伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Was ist ProfiLehre?

ProfiLehre ist das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm der Universit?t Augsburg zur Professionalisierung der Hochschullehre. Es richtet sich an Dozierende und bietet ihnen die M?glichkeit ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch und praxisorientiert zu optimieren.

?hnliche hochschuldidaktische Programme gibt es mit unterschiedlichen Namen an allen bayerischen Universit?ten und Hochschulen, inhaltlich und formal sind die Programme aufeinander abgestimmt und orientieren sich alle an internationalen Standards. Abgeschlossen werden k?nnen die hochschuldidaktischen Programme mit dem ?Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten“.

Die Kompetenzen, die durch das ProfiLehre Programm der Universit?t Augsburg gef?rdert und erworben werden, sind sowohl für eine Hochschulkarriere als auch für eine au?eruniversit?re Laufbahn von zunehmend entscheidender Bedeutung.

?

Adressatinnen und Adressaten

ProfiLehre ist ein Angebot für alle in der Lehre Besch?ftigten der Universit?t Augsburg. Das Seminarprogramm richtet sich somit gleicherma?en an Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende wie auch an studentische und wissenschaftliche Hilfskr?fte, die als Tutorinnen und Tutoren t?tig sind. Für Lehrbeauftragte mit Lehrdeputat im aktuellen Semester gelten die gleichen Konditionen wie für Mitarbeitende der Universit?t. Selbstverst?ndlich steht das Angebot darüber hinaus auch den Besch?ftigten der übrigen bayerischen Universit?ten sowie allen Lehrenden der bayerischen Hochschulen offen. Für die Mitarbeitenden der Hochschulen gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt (Teilnahmebeitrag 150 € / Tag).

?

Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns bei der Anmeldung zu unseren Seminaren einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorent?tigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl über das Formular - Tutorent?tigkeitsnachweis vorzulegen.

Doktorandinnen und Doktoranden, die als wissenschaftliche Mitarbeitende mit TV-L angestellt sind, z?hlen nicht zu den studentischen Tutoren und Tutoren, sie k?nnen am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angeh?rige der Universit?t Augsburg teilnehmen

?

?

Aufbau des ProfiLehre Seminarprogramms

Das Weiterbildungsangebot bietet Seminare in den fünf Bereichen ?Lehr-und Lernkonzepte“, ?Pr?sentation und Kommunikation“, ?Prüfen“, ?Reflexion und Evaluation“ sowie ?Beraten und Begleiten“ an. Die Seminare sind grunds?tzlich frei w?hlbar.

Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten

Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten

Gerne stellen wir Ihnen das Zertifikat Hochschullehre aus, wenn Sie Seminare im Umfang von 120 Arbeitseinheiten aus dem ProfiLehre Programm besucht haben. Genauere Informationen zu den Anforderungen und Konditionen?finden Sie unter diesem Link.

?

Vertiefungsstufenzertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten

Aufbauend auf dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten k?nnen Sie das Vertiefungsstufenzertifikat erwerden. Im Rahmen dieses Zertfikats erhalten Sie ein Lehrcoaching sowie eine Lehrberatung. N?here Informationen sowie unseren Flyer finden Sie? unter diesem Link.

?

Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre

ProfiLehre bietet in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie mit Unterstützung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst das Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre an. N?here Informationen zu diesem Zertifikat sowie unseren Flyer finden Sie? unter diesem Link.

?

Organisatorisches

Anrechnung externer Leistungen:

Informationen zur Anrechnung von extern erbrachten Leistungen finden Sie? hier. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Empfehlungen und nicht um verbindliche Richtlinien handelt.


Kostenbeitrag:

Angeh?rige der Universit?t Augsburg sowie Besch?ftigte der übrigen bayerischen Universit?ten leisten einen Kostenbeitrag von 30,00 Euro pro 1 Tag Veranstaltungsdauer bzw. 10 AE’s, 40,00 Euro pro 1,5 Tage bzw. 15 AE’s, 50,00 Euro pro 2 Tage bzw. 20 AE’s. Dafür wird eine Rechnung ausgestellt, die per Email versendet wird. Die Teilnehmenden werden gebeten, diesen Seminarkostenbeitrag nach der Rechnungsstellung zu überweisen oder der Qualit?tsagentur eine Kostenübernahmeerkl?rung zur internen Verrechnung über ihr Lehrstuhlkonto zu erteilen.

Hierfür verwenden Sie bitte:? Formular zur ?bernahme der Teilnahmegebühren

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei. (Doktorandinnen und Doktoranden z?hlen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese k?nnen am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angeh?rige der Universit?t Augsburg teilnehmen.)

Es sind au?erdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten allerdings die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt (10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €).

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universit?ten noch den bayerischen Hochschulen angeh?ren, wird der Betrag von 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- € berechnet.

?

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über DigiCampus. Externe Teilnehmende senden uns bitte eine?E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de?unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Hochschulzugeh?rigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

?

Abmeldung:

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Falls Sie an einem Seminar nicht teilnehmen k?nnen, sollten Sie sich bis sp?testens 1 Woche vor Seminarbeginn abmelden, damit anderen Interessentinnen und Interessenten die Teilnahme erm?glicht werden kann. Bei sp?teren Absagen ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten.

?

Trainerinnen und Trainer:

Die Trainerinnen und Trainer rekrutieren sich aus Dozierenden der Universit?t Augsburg mit langj?hriger Lehrerfahrung sowie aus Trainerinnen und Trainern der Bayerischen Universit?ten und externen Dozierenden.

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlage:

Bayerisches Hochschulgesetz vom 23.05.2006 [(Art. 2 (2)]:

?1?Die Hochschulen f?rdern besonders leistungsf?hige Studierende und - entsprechend ihrer Aufgabenstellung - den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs.?2?Die Universit?ten wirken auf die wissenschaftliche Betreuung der Personen hin, die eine Promotion anstreben, und sollen für diese forschungsorientierte Studien anbieten.?3?Zum Erwerb der p?dagogischen Eignung für eine Professur bieten die Hochschulen f?cherübergreifend oder in Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen geeignete Veranstaltungen an.“

Beschluss des Bayerischen Landtags vom 22.05.2003 (Drucksache 14/12534)

zur ?Verpflichtung zur Teilnahme an Didaktikangeboten für Professorenschaft und weiteres Akademische Lehrpersonal an den Universit?ten in Bayern“.
?Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Rahmen vorhandener Ressourcen ein Konzept zur Struktur und Verdichtung des hochschuldidaktischen Angebots an den bayerischen Universit?ten zu erarbeiten und dem Landtag vorzulegen.
Dabei sind insbesondere

  • die Erfahrung des DIZ (Didaktikzentrum der bayerischen Fachhochschulen) und die fachlich einschl?gigen Initiativen an den bayerischen Universit?ten wie etwa das Programm ?ProfiLehre“ der Münchner Universit?ten zu berücksichtigen und weiter zu entwickeln,
  • Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen verst?rkt Angebote in Hochschuldidaktik zu machen und die Teilnahme verpflichtend festzulegen,
  • die Fort- und Weiterbildungsangebote in der Hochschuldidaktik für das akademische Lehrpersonal (Professoren und Mittelbau) auszubauen“.

Novelle des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 1.8.2003:

In der Einleitung zum Gesetzentwurf zur ?nderung des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 17.1.2003 (Bayerischer Landtag, Drucksache 14/11324) steht auf Seite 2 unter Punkt 6:
?Kernaufgabe der Universit?ten ist die F?rderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Um die Wettbewerbsf?higkeit der bayerischen Hochschulen in diesem Bereich zu erhalten, muss das Habilitationsverfahren .... neu gestaltet werden: Habilitationen dauern h?ufig lang und die Habilitanden haben zu wenig Gelegenheit, selbst?ndig zu forschen und lehren. Der p?dagogischen Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird zu wenig Bedeutung beigemessen“.

Ansprechpartner

Programmkoordinator ProfiLehre
Qualit?tsagentur

Startseite:

E-Mail:

Suche