).
?
2008? ? ? ? ? ? ? Lehrbeauftragter Universit?t der Bundeswehr, München. Bereich Philosophie.
?
2003-2005 ???Lehrbeauftragter an der Hochschule AMD – Akademie Mode & Design, München.
?
2000? ? ? ? ? ? ?Lehrbeauftragter Akademie der Bildenden Künste, München.
?
1997-2003 ???Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Friedrich Prinz. Redaktionelle Mitwirkung an Buchpublikationen/wissenschaftliches Lektorat im Bereich antike, mittelalterliche und neuere Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte.
?
1994-1995 Studentische Hilfskraft am Historischen Kolleg bei Prof. Dr. Frantisek Smahel (Prag), Research Fellow des Historischen Kollegs München, Projekt ?bersetzung des Standard Werks Smahels über Jan Hus aus dem Tschechischen ins Deutsche.
?
1991-1995 ???????????????? Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche und vergleichende Landesgeschichte bei Prof. Dr. Friedrich Prinz, Ludwig-Maximilians-Universit?t München.
Forschungsschwerpunkte
- Environmental humanities: Umwelt- und Ressourcenforschung 16. – 21. Jahrhundert.
- Leitbild ?authentische Stadt“.
- Urban Studies.
- Heritage Studies.
- Authentizit?tsforschung: Historische Authentizit?t, Plagiat, F?lschung, Imagination, Illusion.
- Stadtgeschichte, H?userforschung, urbane Netzwerke.
- Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften.
- Dekonstruktion, postmoderne Philosophie.
- Gendertheorien.
- Architekturgeschichte / Architekturtheorie.
Publikationen
-
pdf
2023 |
Lindl, Stefan (2023): Die Farben der Gegenwart oder Regionalgeschichte Jetzt! Der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 bis 2023. In: Stefan Lindl, Marita Krauss (Hg.): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag, S. 13-17. PDF | BibTeX | RIS |
Krauss, Marita; Lindl, Stefan (2023): Die Forschungsprojekte zu Environmental Humanities: ?Der gez?hmte Lech“, ?Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“, ?150 Jahre Deutscher Alpenverein“, ?Landschaft. Umwelt. Identit?t“. In: Stefan Lindl, Marita Krauss (Hg.): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag, S. 71-77. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2023): Die Geschichte des Klimawandels und des Treibhauseffekts. In: Stefan Lindl, Marita Krauss (Hg.): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag, S. 67-68. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan; Krauss, Marita (Hg.) (2023): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2023): Schifferstadt oder die Suche nach dem Genius Loci. In: Stefan Lindl, Marita Krauss (Hg.): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag, S. 82-84. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2023): Von der ?sthetischen Kategorie der Authentizit?t zur klimaresilienten Stadtplanung. In: Stefan Lindl, Marita Krauss (Hg.): Regionalhistorische Perspektiven und europ?ische Verflechtungen: der Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte 2008 – 2023. München: Volk Verlag, S. 38-40. PDF | BibTeX | RIS |
2021 |
Lindl, Stefan (2021): Die authentische Stadt: Kulturerbe jenseits des Denkmalschutzes im Klimawandel. In: Marita Krauss, Stefan Lindl (Hg.): Landschaft, Umwelt, Identit?t: die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich. München: Volk, S. 105-119. PDF | BibTeX | RIS |
Krauss, Marita; Lindl, Stefan (2021): Einleitung. In: Marita Krauss, Stefan Lindl (Hg.): Landschaft, Umwelt, Identit?t: die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich. München: Volk, S. 7-10. PDF | BibTeX | RIS |
Krauss, Marita; Lindl, Stefan (Hg.) (2021): Landschaft, Umwelt, Identit?t: die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich. München: Volk. BibTeX | RIS |
2020 |
Lindl, Stefan (2020): Die authentische Stadt: urbane Resilienz und Denkmalkult. Wien: Passagen (Passagen Architektur). BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2020): Stadtviertelentwicklung: Baurestbestand Reese-Kaserne, Augsburg; Nachhaltigkeit, Identit?t, Historizit?t; Stellungnahme. Augsburg: Universit?t Augsburg. PDF | BibTeX | RIS |
2019 |
Lindl, Stefan (2019): Authentizit?t des Thaumaturgen: Authentisierungskonzepte im Bild- und Architekturprogramm Johann Jakob Herkomer in St. Mang. In: Symposium zum 300. Geburtstag von Johann Jakob Herkomer (1652-1717). Lindenberg: Historischer Verein Alt-Füssen (Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen ; 2017), S. 71-81. BibTeX | RIS |
Wild, Cornelia; Lindl, Stefan (2019): Der Augsburger Mozart: Sohn der Stadt und Erfindung. In: Anja Morgenstern, Gabriele Ramsauer, Johanna Senigl (Hg.): Leopold Mozart: Musiker, Manager, Mensch = musician, manager, man. Salzburg: Verlag Anton Pustet, S. 14-18. BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2019): Die Anf?nge der glaziologischen Forschung im Alpenverein. In: Die Berge und wir: 150 Jahre Deutscher Alpenverein. München: Prestel, S. 74-79. PDF | BibTeX | RIS |
2018 |
Felder, Ekkehard; Lindl, Stefan; Macgilchrist, Felicitas; Schünemann, Gabriele; Vieh?ver, Willy (2018): Interdisziplin?re Diskursforschung? Eine Gespr?chsrunde zu den Ertr?gen, Chancen und Sackgassen der Interdisziplinarit?t. In: Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies 6 (2), S. 162-180. PDF | BibTeX | RIS | URL |
Lindl, Stefan (2018): Klima und Konsum: gesellschaftliche Konstitution des anthropogen verursachten Klimawandels von 1600 bis Arrhenius. In: Wolfgang Wüst, Gisela Drossbach (Hg.): Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte: Fallstudien zu Süddeutschland, ?sterreich und der Schweiz. Berlin: Peter Lang, S. 469-504. DOI: 10.3726/b15259 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Lindl, Stefan (2018): Republik des Wassers: über die Gleichheit des Ungleichen in Augsburg 1609-1879. In: Felix Guffler (Hg.): Versorger, Zeitzeuge, Bewahrer: der Untere St.-Jakobs-Wasserturm in Augsburg. Augsburg: Zoeschlin, S. 11-22. BibTeX | RIS |
2017 |
Lindl, Stefan (2017): Der Umgang mit Gewordenem: Signifikanten-Interaktionsanalyse. Wien: Passagen Verlag (Passagen Philosophie). PDF | BibTeX | RIS |
2016 |
Hirsch, Anna; Lindl, Stefan (2016): Direktorenvilla, Altstadthaus oder Wohnung am Boulevard? Das Wohnen der Augsburger Kommerzienr?te. In: Marita Krauss (Hg.): Die bayerischen Kommerzienr?te: eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928. München: Volk Verlag, S. 214-222. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2016): Juden nach den Regeln des Lichts: Modifikationen des Gewordenen in Textpassagen C. M. Wielands. In: Peter Fassl, Friedmann Harzer, Berndt Herrmann (Hg.): Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben: eine Spurensuche. Konstanz u.a.: UVK Verlagsgesellschaft (Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; V) (Irseer Schriften: N.F. ; 11), S. 99-116. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2016): Kategorien historischer Authentizit?t in Architektur und Denkmalschutz. Preprint. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2016): ?ber den Tod hinaus – repr?sentative Grabanlagen. In: Marita Krauss (Hg.): Die bayerischen Kommerzienr?te: eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928. München: Volk Verlag, S. 251-257. PDF | BibTeX | RIS |
2015 |
Lindl, Stefan (2015): Schrift und Doxa in den Social 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia: Ann?herungen an ein Quellenkorpus. In: Mark H?berlein, Stefan Paulus, Gregor Weber (Hg.): Geschichte(n) des Wissens: Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag. Augsburg: Wi?ner, S. 85-98. PDF | BibTeX | RIS |
2014 |
Lindl, Stefan (2014): Der Tiroler Lech: Wildfluss oder Mythos vom Wildfluss?. In: Marita Krauss, Stefan Lindl, Jens Soentgen (Hg.): Der gez?hmte Lech: ein Fluss der Extreme. München: Volk Verlag, S. 91-104. PDF | BibTeX | RIS Zus?tzlicher Teil in den Anmerkungen: 197-200 |
Krauss, Marita; Lindl, Stefan; Soentgen, Jens (Hg.) (2014): Der gez?hmte Lech: ein Fluss der Extreme. München: Volk Verlag. BibTeX | RIS |
2012 |
Lindl, Stefan (2012): 'Saubere' Wasserkraft, ?kologische Katastrophen und Interdisziplinarit?t: ein Fazit zur multidisziplin?ren Ringvorlesung 'Der Lech. Geschichte und Zukunft'. In: AVN: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 18 (2), S. 79-97. PDF | BibTeX | RIS |
2011 |
Lindl, Stefan (2011): "Le roi maudit" - Mechanismen k?niglicher Macht Ludwigs II. im Allg?u und in Tirol. In: Peter Wolf, Richard Loibl, Evamaria Brockhoff (Hg.): G?tterd?mmerung: Band 1: Aufs?tze zur Bayerischen Landesausstellung 2011. Darmstadt: Primus-Verlag (Ver?ffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur ; 59), S. 75-81. PDF | BibTeX | RIS |
2008 |
Lindl, Stefan (2008): Die neue Freiheit der alten Drucktechniken: hoch wie Tief und die Wertigkeit des Digitalen. In: Graphische Kunst: Internationale Zeitschrift für Buchkunst und Graphik; Neue Folge 2008 (1), S. 26-29. PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2008): Entsprechend. Wien: Passagen Verlag (Gestalten des Gestaltens ; 3) (Passagen Philosophie). PDF | BibTeX | RIS |
Lindl, Stefan (2008): Gestalt: r?mische Heilige und Markenpolitik. In: Alexander Pschera (Hg.): Bunter Staub: Ernst Jünger im Gegenlicht. Berlin: Matthes & Seitz, S. 286-291. BibTeX | RIS |
2006 |
Lindl, Stefan (2006): Blendend. Wien: Passagen Verlag (Passagen Philosophie) (Gestalten des Gestaltens ; 2). PDF | BibTeX | RIS |
2005 |
Lindl, Stefan (2005): Nackt. Wien: Passagen Verlag (Passagen Philosophie) (Gestalten des Gestaltens ; 1). PDF | BibTeX | RIS |
2004 |
Lindl, Stefan (2004): Die Gestalten des Zeus: von der Unm?glichkeit gesellschaftlichen Wandels. Wien: Passagen-Verlag (Passagen Gesellschaft). PDF | BibTeX | RIS |
2002 |
Lindl, Stefan (2002): Klischee und Klio: über das Konstruieren der Geschichte; Repr?sentationsanalysen des kommunikativen und kulturellen Ged?chtnisses. Bremen: Universit?t Bremen. PDF | BibTeX | RIS | URL Bremen, Univ., Diss., 2002 |
Auszeichnungen
Staatspreis:
- 2013 ?Preis für gute Lehre 2012“ verliehen vom Staatsministerium für Wissenschaft und Forschung
?
Fakult?tspreise:
- 2016 ?Preis für gute Lehre“ des Sturas der Phil.-Hist. Fakult?t Uni Augsburg.
- 2012 ?Preis für gute Lehre“ des Sturas der Phil.-Hist. Fakult?t Uni Augsburg.
Mitgliedschaften
- Aufnahme als Mitglied in das WZU – Wissenschaftszentrum Umwelt der Universit?t Augsburg am 15. Juni 2012.
- Mitglied des ZiG – Zentrum für interdisziplin?re Gesundheitsforschung der Universit?t Augsburg.
- VDH-Verband deutscher Historiker.
- Historischer Verein für Schwaben.
- Deutscher Hochschulverband.
- GIB - Gesellschaft für interdisziplin?re Bildwissenschaft.
- Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg.
- Kunstverein Augsburg.
- Freunde der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
Lehrveranstaltungen
Universit?t Augsburg
Sommersemester 2020
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Klimawandel und Resilienz. Schutz und Offenheit urbaner R?ume vom Mittelatler bis heut (Hauptseminar MA und vertieftes LA)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte (Oberseminar)
- Kulturerbe im 21. Jahrhundert am Beispiel Augsburg und Bayerisch-Schwaben (?bung)
- Ph?nomene und Theorien des Historischen (?bung)
Wintersemester 2019/20
- Augsburger H?usergeschichten des 18. Jahrhunderts. (Hauptseminar MA und vertieftes LA)
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Die authentische Stadt. Erinnern, Vergessen und historische Nachhaltigkeit in urbanen R?umen (Vorlesung)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte (Oberseminar)
- Museumsreif? Leerstellen, Ausblendungen und neue Wege von Erinnerungskulturen (Vorlesung)
?
Sommersemester 2019
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Interdisziplin?re Perspektiven: Kulturerbe-Weltkulturerbe (Vorlesung)
- Klima und Gletscher. ?ber die zwei historischen Klimawandel in den Allg?uer und Tiroler Alpen im 19. Jh. (Hauptseminar MA und vertieftes LA)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte (Oberseminar)
- Kulturerbe-Weltkulturerbe. Zur Klassifikation des Originalen (Proseminar)
?
Wintersemester 2018/19
- Augsburg in der Frühen Neuzeit. Zentrale Themen der Stadtgeschichte von 1500-1806 (Proseminar)
- Campus museumsreif? (Vorlesung)
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte (Oberseminar)
- Materielle Kulturen? material turn (?bung)
- Ressource und Verteilung: Sozialwissenschaftliche und ?konomische Grundlagentexte zum Umgang mit Ressourcen (?bung)
?
Sommersemester 2018
- Alpen im Treibhaus. Gesellschaftliche Konstitution von Klimawandel und Treibhauseffekt (Vorlesung)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte
?
Wintersemester 2017/18
- Gebaute und natürliche Umwelt Entwicklung Bayerisch-Schwabens nach 1945?(Hauptseminar)
- Typik der Alpenkl?ster? - Genese und Funktion alpenl?ndischer Kl?ster sowie ihrer Interfaktionen mit der Umwelt?(Hauptseminar)
- 300 Jahre Leopold Mozart. Ringvorlesung Museumsreif. (Vorlesung)
- Einführung in die Theorien und Methoden der cultural und gender studies (?bung Theorie und Methoden)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
?
Sommersemester 2017
- Authentisches Mittelalter, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Krüger (HS)
- Einführung in die Theorien und Methoden der cultural und gender studies (?bung Theorie und Methoden)
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte
?
Wintersemester 2016/17
- Leopold Mozart in Augsburg. Sohn der Stadt und Erfindung? (Hauptseminar mit Johannes Hoyer
- Das Neue Bayern. Prinzipien und historische Genese des 19. Jahrhunderts in Bayern (Grundkurs)
- Museumsreif? (Ringvorlesung)
- Einführung in die Theorien und Methoden der cultural und gender studies (?bung Theorie und Methoden)
- Kolloquium Europ?ische Regionalgeschichte.
?
Sommersemester 2016
- Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung).
- Echtheit der Geschichte – Geschichtlichkeit des Echten. Umgang mit dem Historischen von der Romantik bis zur Postmoderne (Vorlesung).
- Die Erfindung der Region. Identit?ten im schw?bisch-alemannischen Raum (Proseminar).
- Das Neue Bayern. Schwerpunktthemen der bayerischen Geschichte von 1803 bis ins 20. Jahrhundert (Grundkurs).
- Regionalhistorisches Kolloquium.
?
Wintersemester 2015/16
- Museumsreif ?Grenzen” (Ringvorlesung).
- Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung).
- Autonomie und Freiheit, (Exkursion, fünft?gig, Nord- und SüdtiroI).
- Bayern und Tirol 1809 (Hauptseminar).
- Landesgeschichtliches Kolloquium.
?
Sommersemester 2015
- ?berg?nge. Schwaben und das Ende des alten Reichs. (BA Hauptseminar).
- Napoleon und das Neue Bayern (Proseminar).
- Das Neue Bayern. Schwerpunktthemen der bayerischen Geschichte von 1803 bis ins 20. Jahrhundert (Grundkurs).
- Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung).
- Landesgeschichtliches Kolloquium.
?
Wintersemester 2014/15
- Museumsreif? – Aktuelle Entwicklungen in der lokalen und regionalen Museumsarbeit (Ringvorlesung).
- Das Neue Bayern. Schwerpunkt der Bayerischen Geschichte im langen 19. Jahrhundert (Grundkurs).
- Welterkl?rungen und Sinnsuche im langen 19. Jahrhundert (BA Hauptseminar).
- Wunder und Maschinen. Künstliche und unbestimmte Welten in der Frühen Neuzeit Bayerns (Proseminar).
- Einführung in die Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung).
- Landesgeschichtliches Kolloquium.
- Mentorat für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
?
Sommersemester 2014
- Einführung in die Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung)
- ?sthetik des Erhabenen - ?sthetik des Verschwindens. Mobilit?t, Diffusion, Geschwindigkeit. Wege durch und über die Schweizer Alpen. (Hauptseminar)
- Musealisierung der Wirklichkeit. Smartphone und Tablet – Grundlagen eines neuen Museumstypus? (Workshop, Forum Musealisierung)
?
Wintersemester?2013/14
- Einführung in die Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften. HS ?Die M?glichkeit einer Insel“ - Die Schweiz als europ?ische Heterotopie. (?bung)
- Museumsreif. Strategien des Ausstellens. (Ringvorlesung, Forum Musealisierung)
?
Sommersemester 2013
- Bayerische und Schw?bische Geschichte im ?berblick (Grundkurs)
- Einführung in die Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften (?bung)
- Geschichtskonzepte des Historismus und der Postmoderne in Schwaben (?bung)
- Welche Natur wollen wir? PS Zwischen Kernkraft und Bunker. Die ?Epoche" des Kalten Kriegs (Ringvorlesung)
?
Wintersemester 2012/13
- Historismus in Bayern (?bung, Graduiertenschule)Das Zeitalter der Industrialisierung in Schwaben (Proseminar)
- Einführung in die Theorie der Kulturwissenschaften (?bung Theorie und Methode)
- Einführung in die Theorie der Kulturwissenschaften (Workshop für die Graduiertenschule, Theorie und Methode)
?
Sommersemester 2012
- Der Lech. Geschichte und Zukunft. Gemeinsam mit dem WZU, Wissenschaftszentrum Umwelt (Ringvorlesung)
- Sommerakademie des Cusanuswerks. Das sü?e Nichtstun und die harte Arbeit? Positionen in der franz?sischen Philosophie des 20. Jahrhunderts (Workshop)
?
Wintersemester 2011/12
- Das Verstehen und das Nicht-Verstehen. Einführung in Wahrnehmungstheorie, Wissenschaftstheorie, Gestaltungstheorie (?bung, Theorie und Methode)
- Die Wucht der Mode (Proseminar)
- Der Umgang mit dem Gewordenen. Philosophie in Sion, Valais, Schweiz für die Graduiertenschule der Phil-Fakult?ten der Universit?t Augsburg.
?
Sommersemester 2011
- Historismus in Bayern und die Geburt der Authentizit?t. Von der Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts über Ludwig II. zu Walter Benjamin. Eine Kulturgeschichte des Authentischen, der Kopie und der F?lschung (Vorlesung)
- Perspektive und Erkenntnis. Schw?bische Quellen aus verschiedenen theoretisch-methodischen Blickwinkeln betrachtet (Proseminar)
- Augsburger Landesgeschichtliches Kolloquium (Forschungskolloquium)
?
Wintersemester 2010/11
- Historisches Denken – Denken des Historischen. Kulturtheorien von Chladenius bis Jacques Derrida. (?bung zu Theorie und Methode)
?
Sommersemester 2010
- Wollen, müssen, k?nnen. Handlungs- und Gestaltungsbedingungen (Proseminar)
- Vom ?Nutzen und Nachteil“ von Geistern, Gesch?ften und Tropen. Ein philosophischer Grundkurs, Konterkariert durch Kunst, Design und Architektur. (?bung zu Theorie und Methode)
- Landesgeschichte und Schule (Projektseminar und Vorbereitung einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht)
?
Wintersemester 2009/10
- Der Umgang mit Gewordenem (?bung)
- Die Suche nach Freieht (Proseminar)
Sommersemester 2009
- Das Erscheinen des Neuen (Proseminar)
- Vergleich und Differenz (Proseminar)
?
Wintersemester 2008/09
- Ratio und Verschw?rung. Aufkl?rung in Bayern und Schwaben (Proseminar)
- Raum und Gestalt. Integrit?t und Atmosph?re als Rahmenbedingungen regionaler Entwicklung vom Mittelalter bis in die Neuzeit (Proseminar). Die grundlegende Frage des Seminars: Wie wirkt sich ein spezifischer Raum auf die gestalterischen Prozesse aus. (Bruno Latour)
?
Universit?t der Bundeswehr, München
?
Frühjahrstrimester 2008
- ?Nackt, Blendend, Entsprechend. Drei Wege des Gestaltens“. (Innerhalb des grundlegenden Studiums) Die Gestaltungstheorie von Stefan Lindl angewendet auf verschiedenen Diskursen: Politik, ?kologie, Musik, Kunst, Produktdesign, Interfacedesign
?
Akademie Mode & Design, München
?
Sommersemester 2005
- ?Gesellschaftstheorien und Design“ (Grundkurs): Erl?uterung der von Gesellschaftstheorien und ihr Nutzen für das Design. Vermittlung von g?ngigen Designtheorien
?
Sommersemester 2004
- ?Theorie des Gestaltens“ (Grundkurs): Design- und Gestaltungstheorien erl?utert an der praktischen Arbeit der Studierenden. Vermittlung von grundlegenden philosophischen un