伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

"Ein Reichtum, den kein Ma? bestimmen kann"

Evangeliar aus Salzburg, um 820
Evangeliar aus Salzburg, um 820, Cod. I.2.2.2 ? Universit?t Augsburg
Deutsche Bibel, Augsburg, Günther Zainer, um 1475
Deutsche Bibel, Augsburg: Günther Zainer, um 1475 ? Universit?t Augsburg
Nicolas d’Herberay des Essarts: Amadis de Gaule, Paris, um1550
Nicolas d’Herberay des Essarts: Amadis de Gaule, Paris, um1550 ? Universit?t Augsburg
Moses Harris: The Aurelian, London 1758 ff.
Moses Harris: The Aurelian, London 1758 ff. ? Universit?t Augsburg
Ignaz von Beecke: Klavierquintett, 1770er Jahre, Autograf
Ignaz von Beecke: Klavierquintett, 1770er Jahre, Autograf ? Universit?t Augsburg
Aristoteles: Textus veteris artis, Nürnberg 1502
Aristoteles: Textus veteris artis, Nürnberg 1502 ? Universit?t Augsburg
Athenaios von Naukratis: Deipnosophistōn biblia pentekaideka, Basel 1535
Athenaios von Naukratis: Deipnosophistōn biblia pentekaideka, Basel 1535 ? Universit?t Augsburg
Erasmus Widmann: Geistliche Psalmen und Lieder, Nürnberg 1604
Erasmus Widmann: Geistliche Psalmen und Lieder, Nürnberg 1604 ? Universit?t Augsburg
Die Dame, Oktober 1924
Die Dame, Oktober 1924 ? Universit?t Augsburg
Lustige Schw?nke von Münchhausen und Eulenspiegel, Stuttgart 1910
Lustige Schw?nke von Münchhausen und Eulenspiegel, Stuttgart [1910] ? Universit?t Augsburg
Adolf Grünzweig: Mateh Ahron, Arad 1893
Adolf Grünzweig: Mateh Ahron, Arad 1893 ? Universit?t Augsburg
Thomas Mann: Buddenbrooks, Berlin 1905
Thomas Mann: Buddenbrooks, Berlin 1905 ? Universit?t Augsburg
Paul Zech: Juy-Tiri und Hua-Karuá, Buenos Aires 1937
Paul Zech: Juy-Tiri und Hua-Karuá, Buenos Aires 1937 ? Universit?t Augsburg
Erika Groth-Schmachtenberger mit ihrem Ford-Cabriolet, 1930er Jahre
Erika Groth-Schmachtenberger mit ihrem Ford-Cabriolet, 1930er Jahre ? Universit?t Augsburg

?

?Ein Reichtum, den kein Ma? bestimmen kann“:
Die Sondersammlungen der Universit?tsbibliothek Augsburg

?

Ausstellung in der Zentralbibliothek

(Ausstellungshalle und Schatzkammer)
?

12. November?-?18. Dezember 2021
Montag - Freitag: 8:30 - 18:00?Uhr

Samstag: 13:00 -?16:30 Uhr??
?

?

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, bestellbar über? dir@bibliothek.uni-augsburg.de

?

?

?

Die Universit?tsbibliothek Augsburg pr?sentiert erstmals einen ?berblick über die wichtigsten Sondersammlungen, die sie im Laufe ihrer fünfzigj?hrigen Geschichte unter ihrem Dach vereint hat.

?

Die kostbarsten Stücke stammen aus der 1980 vom Freistaat Bayern angekauften Bibliothek des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein. Darüber hinaus tragen mehrere weitere Sondersammlungen dazu bei, dass sich in der Ausstellung ein breites buch- und kulturgeschichtlichen Panorama entfaltet:?

?

... illuminierte mittelalterliche Handschriften, die nur selten den Tresor verlassen ... meisterliche Pariser Renaissance-Einb?nde aus Fugger-Besitz ... Holzschnitt- und Kupferstichillustrationen des 16.-18. Jahrhunderts ? aus europ?ischen Kunstzentren (Augsburg, Antwerpen, London, Paris) ... seltene Dokumente jüdisch-liturgischer Musik des 19. Jahrhunderts ... farbenfrohe?Bilderbücher und Fibeln des frühen 20. Jahrhunderts ... Erstausgaben und Autografe bedeutender deutscher Schriftsteller der Moderne (darunter Thomas Mann, Stefan Zweig, Hermann Hesse) ...

?

Die Sondersammlungen im Einzelnen:

Evangeliar aus Salzburg, um 820, Cod. I.2.2.2 ? Universit?t Augsburg

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek:

Handschriften

?

Unter den mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek befinden sich Kostbarkeiten von internationalem Rang. Einige der Spitzenstücke wurden angekauft von Fürst Ludwig (reg. 1812-1823), dessen Sammelleidenschaft einen?stetig wachsenden Schuldenberg?zur Folge hatte. Bedeutenden Zuwachs?erfuhr der Handschriftenbestand auch durch die ?bernahme der Bibliothek des s?kularisierten Benediktinerklosters St. Mang in Füssen.


Deutsche Bibel, Augsburg: Günther Zainer, um 1475 ? Universit?t Augsburg

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek:

Inkunabeln

?

Die ca. 1300 Inkunabeln (Frühdrucke bis zum Jahr 1500) der Bibliothek stammen vor allem aus den fünf s?kularisierten schw?bischen Kl?stern, deren Besitz zu Beginn des 19. Jahrhunderts dem Haus Oettingen-Wallerstein zugesprochen wurde.

?

?

?


Nicolas d’Herberay des Essarts: Amadis de Gaule, Paris, um1550 ? Universit?t Augsburg

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek:

Einb?nde aus der Bibliothek des Markus Fugger

?

Markus Fugger (1529-1597): Gesch?ftsmann, humanistischer Gelehrter, M?zen und Bücherfreund mit einer besonderen Vorliebe für kostbare Einb?nde. Die erlesensten Stücke seiner Sammlung lie? er 1550-1555 in Paris?fertigen, wo sogar der k?nigliche Buchbinder für ihn arbeitete.?Sein Enkel Marquard Fugger verkaufte die Bibliothek des Gro?vaters um 1650 an seinen Schwager Graf Ernst II. zu Oettingen-Wallerstein.

?

?


Moses Harris: The Aurelian, London 1758 ff. ? Universit?t Augsburg

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek:

Drucke nach 1500?

?

Knapp 148.00 B?nde aus diesem Zeitraum beherbergt die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek; knapp 110.000 davon aus dem Zeitraum 15.-18. Jahrhundert.

Ein besonders eifriger?Büchersammler war Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein (reg. 1773-1802). So gro? war der Zustrom an Büchern, dass die fürstliche Hofhaltung mit der Verwaltung der Bibliothek zumindest zeitweise überfordert war.

?

?

?


Ignaz von Beecke: Klavierquintett, 1770er Jahre, Autograf ? Universit?t Augsburg

Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek:

Musikalien

?

Unter Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein (reg. 1773-1802) z?hlte die Hofkapelle zu den besten ihrer Zeit im deutschsprachigen Raum. Aufgeführt wurden schwerpunktm??ig Kompositionen von Hofmusikern (Antonio Rosetti, Ignaz von Beecke) sowie Werke süddeutscher, Pariser und Wiener Zeitgenossen. Der überwiegende Teil der in der Bibliothek erhaltenen rund 1.800 Musikhandschriften und 600 Musikdrucke ist dieser Blütezeit des Musiklebens am Hof Oettingen-Wallerstein zu verdanken.


Athenaios von Naukratis: Deipnosophistōn biblia pentekaideka, Basel 1535 ? Universit?t Augsburg

Die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising

?

Mit der Bibliothek der 1968 aufgel?sten Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising gelangten erste wertvolle Altbest?nde an die Universit?tsbibliothek Augsburg, u. a. Bücher aus s?kularisierten oberbayerischen Kl?stern (darunter Polling, Herrenchiemsee, Raitenhaslach, Wessobrunn). Die Geschichte dieser Hochschule l?sst sich zurückverfolgen zu den Lehranstalten der Jesuiten in München und dem 1833 in Freising er?ffneten Lyzeum, einer Spezialhochschule für den katholischen Klerus.

?

... weitere Informationen


Erasmus Widmann: Geistliche Psalmen und Lieder, Nürnberg 1604 ? Universit?t Augsburg

Die hymnologischen Sammlungen

?

Quellen zur Geschichte des Kirchenliedes wurden in wissenschaftlichen Bibliotheken kaum je planm??ig gesammelt. Es darf deshalb als besonderer Glücksfall gelten, dass die Universit?tsbibliothek Augsburg zwischen 1986 und 1990 mehrere Gesangbuchsammlungen aus Privatbesitz erwerben konnte. Besonders zu nennen sind die Sammlungen Walter Blankenburg, Max Herold, Konrad Ameln und Konrad W?lfel.

?

... weitere Informationen


Lustige Schw?nke von Münchhausen und Eulenspiegel, Stuttgart [1910] ? Universit?t Augsburg

Die Bibliothek des Cassianeums

?

Das nach dem Schutzpatron der Lehrer benannte Cassianeum wurde 1875 von Ludwig Auer ?zur Hebung und F?rderung der Erziehung und des Unterrichts“ gegründet. Angesiedelt wurde es im ehem. Benediktinerkloster Hl. Kreuz in Donauw?rth. Die Ende des 20. Jahrhunderts vom Freistaat angekaufte Bibliothek des Cassianeums spiegelt die p?dagogische Zielsetzung und katholische Ausrichtung der Einrichtung. Farbenfrohe Akzente im Bestand setzen Kinder- und Jugendbücher sowie Fibeln.

?

... weitere Informationen


Adolf Grünzweig: Mateh Ahron, Arad 1893 ? Universit?t Augsburg

Die Sammlungen jüdisch-liturgischer Musik

?

Viele Zeugnisse jüdisch-liturgischer Musikkultur des 19. Jahrhunderts sind mit dem Holocaust verschwunden. Glücklicherweise konnte die UB Augsburg 1986 die Musikaliensammlung des Budapester und sp?teren Stra?burger Oberkantors Marcel Lorand erwerben. 2010/11 kam die Privatsammlung des Wiener Kantors Robert Singer hinzu, dessen Vater bis Mitte der 1960er Jahre in Budapest als Rabbiner wirkte. Mit ihrem umfangreichen Bestand an synagogaler Musik rangiert die UB Augsburg unter den europ?ischen Bibliotheken in diesem Bereich an prominenter Stelle.

?

... weitere Informationen


Thomas Mann: Buddenbrooks, Berlin 1905 ? Universit?t Augsburg

Die Thomas-Mann-Sammlung Klaus W. und Ilsedore B. Jonas

?

Klaus W. Jonas und seine Frau Ilsedore B. Jonas, die beide Germanistik an der Universit?t Pittsburgh lehrten, forschten lebenslang über Thomas Mann, dessen Familie und Zeitgenossen wie Rilke oder Hesse. Klaus W. Jonas ver?ffentlichte in den Jahren 1955-1998 u.a. mehrere wegweisende Bibliografien zu Thomas Mann. Die von dem Ehepaar zusammengetragene Sammlung umfasst Forschungsliteratur, wertvolle Erstausgaben, Briefe und andere Autografe.

?

... weitere Informationen


Paul Zech: Juy-Tiri und Hua-Karuá, Buenos Aires 1937 ? Universit?t Augsburg

Die Sammlung Salzmann - Bibliothek der verbrannten Bücher

?

Angetrieben wurde er von dem Impetus, von den Nationalsozialisten verfemte Literatur vor dem Vergessen zu bewahren: ?ber mehr als 30 Jahre hinweg verfolgte Georg P. Salzmann (1929–2013)?sein Ziel, das Gesamtwerk der Autorinnen und Autoren zusammenzutragen, deren Bücher am 10. Mai 1933 in mehr als 80 deutschen Universit?tsst?dten ?ffentlich verbrannt wurden. Die ca. 12.000 B?nde der Sammlung, darunter zahlreiche Erstausgaben, wurden 2009 von der Universit?tsbibliothek erworben.

?

... weitere Informationen


Erika Groth-Schmachtenberger mit ihrem Ford-Cabriolet, 1930er Jahre ? Universit?t Augsburg

Die Fotosammlung Groth-Schmachtenberger

?

Die Bild- und Fotojournalistin Erika Groth-Schmachtenberger (1906?1992) arbeitete für zahlreiche Zeitschriften, Illustrierte und Verlage. Sie widmete sich vor allem der Dokumentation des l?ndlichen Alltags und des Brauchtums, fertigte aber auch Portr?t-, Sport-, St?dte- und Landschaftsaufnahmen. Die Universit?tsbibliothek Augsburg besitzt aus ihrem Nachlass ca. 10.000 Schwarz-Wei?-Fotografien aus den Jahren 1923 bis 1984, eine reiche Fundgrube insbesondere für ethnologische Forschungen.

?

... weitere Informationen


Suche