Interview mit Fatma Friedrich
Wichtige Karriereschritte
Seit 2025? ? ? ? ? ? ?Zentrales Projektmanagement Wirtschaftsf?rderung, Stadt Augsburg
2023 - 2025? ? ? ? ?Strategische Kommunikatorin für das Referat Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit, Stadt Augsburg
2012 - 2023 ????????Fachkraft für Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagerin, Landratsamt Aichach-Friedberg
2009 - 2012 ????????Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Energieagentur Rheinland-Pfalz (EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz)
2006 - 2009 ????????Dozentin, Deutschen Angestellten Akademie Kaiserslautern
2006 ???????????????????Diplom in Geographie, Universit?t Augsburg
Interview vom 08.04.2025
?
Beschreiben Sie bitte kurz Ihr T?tigkeitsfeld und Ihren Zust?ndigkeitsbereich. Wie gestaltet sich eine typische Arbeitswoche, Ihr Arbeitsalltag und wie sehen typische Aufgaben aus?
Strategische Kommunikation für das Referat Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit der Stadt Augsburg sowie Betreuung der sieben Dienststellen als Kommunikatorin. Neben der eigenst?ndigen Koordination und Beantwortung von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienanfragen geh?ren auch die Betreuung des st?dtischen Kommunikationsportals sowie die Erstellung von Kommunikationspl?nen und Pressemitteilungen dazu. Drehscheibe, Hauptansprechpartnerin, Schnittstelle und Koordinatorin zu Presse- und ?ffentlichkeitsthemen zwischen dem Referat der Oberbürgermeistern, der Hauptabteilung Kommunikation, der Referatsleitung, dem Referat, den Direktorien sowie den Dienststellen.
Strategische Kommunikation für das Referat Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit der Stadt Augsburg sowie Betreuung der sieben Dienststellen als Kommunikatorin. Neben der eigenst?ndigen Koordination und Beantwortung von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienanfragen geh?ren auch die Betreuung des st?dtischen Kommunikationsportals sowie die Erstellung von Kommunikationspl?nen und Pressemitteilungen dazu. Drehscheibe, Hauptansprechpartnerin, Schnittstelle und Koordinatorin zu Presse- und ?ffentlichkeitsthemen zwischen dem Referat der Oberbürgermeistern, der Hauptabteilung Kommunikation, der Referatsleitung, dem Referat, den Direktorien sowie den Dienststellen.
?
Wie sind Sie in den Umwelt-Bereich gekommen und welchen Berufsweg haben Sie ursprünglich geplant?
Ursprünglich wollte ich immer in die Erdbebenforschung in die Türkei. Aufgrund privater Angelegenheiten zog es mich nach dem Studium aber nach Kaiserslautern, wo schlussendlich durch den Job bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz der Grundstein für meinen Berufsweg gelegt wurde. Zurück in Bayern konnte ich mein Know-How dann über 11 Jahre als Fachkraft für Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagerin im Landratsamt Aichach-Friedberg einbringen. Seit 2023 nutze ich meine Kenntnisse und Erfahrungen, um die Kommunikation der Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit gezielt in der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit sowie als strategische Kommunikatorin bei der Stadt Augsburg im Referat für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit voranzubringen.
Ursprünglich wollte ich immer in die Erdbebenforschung in die Türkei. Aufgrund privater Angelegenheiten zog es mich nach dem Studium aber nach Kaiserslautern, wo schlussendlich durch den Job bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz der Grundstein für meinen Berufsweg gelegt wurde. Zurück in Bayern konnte ich mein Know-How dann über 11 Jahre als Fachkraft für Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagerin im Landratsamt Aichach-Friedberg einbringen. Seit 2023 nutze ich meine Kenntnisse und Erfahrungen, um die Kommunikation der Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit gezielt in der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit sowie als strategische Kommunikatorin bei der Stadt Augsburg im Referat für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit voranzubringen.
?
Was sind die 3 wichtigsten Kompetenzen/Softskills, die in ihrem Beruf gefragt sind?
Im Bereich der ?ffentlichkeitsarbeit sind eine hohe Kommunikationsf?higkeit, Flexibilit?t sowie interdisziplin?res Denken von gro?em Vorteil.
Im Bereich der ?ffentlichkeitsarbeit sind eine hohe Kommunikationsf?higkeit, Flexibilit?t sowie interdisziplin?res Denken von gro?em Vorteil.
?
Was sind die bedeutendsten Stationen / besondere Ereignisse auf Ihrem bisherigen Berufsweg?
Die T?tigkeit bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz er?ffnete mir den Einstieg in den Bereich Klimaschutz und damit verbunden einen für mich sehr erfüllenden, sinnstiftenden du zukunftsf?higen T?tigkeitsbereich.
?
Die T?tigkeit bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz er?ffnete mir den Einstieg in den Bereich Klimaschutz und damit verbunden einen für mich sehr erfüllenden, sinnstiftenden du zukunftsf?higen T?tigkeitsbereich.
?
Was k?nnen Sie aus Ihren Studieng?ngen in die Praxis einbringen? Welche Schwerpunkte hatten Sie im Studium gesetzt? Wie hat Sie das Studium auf Ihre jetzige T?tigkeit vorbereitet? Welche F?higkeiten haben Sie sich zus?tzlich aneignen müssen?
Raumordnung- und Landesplanung, Stadtgeographie, Statistik und Umweltmanagement.
Raumordnung- und Landesplanung, Stadtgeographie, Statistik und Umweltmanagement.
?
Welchen Tipp k?nnen Sie Studierenden zur Berufsorientierung geben? Wie sind Sie dabei vorgegangen/was hat Ihnen geholfen? Welche Zusatzqualifikationen sind wichtig bzw. hilfreich in Ihrem T?tigkeitsbereich?
Zur Berufsorientierung helfen Praktika in Unternehmen (z.B. swa, LEW) aber auch in der Verwaltung (Stadt und Landrats?mter oder Regierung von Schwaben) dabei, sich einen ?berblick zu verschaffen, wie ein m?glicher Job sp?ter aussehen k?nnte, was damit verbunden ist und ob das den eigenen Vorstellungen entspricht.
Je nach Orientierung im Bereich Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit schadet es nicht, sich Hintergrundwissen zu den jeweiligen Themen anzueignen – fachlich und politisch. So war es für diesen T?tigkeitsbereich von Vorteil, dass ich bereits langj?hrige berufliche Erfahrungen und Know-How in Sachen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit hatte. Als Geisteswissenschaftler schadet es beispielsweise nicht, sich zudem wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse anzueignen.
Zur Berufsorientierung helfen Praktika in Unternehmen (z.B. swa, LEW) aber auch in der Verwaltung (Stadt und Landrats?mter oder Regierung von Schwaben) dabei, sich einen ?berblick zu verschaffen, wie ein m?glicher Job sp?ter aussehen k?nnte, was damit verbunden ist und ob das den eigenen Vorstellungen entspricht.
Je nach Orientierung im Bereich Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit schadet es nicht, sich Hintergrundwissen zu den jeweiligen Themen anzueignen – fachlich und politisch. So war es für diesen T?tigkeitsbereich von Vorteil, dass ich bereits langj?hrige berufliche Erfahrungen und Know-How in Sachen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit hatte. Als Geisteswissenschaftler schadet es beispielsweise nicht, sich zudem wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse anzueignen.
?
Woher stammt Ihre Motivation für Ihren Beruf?
Ich m?chte einen wesentlichen Beitrag zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit leisten, damit meine Kinder und irgendwann auch Enkelkinder eine gute und lebenswerte Zukunft haben k?nnen.
Ich m?chte einen wesentlichen Beitrag zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit leisten, damit meine Kinder und irgendwann auch Enkelkinder eine gute und lebenswerte Zukunft haben k?nnen.
?