Videos und didaktische Handreichungen für den Studiengang Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Videoszenario: Gender


Das Video zeigt fünf verschiedene Szenen im DaZ-Unterricht mit Erwachsenen, in denen Aspekte von Geschlecht wahrnehmbar sind. In einer geprompteten Version des Videos wird explizit auf diese Aspekte hingewiesen.
Beispiele:
?
- W?hrend der Vorstellungsrunde fragt die Lehrkraft die Kursteilnehmerinnen nach Kindern, die Kursteilnehmer nach ihrem Beruf
- Ausgew?hltes Lehrmaterial, Plakate im Klassenzimmer, Pronomen auf den Namensschildern
- Bei der Einführung zum Vokabular zu Kleidung wird grammatisches Genus mit (sozialem bzw. biologischem) Geschlecht vermischt und stereotype Farben für soziale Geschlechter werden für Genus?verwendet (der: ?wie der Mann“, blau; die: ?wie die Frau“, rot…)
- Einführung von gendergerechter Sprache am Beispiel Lehrer*
Videoszenario: Rassismuskritik und postkoloniale Theorien
- Situation: der Unterricht beginnt; eine Person klopft und ?ffnet die Tür
- Situation: die Lehrperson liest die Namen auf der Teilnehmendenliste vor; bei einem Namen ist sie sich in Bezug auf die Aussprache unsicher und stockt
- Situation: die Lehrkraft leitet von der Hausaufgabe zu einer Aufgabe im Lehrbuch über, in welcher Personen auf Basis ihres Erscheinungsbildes mit dem Land, aus dem sie kommen, verbunden werden sollen
- Situation: eine Lehrperson, die neu im Kollegium ist, wird gefragt, woher sie ?ursprünglich" herkomme
- Situation: in der Pause unterh?lt sich eine Gruppe von Teilnehmer*innen auf Türkisch; eine Teilnehmende tritt hinzu und sagt, dass auf Deutsch gesprochen werden solle;?zwei Lehrkr?fte unterhalten sich zun?chst auf Deutsch, dann auf Franz?sisch; eine Person wendet ein, dass Deutsch gesprochen werden solle
- Situation: es ist Eid al-Fitr, weshalb nicht alle Teilnehmenden vor Ort sind; die anwesenden Teilnehmenden empfinden das als ungerecht
- Situation: die Lehrperson übernimmt eine Vertretungsstunde und bekommt die Information, dass seit einigen Monaten auch ein paar Seiteneinsteiger*innen in der Klasse sind
Videoszenario: Mehrsprachigkeit
?
?
Setting: Deutschunterricht einer sprachlich heterogenen 6. Klasse an einer bayerischen Mittelschule im Schuljahr 2016/2017
- Durchführung eines Unterrichtsrituals, in welchem Schüler*innen sich gegenseitig in der L1 einer*eines Mitschüler*in begrü?en.? In dieser Stunde findet die Begrü?ung auf Türkisch statt.
- Schüler*innen mit Türkisch als L1 bringen ihren Mitschüler*innen türkische Begrü?ungsformen bei.
- Im Anschluss werden die Schüler*innen gefragt, wie sie den Einbezug der türkischen Sprache in den Unterricht empfanden.
- Die Schüler*innen sehen einen Stummfilm über K?rpersprache an und bearbeiten dazu ein Arbeitsblatt. Anschlie?end wird über kulturelle Unterschiede bei Begrü?ungsritualen gesprochen (zum Beispiel: Kuss auf Wange geben, H?nde schütteln).
?
Videoszenario: (Selbst-)Erm?chtigung und Teilhabe
Insgesamt ist das Video in fünf verschiedene Ausschnitte aufgeteilt:
- Szene 1: Die Lernerin und Ehrenamtliche stellen sich einander vor.
- Szene 2: Die Lernerin und Ehrenamtliche sprechen über ihre Gemeinsamkeit, dass beide ohne ihre Familie in Deutschland leben, aber viele Freund*innen in Deutschland haben.
- Szene 3: Die Vertreterin der Organisation fragt die Lernerin nach ihren Wünschen für das Sprachtandem.
- Szene 4: Die Vertreterin der Organisation erkl?rt der Lernerin und der Ehrenamtlichen, worauf bei der Durchführung des Sprachtandems besonders zu achten ist.
- Szene 5: Die Beteiligten bedanken sich beieinander und verabschieden sich.
Videoszenario: Professionelle digitale Kompetenzen für den DaZ/DaF-Unterricht
Setting: Vier Ausschnitte aus einer geskripteten Unterrichtsstunde in einer sprachlich heterogenen 4. Klasse
- Videoausschnitt: Die Lehrkraft und die Schüler*innen begrü?en sich und star-ten die Unterrichtsstunde damit, den BookCreator zu ?ffnen
- Videoausschnitt: Das Thema der Unterrichtsstunde ist Vorgangsbeschrei-bung. Die Schüler*innen stellen Fragen bezüglich relevanter Vokabeln und se-hen sich ein Video an.
- Videoausschnitt: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen die M?glichkeit vor, ihr eigenes Rezept über ein Mikrofon einzusprechen.
- Videoausschnitt: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen die M?glichkeit vor, ihr geschriebenes Rezept selbst zu korrigieren oder gemeinsam zu schreiben
Projektbeteiligte
- Telefon: +49 821 598 - 5808
- Telefon: +49 821 598 - 5808
- Telefon: +49 821 598 - 5932

?
Das Projekt ?Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken“ wird im Rahmen der F?rderbekanntmachung ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gef?rdert.