伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Lehrveranstaltungen

Die Professur bietet Lehrveranstaltungen für die verschiedensten Studieng?nge an. N?here Informationen erhalten Sie über Digicampus.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt ebenfalls über den Digicampus. Bitte beachten Sie dabei die entsprechenden Anmeldezeitr?ume

? Universit?t Augsburg

?

?

?

Informationen zu den aktuellen bzw. kommenden Lehrveranstaltungen

finden Sie ebenfalls auf DIGICAMPUS.

Lehrveranstaltungen der letzten Semester

Wintersemester 2024/2025

?

  • 7 x Politikwissenschaft Grundkurs I
  • MA Hauptseminar "Hannah Arendt und die Idee des Politischen" in Kombination mit dem Forschungsseminar
  • Vorlesung: Einführung in Inhalt und Methoden der PolitischenTheorie
  • Gleichhiet und/oder Freiheit
  • LFP "Politische Symbole"
  • Liberalismus im Zeitalter der Kontingenz
  • MA Hauptseminar: "Machiavelli in der Moderne"
  • Umweltbewegung, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit
  • Forschungsseminar "Hannah Arendt und die Idee des Politischen" - siehe auch Hauptseminar
  • BA/MA Kolloquium

Sommersemester 2024

?

  • Freiheit, Gleichheit, Solidarit?t – Anspruch und Wirklichkeit der modernen Demokratie
  • Die Herrschaft des Volkes: Demokratietheorie in der Krise der liberalen Demokratie
  • MA – Seminar: Europaideen und Europanarrative
  • Neuere kritische Theorie(n): Von Habermas bis in die Gegenwart
  • Flucht und Migration als politische und gesellschaftliche Herausforderung
  • Forschungsseminar: ?Europaideen und Europanarrative“
  • Radikale Demokratietheorien -? Geschichte, Gegenwart und der Blick in die Zukunft
  • BA/MA Kolloquium
  • LFP/ Politische Symbole

Wintersemester 2023/2024

?

  • 35 Jahre nach der ?Wende“: Zur Lage von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Mitte-Osteuropa
  • BA/MA Kolloquium
  • Die Ursprünge der liberalen Demokratie
  • Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie
  • 2 Tutorien zur Vorlesung ?Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie“
  • Forschungsseminar ?Hannah Arendt, Macht und Gewalt“
  • Konflikte aus politikwissenschaftlicher Perspektive
  • LFP II: Die politische Idee der Machtteilung
  • Macht, Regierung, Kritik: Die politische Theorie Michel Foucaults
  • Grundkurse A – G
  • Politikwiss. Theorien ?Konkurrierende Politikverst?ndnisse: Freiheit

Sommersemester 2023

?

  • "Tr?ume von einer besseren Welt": Einführung in die politische Philosophie Ernst BlochsBA/MA Kolloquium
  • Hauptseminar: Demokratietheorie: Gleichheit
  • Die politische Idee der Machtteilung
  • Forschungsseminar: Kosmopolitismus
  • Ideologie - polemisch, politisch, politikwissenschaftlich
  • Hauptseminar: Kosmopolitismus und Kosmopolitik
  • Politische Theorien des Eigentums
  • Sozialpolitik

Wintersemester 2022/2023

?

  • BA/MA Kolloquium
  • Demokratisches Denken im Angesicht der Krise: Max Weber, Carl Schmitt, Hannah Arendt
  • Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie
  • Erkundungen der Forschungspraxis D
  • Forschungsseminar/ Grundbegriffe der Demokratietheorie: Das Volk
  • Lehrforschungsprojekt LFP II
  • Lektüreseminar: Theodor W. Adorno: Negative Dialektik
  • GK Politikwissenschaft A – H
  • Politische Theorie des Republikanismus
  • Realismus als Str?mung der politischen Theorie
  • Religionsfreiheit
  • 2 Tutorien zur Vorlesung ?Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie“

Sommersemester 2022

?

  • Politische Theorien/Politische Ethik
  • Lehrforschungsprojekt/ LFP I: Freiheitsverst?ndnisse
  • Der Rechtsstaat/ Blockveranstaltung
  • Forschungsseminar/ Politische Ethik
  • Staat, Gesellschaft und Politik bei Karl Marx: Eine Einführung in das marxistische politische Denken
  • Grund- und Menschenrechte
  • Hannah Arendt/ Denkerin der Stunde
  • Wahrheit als Konzept und Begriff der politischen Theorie

Wintersemester 2021/2022

?

  • Konflikte aus politikwissenschaftlicher Perspektive
  • BA/MA Kolloquium
  • Forschungstutorium
  • Extremismus, Radikalismus, Populismus – Illibeerales politisches Denken theoretisch erfassen
  • Forschungsseminar: ?Kompromiss und Kompromisslosigkeit im politischen Denken“
  • Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit im internationalen Vergleich
  • Politische Theorie: “Politik und Kritik des Rechts: Recht aus politischer Perspektive“
  • Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie
  • Kritische Theorie und Utopie
  • Lehrforschungsprojekt II
  • 6 x Grundkurs Politikwissenschaft I
  • 2 Tutorien zur Vorlesung ?Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie“

Sommersemester 2021

?

  • BA/MA Kolloquium
  • LFP I/ Lehrforschungsprojekt – Gemeinwohl und Interesse
  • Inklusion als Herausforderung für Politik und Gesellschaft
  • Theorien politischer Partizipation
  • The Politics of Identity: From Hegel to Black Lives Matter
  • Verschw?rungstheorie/-ideologie/-mythos/-erz?hlung
  • Politische Gewalt
  • Indigene Eigentumsvorstellungen in Lateinamerika – Zur Wiederaneignung von Land und Tradition

Wintersemester 2020/2021

?

  • BA/MA Kolloquium/ Forschungskolloquium
  • Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie
  • Forschungsseminar – Europanarrative
  • Hauptseminar – Europanarrative
  • Lehrforschungsprojekt II
  • Dialektisches Denken mit Adorno
  • Anarchismus als Ordnung ohne Herrschaft – ewige Utopie oder Inspirationsquelle zukünftiger Gesellschaftsmodelle?
  • Widerstand, Ziviler Ungehorsam und Zivilcourage
  • Politikwissenschaftliche Theorien ?Krise, Ausnahmezustand, Charisma: Formen des Au?erallt?glichen im politischen Denken“
  • Konflikte aus PW-Perspektive
  • Forschungstutorium
  • 7 x Grundkurs Politikwissenschaft I
  • Tutorium zur Vorlesung ?Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie“

Sommersemester 2020

?

  • Eine politische Ideengeschichte Israels und des Zionismus
  • Carl Schmitt: Denke im Ausnahmezustand
  • Walter Benjamin als politischer Denker
  • Wahlvertiefung: Einführung in die politische Theologie
  • BA/MA Kolloquium
  • Kritische Theorie und Politik
  • ?Hass ist keine Meinung“ Die Neuvermessung der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter
  • Klimaproteste: Fridays for Future, Ende Gel?nde, Extiction Rebellion

Wintersemester 2019/2020

?

  • […]bis wohin die Kanonen reichen“ - Zur Legitimationsgrundlage und den Folgen der Inbesitznahme von Land
  • Konflikte und Diskurse um soziale Gerechtigkeit
  • ?bung in der Erforschung politisch-theoretischer Fragestellungen/ Politik als Kampf
  • Einführung in die Konfliktforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht
  • Lektüreseminar: Theodor Adorne/ Max Horkheimer: Dialektik der Aufkl?rung
  • Politik als Kampf – Hauptseminar
  • Eigentum
  • Lehrforschungsprojekt II
  • Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie
  • 7 x Grundkurs Politikwissenschaft I
  • 2 Tutorien zur Vorlesung ?Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie“

Suche