Public Climate School
Mit der Public Climate School (PCS) ?ffnet die Universit?t Augsburg vom 24. bis 28. November 2025 eine gro?e Zahl an Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die ?ffentlichkeit. Damit beteiligt sie sich an der bundesweiten Initiative, die an vielen Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von Forschenden und Studierenden mitgestaltet wird.? Mit den ?ffentlichen Veranstaltungen m?chte die Universit?t Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakult?ten und laden in ihre Veranstaltungen ein. Das Programm wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert. Die Universit?t beteiligt sich auf Anregung des Studentischen Konvents an dem bundesweiten Bildungsprogramm und st?rkt damit auch den Transfer von der Wissenschaft in die Gesellschaft in einem ihrer zentralen Forschungsfelder.
Das Programm für die Public Climate School 2025 ist im September zu erwarten. Bis dahin k?nnen Sie das Programm und die Highlights aus 2024 ansehen.?
Hinweise zur Barrierefreiheit bei Events
Um bestm?glich barrierefreien Zugang zu unseren Veranstaltungen zu garantieren, bitten wir um folgende Informationen Ihrerseits:
Sofern Sie für die Teilnahme an der Veranstaltung technische Hilfsmittel oder sonstige Unterstützung, wie z.B. eine induktive H?ranlage, Dokumente in Gro?druckschrift, oder Sonstiges ben?tigen, teilen Sie uns dies gerne mit.
?
Den barrierefreien Lageplan finden sie hier.
?
Falls Sie (als Veranstaltungsteilnehmende mit entsprechendem Berechtigungsausweis) Zugang zu Behindertenparkpl?tzen ben?tigen, die sich hinter einer Schranke befinden, wenden Sie sich entweder an den Hausmeister (hausmeister.n1@zv.uni-augsburg) oder - falls Sie sich au?erhalb der Dienszeiten melden - an den Wachdienst (0821 - 598 - 5534).
Highlights

Die Universit?t Augsburg begrü?t Sie herzlich zur PCS vom 04.-08. November 24 mit rund 40 ?ffentlich zug?nglichen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Neben spannenden Lehrveranstaltungen zu Themen wie "Klimaschutz und Strafrecht" oder "Psychologie des Klimawandels" dürfen Sie sich auch auf au?ergew?hnliche, interaktive Sonderformate rund um das Thema "Klimawandel" freuen: So k?nnen Sie z. B. an einer Simulation der UN-Klimaverhandlungen in Baku (COP 29) teilnehmen, im Rahmen einer Klimasprechstunde eine indiviudelle klimasensible Gesundheitsberatung einholen oder Brettspiele und PC-Games mit Klimabezug bei der Climate Game-Night ausprobieren.
?
Das Programm wird abgerundet durch das Er?ffnungspanel am 04.11.24 (18:00-20:00 Uhr) sowie die abschlie?ende Keynote am 07.11.24 (18:00-19:30 Uhr). Diese beiden zentralen Veranstaltungen werden zus?tzlich live via Zoom übertragen:
https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/69220401249?pwd=yhbFm97BCSyJLCwzwwP9luOpiisqnW.1
Kenncode: Lk9=Tb
Programm am 04. November
Zentrale Er?ffnungsveranstaltung | 18:00-20:00 Uhr | Universit?t Augsburg, Juristische Fakult?t, HS 1009
18:10 Uhr: Einführender studentischer Film "Umweltbewusste Mobilit?t und ?kofeminismus"?(Thais Kreykenbohm und Lucia Hauser)
????????????????????
18:20 Uhr: Einführende Keynote durch Hr. Prof. Dr. Stefan Fina, Technische Hochschule Augsburg, Professur für klimaneutrale Stadtentwicklung:
????????????????? "Nachhaltige Mobilit?t erfahrbar machen: Praxisbeispiele und Herausforderungen"
?
Ab ca. 18:40 Uhr: Paneldiskussion, moderiert von Fr. Angelika Schneiderat, Bayerischer Rundfunk, mit den folgenden Diskutanten:
-
Hr. Dr. Ingo Blechschmidt (Verkehrswendeplan Augsburg)
-
Hr. Prof. Stefan Fina (Technische Hochschule Augsburg, Professur für klimaneutrale Stadtentwicklung)
-
Hr. Wolfgang Gackowski (Verkehrsplanung Handwerkskammer Schwaben und Mitglied des Mobilit?tsbeirats der Stadt Augsburg)
-
Hr. Steffen Kercher (Leiter des Referats für Stadtentwicklung, Planen und Bau der Stadt Augsburg)
-
Hr. Dr. Johannes Mahne-Bieder (Universit?t Augsburg, Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz, u. a. Mobilit?tsforscher)
-
Hr. Dr. Robert Underberg (Stadtwerke Augsburg, Leiter Mobilit?tsentwicklung)
?
Traditionell beruhen unternehmerische Planungsentscheidungen auf rein wirtschaftlichen Kriterien. Der Klimawandel und andere ?kologische Herausforderungen erfordern jedoch zunehmend die Berücksichtigung des Klima- und Umweltschutzes bei unternehmerischen Entscheidungen. Die Veranstaltung befasst sich daher mit multikriteriellen Zielsetzungen bei unternehmerischen Entscheidungen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die strategischen Entscheidung der Standortplanung.
Datum: 04.11.24 ?
Uhrzeit: 08:15 bis 09:45 ??
Ort: H?rsaal, Sigma Park
Dozierende: Dr. Lars Wietschel (Production & Supply Chain Management)
Lehrveranstaltung: Produktion & Logistik
Beschreibung der Veranstaltung folgt in Kürze.
?
Datum:?04.11.2024
Uhrzeit:?10:00 bis 11:30
Ort: H?rsal 2 (Geb?ude C)
Dozierende:?Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz)
Lehrveranstaltung: Humangeographie 1: Stadtgeographie
?thiopien erlebt regelm??ig anhaltende, zumeist durch den Klimawandel verursachte Dürren und ?berschwemmungen. Daher hat die Regierung eine Initiative gestartet, deren wichtigste Ma?nahme die Pflanzung von Setzlingen ist, um die Entwaldung und Erosion zu bek?mpfen, die Armut zu mindern und die Ern?hrungskrise zu bew?ltigen. Au?erdem versucht ?thiopien, Klimaschutz und Klimaanpassung in die Schul-Lehrpl?ne zu integrieren, universit?re Forschungsprogramme zu den Auswirkungen des Klimawandels zu f?rdern und vor allem das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels zu bilden. Bestehende Konflikte k?nnen diese Bemühungen stark beeintr?chtigen. Deshalb müssen Klimabildung und eine Kultur der friedlichen L?sung von Konflikten gleichzeitig gef?rdert werden.
?
Datum: 04.11.2024
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30???
Ort: 1201/1202, Geb?ude I (Zentrum für Klimaresilienz)
Dozierende: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer (Lehrstuhl für P?dagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung),?Prof. Dr. Dessu Wirtu (Univ. Addis Ababa) ? ???
Lehrveanstaltung: Problemlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung im deutsch-?thiopischen Vergleich
What does it mean, ecologically, socially and economically speaking, to make one's home at the outermost edge of the inhabitable world? This presentation is a recollection of a summer spent on the Arctic archipelago and an introduction of three place-based artistic projects that deal with impacts of human infrastructure in Longyearbyen, a town that labels itself a sustainable destination.
?
Datum: 04.11.2024
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30
Ort: 101, Geb?ude U (Wissenschaftszentrum Umwelt)
Dozierende:? Prof. Dr. Simone M. Müller (Global Environmental History and Environmental Humanities),?Anne-Sophie Balzer (Internationales Doktorand:innenkolleg (IDK) Rethinking Environment)
Lehrveranstaltung: "Is Winter still coming? A History of Snow and Ice, and Climate in the 19th and 20th Century"