伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Dr. Aliena Guggenberger

Lehrbeauftragte SoSe 2025
Kunstgeschichte
E-Mail:
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Zur Person

  • Seit 02/23: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-gef?rderten Forschungsprojekt ?UN/SEEN: Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 und heute“, Designlabor Gutenberg Mainz
  • SS 2023 & SS 2024: Lehrauftrag ?Spaziergang durch die Designgeschichte/Designtheorie“, Hochschule Mainz, FB Kommunikationsdesign
  • WS 2023/2024: Lehrauftrag ?Broadcasting Fashion – Modegeschichte und -journalismus auf Youtube“, Universit?t Paderborn, FB Kulturwissenschaften/Textil
  • 02/2023: Promotion an der LMU München, Thema: ?Das System Reformkleid – Die Karlsruher Modesch?pferin Emmy Schoch und die Erneuerung der Frauenkleidung um 1900“
  • 10/2019-03/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft, Leitung Tutorien ?Ikonographie“, ?Gattungen und Techniken“, ?Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, Universit?t Heidelberg (Institut für Europ. Kunstgeschichte)
  • 2017-2019: M. A. Europ?ische Kunstgeschichte, Universit?t Heidelberg
  • 2013-2017: B. A. Kunst- und Kulturgeschichte

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Mode- und Designgeschichte des ausgehenden 19./beginnenden 20. Jh.
  • Jugendstil & Reformbewegung
  • Grafik-Design/angewandte Kunst vor dem Bauhaus
  • Design & Gender, Mode & Gender

Publikationen, Projekte und Pr?sentationen

Projekte?

  • UN/SEEN: Für die Sichtbarkeit. Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 und heute: UN/SEEN
  • Frauenstadtplan Augsburg
  • USE IT Augsburg

Publikationen

  • ?Die Damen-Nummer der Jugend“ / ?München: Martha von Kranz & Laura Lange. Eine künstlerische und buchgewerbliche Werkst?tte mit Vorbildcharakter“ / ?Lina Burger. Vielseitige Gestalterin im Buchgewerbe“ / ?Else Oppler-Legband und der Beruf der Dekorateurin“, alles in: UN/SEEN – Innovative Grafik-Designerinnen 1865-1919 & Heute (Arbeitstitel), erscheint 2025.
  • ?Text, Textur, Textil – Tragbare Reklame vom TET-Kleid zum Paper Dress“, in: Annali. Sezione germanica, Themenheft ?Mode“, erscheint 2025 (peer reviewed).
  • ?Viktor & Rolf – Fashion Statements. Exhibition review”, in: The Journal of Dress History vol. 8, issue 3, erscheint 2025.
  • “‘Vivat Crescat Floreat‘. Die Gebrauchsgrafikerin und Modezeichnerin Marianne Amthor”, in: Die Neue Frau – Wie Künstlerinnen und Gestalterinnen die Moderne pr?gten, HFBK Hamburg, digitale Publikation zur gleichnamigen Ausstellung 2024 https://die-neue-frau.hfbk.net/de#article-2
  • ?Zwischen Künstlerkleid und Eigenkleid – geschlechtsspezifische Gestaltungsweisen in der deutschen Reformkleid-Bewegung“, in: Mode und Gender. Beitr?ge zur Debatte. hrsg. von Katharina Tietze/Anna-Brigitte Schlittler, Bielefeld 2024, S. 181-192 (peer reviewed).
  • ?Emmy Schoch“ – Reihe Karlsruher K?pfe des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 6, Karlsruhe: Lindemanns 2023.
  • ?Das System Reformkleid. Die Modesch?pferin Emmy Schoch und die Erneuerung der Frauenkleidung um 1900.“ Diss., München 2023. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/31673/1/Guggenberger_Aliena.pdf
  • ?‘Mode-Opfer‘ und Reformerin. Weibliche Mode-Stereotype in der ersten Phase der ?Jugend‘ (1896-1903)“, in: Jahrbuch netzwerk mode textil 2022, S. 36-47. (peer reviewed) https://doi.org/10.53193/223578162G
  • ?‘Eines schickt sich nicht für Alle!? – Zum Wirken der Modesch?pferin Emmy Schoch“, in: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beitr?ge Nr. 139 (Juni 2023).
  • Eintr?ge im Künstlerlexikon Artists of the World (De Gruyter): ?Vivienne Westwood“, ?Charles Frederic Worth“ (Band 116/2022); ?Demna Gvasalia“, ?Cristóbal Balenciaga“, ?Maria Grazia Chiuri“, ?Virgil Abloh”, ?Margaret Wood”, ?Emmy Schoch“.
  • ?Die Korsett-Frage: Unterdrückung oder Selbstbestimmung? Ein Gespr?ch“, in: HERRschaft: Macht: K?rper. Feministische Perspektiven, hrsg. vom Frauen*stadtarchiv Dresden 2022, S. 64?68. https://frauenstadtarchiv.de/wp-content/uploads/2023/01/HERRschaftMachtKoerper_SRqr.pdf
  • ?Von der Modepuppe zum Mannequin und zurück. Weibliches Selbstverst?ndnis zwischen (Re)Pr?sentation und Individualit?t“, in: de:do (multidisziplin?re Zeitschrift für mensch-puppen-diskurse) 2022/1 (Bd. 5), S. 70-77. (peer reviewed) https://dedo.ub.uni-siegen.de/index.php/de_do/article/view/132/181
  • Reihe ?Modekünstler*innen“, in: Blog kunstundmode, Kunsthalle Karlsruhe (begleitend zur Ausstellung ?Kunst und Mode“ Juni-Oktober 2020).
  • ?Der Heidelberger Filmclub“, in: Ausstellungskatalog ?Film Plakat Kunst. Dietrich Lehmann und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre“, hrsg. von Dr. Henry Keazor, Heidelberg 2019, S. 39–51.

?

Vortr?ge

  • ?Synergie-Effekte. Maximale Sichtbarkeit für Grafik-Designerinnen“, Vortrag am 20. M?rz 2025 bei der Fachtagung ?Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin.
  • ?UNSEEN – SEEN. Grafik-Designerinnen vor 1919“, Vortrag am 24. Oktober 2024 im Symposium ?Die Neue Frau. Wie Ku?nstlerinnen und Gestalterinnen das Bild der Moderne pr?gten“, HFBK Hamburg.
  • ?Visual Storytelling von Forschungsergebnissen am Beispiel des Projekts UN/SEEN“ mit Julia Neller, Vortrag am 11. Juni 2024 in der online-Reihe IFiF-Impulse der BMBF-F?rderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus".
  • ?Kleider, Kunst und Kontroversen – Mode zur Zeit von Emmy Schoch“, Vortrag am 1. Februar 2024 im Stadtmuseum Karlsruhe.
  • ?Colonial Fashion and Dress Reform in New Zealand – eine transnationale Perspektive”, Vortrag am 21. M?rz 2023 beim digitalen jour fixe des netzwerk mode textil.
  • ?Zwischen Künstlerkleid und Eigenkleid – Geschlechtsspezifische Gestaltungsweisen in der deutschen Reformkleid-Bewegung“, Vortrag am 27. Mai 2022 bei der Tagung ?Mode und Gender“, Zürcher Hochschule der Künste Zürich.
  • ?Ein Neuanfang in der Frauenkleidung“, Vortrag am 2. Oktober 2020, 98. Kunsthistorischer Studierendenkongress in Stuttgart.

?

Suche