伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
2. April 2025

Sprechstunden-Konzept für Kinder psychisch kranker Eltern als Forschungsziel

Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universit?t Augsburg arbeitet mit der Stiftung Goldkind an einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Sie entwickeln ein Manual als Arbeitsgrundlage für die bundesweite Etablierung einer Sprechstunde für Kinder psychisch erkrankter Eltern sowie eines Schulungskonzepts.

Weiterlesen
Jan Fischer und Carolina Milberg sitzen an einem Tisch und l?cheln in die Kamera. Prof. Dr. Alkomiet Hasan unterzeichnet einen Vertrag.
31. M?rz 2025

Lernf?hige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten

Ein neues Whitepaper, an dem die Augsburger Informatikerin und Leibniz-Preistr?gerin Prof. Dr. Elisabeth André mitgearbeitet hat, zeigt konkrete Einsatzszenarien für lernf?hige Roboter, beschreibt die technologischen Entwicklungen und benennt Gestaltungsoptionen für den praktischen Einsatz. Es ist auf der Plattform Lernende Systeme (PLS) ver?ffentlicht. ?

Weiterlesen
Illustration, Flie?band mit Menschen und Robotern
31. M?rz 2025

Prof. Dr. Thomas Wendler h?lt Keynote auf dem Technologietransfer-Kongress

Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wendler wird als Hauptredner auf dem diesj?hrigen Technologietransfer-Kongress auftreten. Der Kongress findet am 8. April 2025 in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-G?ggingen statt und bringt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Technologietransfer zu diskutieren.

Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Wendler steht auf einer in blau gehaltenen Vortragsbühne in einem gelben Lichtkegel. Hinter ihm eine Leinwand mit Vortragstitel
28. M?rz 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Sü? hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
28. M?rz 2025

Studienwahl leicht gemacht: Universit?t Augsburg l?dt zum StudienInfoTag

Um die Studienm?glichkeiten an der Universit?t Augsburg kennenzulernen, sind alle Abiturientinnen und Abiturienten sowie alle, die sich für ein Studium an der interessieren, zum diesj?hrigen StudienInfoTag am 5. April 2025 ab 10 Uhr eingeladen. Vorgestellt werden rund 40 grundst?ndige Studieng?nge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen
Studierende im H?rsaal von hinten mit Laptop
26. M?rz 2025

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten neu gedacht

Das Forschungsprojekt EMPOWER-U, an dem auch die Universit?t beteiligt ist, zielt auf die St?rkung der informationellen Selbstbestimmung im Bereich der Gesundheitsdatenforschung ab. Im Mittelpunkt steht das Einwilligungsmodell des sogenannten Meta-Consent, mit dem Patienten im Voraus festlegen k?nnen, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden m?chten.

Weiterlesen
Auf einem Tisch liegen Ausdrucke mit medizinischen Daten, ein Stethoskop, ein Blutdruckmessger?t und ein Tablet.
25. M?rz 2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Am 27. und 28. M?rz bringt die Tagung ?Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ an der Universit?t Augsburg Expertinnen und Experten aus Soziologie, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Weiterlesen
Ausschnitt eines Plakates auf dem auf dunklem Hintergrund in wei? die Worte Diskurs Wissenschaft stehen.
24. M?rz 2025

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester

Wenn Sie Ihr Studium an der Universit?t Augsburg neu zum Sommersemester 2025 beginnen, besuchen Sie sowohl die zentrale Einführungsveranstaltung als auch die fachspezifischen Einführungen Ihres jeweiligen Studiengangs. Auch wenn die Vorlesungen erst am 23. April starten, geben Ihnen die Einführungsveranstaltungen wichtige Infos zum Start ins Studium.

Weiterlesen
Studierende im Jura-H?rsaal
24. M?rz 2025

Die Sprache der Sprechblasen entschlüsseln

Die Romanistik-Professorin Dr. Daniela Pietrini von der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg forscht darüber, was Comics und Graphic Novels auf Italienisch und Franz?sisch ausmacht. In diesen L?ndern haben die Bildergeschichten eine lange Tradition und eine besondere kulturelle Bedeutung. Ihr Stellenwert ist somit ein anderer als in Deutschland.
Weiterlesen
Prof. Dr. Daniela Pietrini steht vor einem Bücherregal, hat ein aufgeschlagenes Comicbuch in der Hand und l?chelt in die Kamera.
21. M?rz 2025

Buch ?The Toxic Ship“ erh?lt zwei Forschungs-Preise

Prof. Dr. Simone M. Müller von der Universit?t Augsburg wurde für ihre Monographie ?The Toxic Ship – The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade“ mit zwei renommierten Preisen ausgezeichnet. Sie erhielt den Harold & Margaret Sprout Award der International Studies Association und den Hagley Prize der Business History Conference.
Weiterlesen
Prof. Dr. Simone Müller
21. M?rz 2025

Globale Erw?rmung trifft lokale Wasserressourcen

Die globale Erw?rmung zeigt ihre Wirkung auch verst?rkt in unseren Breitengraden. Für den Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann von der Universit?t Augsburg ist dabei gerade die rasante Geschwindigkeit dieser Ver?nderungen entscheidend. ?ber die Bedeutung des Wassers, das globale Problem und regionale L?sungen spricht er im Interview zum Internationalen Tag des Wassers.
Weiterlesen
Prof. Dr. Harald Kunstmann
20. M?rz 2025

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Bei der Tagung ?Tag der Hydrologie“ treffen an der Universit?t Augsburg Wissenschaft, Beh?rden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam zu diskutieren wie die Resilienz des Wasserhaushalts gest?rkt bzw. wiederhergestellt werden kann. In Folge des Wandels des Klimas, der Landnutzung und des Landmanagements ver?ndern sich Wasserverfügbarkeit und Trockenheit-, Hitze- und Hochwasserrisiken rapide.
Weiterlesen
Organisatoren des Tags der Hydrologie (Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann) mit Staatsminister Thorster Glauber und Uni-Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
18. M?rz 2025

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens

Ein Forschungsprojekt an der Universit?t Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

Weiterlesen
Alte, vergilbte Postkarte mit Zeichnungen von Geb?uden, dem Schriftzug "Gruss aus Binswangen" und alten, handschriftlichen Notizen
11. M?rz 2025

Die Nacht der Bibliotheken

Was haben fürstliche Buchsch?tze, ein Escape Game und die Tier- und Pflanzenwelt des Monsieur Buc’hoz gemeinsam? Dies und noch viel mehr k?nnen Sie in der Nacht der Bibliotheken am 4. April in der Universit?tsbibliothek Augsburg erfahren und erleben!

Weiterlesen
Banner für die Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025
11. M?rz 2025

AuxQuadrat: die Mathe-Mitmach-Aktion der Universit?t

Kryptische Zahlen und Zeichen an der Wandtafel? Dass Mathematik Spa? machen und Erlebnischarakter haben kann, zeigt vom 29. M?rz bis 10. April AuxQuadrat. Die Mathe-Mitmach-Ausstellung der Universit?t Augsburg befindet sich im Pop-Up-Store ?Zwischenzeit“ in der Annastra?e 16.

Weiterlesen
Junge interagiert mit platonischen K?rpern
10. M?rz 2025

Vor dem Abi an die Uni - auch im Sommersemester

Besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bietet die Universit?t Augsburg die M?glichkeit, parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen zu besuchen und in 14 verschiedenen F?chern das Universit?tsleben auszuprobieren. Anmeldungen für das anstehende Sommersemester sollten m?glichst bis zum 2. April eingegangen sein.

Weiterlesen
L?chelnde Studentin mit anderen Studierenden im H?rsaal
7. M?rz 2025

Das Pólya-Urnenmodell: vom Ameisenstaat bis zur Verm?gensverteilung

Selbstverst?rkende Prozesse sind in Natur und Gesellschaft omnipr?sent und haben Auswirkungen auf das t?gliche Leben. Um sie zu erkl?ren und ihre Einflussfaktoren zu ermitteln, schlug der ungarische Mathematiker George Pólya 1923 ein stochastisches Urnenmodell vor. In verschiedenen Varianten ist es bis heute Gegenstand aktiver mathematischer Forschung.
Weiterlesen
Dr. Thomas Gottfried steht vor einer Tafel, an die er mit Kreide etwas schreibt, und l?chelt in die Kamera.
5. M?rz 2025

Weibliches Unternehmertum f?rdern

Workshops, finanzielle F?rderung und Begleitung durch Mentorinnen: Frauen, die ein Unternehmen gründen m?chten, k?nnen ihre Ideen an der Universit?t in einem unterstützenden Umfeld weiterentwickeln. Dafür startet sie das ?Female Founder Hub“ im Rahmen des F?rderprogramms ?EXIST-Women“. Interessierte k?nnen sich bis zum 16. M?rz bewerben.

Weiterlesen
Im Vordergrund lacht eine Frau mit blauer Bluse, dunklen, langen Haaren in die Kamera. Im Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch vor Laptops und schauen in Unterlagen.
3. M?rz 2025

?kologische Vielfalt auf dem Campus: Universit?t engagiert sich für Artenvielfalt

Der Campus der Universit?t Augsburg bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit gezielten Ma?nahmen werden bestehende Naturr?ume erhalten und neue Biotope geschaffen. Das Projekt ?Biodiversit?t auf dem Campus“ st?rkt den Artenschutz und bindet Forschung und Lehre aktiv ein.
Weiterlesen
Schafe grasen in einen abgegrenzten Bereich neben dem Geb?ude des WZU auf dem Campus der UniA
25. Februar 2025

Informatik hautnah erleben

Die Fakult?t für Angewandte Informatik der Universit?t Augsburg veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Tag der Informatik. Hier k?nnen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe und ihre Lehrkr?fte einen ?berblick über die verschiedenen Informatik-Studieng?nge verschaffen. Geboten werden Probevorlesungen, interaktiven Workshops, Vorführungen und Projektpr?sentationen.

Weiterlesen
Tag der Informatik 2024
24. Februar 2025

Tourismus in Bayern vor der Klimawende

Der Geograph Dr. Niklas V?lkening von der Universit?t Augsburg erforscht, wie sich der Klimawandel für bayerische Unterkünfte in Tourismusgebieten auswirkt und was diese bewegt, selbst Ma?nahmen für Klimaneutralit?t anzugehen. Die Ergebnisse zeigen Einblicke in die Hemmnisse und Chancen einer Transformation der Branche hin zu mehr Klima- und Umweltschutz.
Weiterlesen
Bild einer Kirche vor einem winterlichen Bergpanorama
24. Februar 2025

Neuerschlie?ung des Campus mit Informationstechnik

Die vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, modernen Rechenzentrums für die Universit?t Augsburg haben begonnen. Vor dem eigentlichen Bau wird zun?chst eine sogenannte Ringtrasse angelegt, die künftig den gesamten Campus mit Informationstechnik und Mittelspannung versorgen wird.
Weiterlesen
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
20. Februar 2025

Zukunft Musik - Studieninformationstag am Leopold Mozart College of Music

Am Sonntag, den 2. M?rz 2025 ab 11 Uhr ?ffnet das Musikausbildungsinstitut der Universit?t Augsburg seine Türen für den j?hrlichen Studieninformationstag. Unter dem Motto ?ZUKUNFT MUSIK“ gew?hrt es Einblick in das vielf?ltige künstlerische und künstlerisch-p?dagogische Studienangebot.
Weiterlesen
Eine Gruppe Studierender sitzt im LMC
18. Februar 2025

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen

Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Weiterlesen
Die Hand einer Frau in blauem Arztkittel h?lt die Hand eines Mannes mit brauner Armbanduhr, brauner Hose und blauem Hemd. Gesichter sind nicht zu sehen.
18. Februar 2025

Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler am 15. M?rz 2025

Mathematische Zaubertricks kennenlernen, Entdeckungen am Mandala-Zeichner machen oder ?Rechenfu?ball“ spielen: Das k?nnen interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim Tag der Mathematik an der Universit?t Augsburg. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. M?rz 2025 im Jura-Geb?ude (Geb?ude H) der Universit?t statt. Um Anmeldung bis zum 01. M?rz 2025 wird gebeten.

Weiterlesen
Schwarze Wandtafel, auf der mit wei?er Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
13. Februar 2025

Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – t?glich im virtuellen Trainingsraum

Seit dem 9. Januar bis einschlie?lich 23. Februar 2025 finden jeden Abend von 19 bis 19:45 Uhr kostenlose Online-Trainings statt, um den STREIT/GEIST zu trainieren. Das Ziel der Aktion: Vor der Bundestagswahl 2025 ermutigen wir Menschen dazu, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertsch?tzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen.
Weiterlesen
Grafik von verschiedenen Menschen und Stühlen in blau vor türkisem Hintergrund. ?ber den Menschen bunte Sprechblasen
13. Februar 2025

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten

Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Weiterlesen
Mehrere Plastikr?hrchen mit DNA-Proben stehen in rechteckiger Anordnung in einem roten Kasten
13. Februar 2025

Tagung zur Umsetzung von Klimaschutz und -anpassung

Vom 17. bis 19. Februar veranstaltet Prof. Dr. Angela Oels als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums eine interdisziplin?re Tagung mit dem Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg. Sie befasst sich mit der Umsetzungskrise bei Klimaschutz und -anpassung. Ziel ist es, unter anderem ein Forschungsprogramm für die Gesellschaftswissenschaften zu entwickeln.

Weiterlesen
Angela Oels steht vor einem Banner des Deutschen Klima-Konsortiums und l?chelt in die Kamera
12. Februar 2025

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft

Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Weiterlesen
Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer l?cheln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bücherregal und halten ein Exemplar des Sammelbands
12. Februar 2025

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?

?hnlich wie ein digitaler Routenplaner unterstützen bestimmte Programme ?rztinnen und ?rzte im klinischen Alltag, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuw?hlen. Die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universit?tsmedizin untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen. Die Ergebnisse wurden nun im bedeutenden medizinischen Fachjournal JAMA ver?ffentlicht. ?

Weiterlesen
Im Hintergrund verschwommen ein Patient auf Liege in der "R?hre" zur Computertomografie. Im Vordergrund ein Computer mit Abbildungen aus dem CT.
7. Februar 2025

Mentoring-Programm f?rdert Frauen in der Wissenschaft

Mit dem Female High Potentials Mentoring-Programm bietet die Universit?t Augsburg gezielte Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Das zweij?hrige Programm kombiniert individuelles Mentoring, Workshops und Netzwerkm?glichkeiten. Die n?chste F?rderrunde startet im September 2025, Bewerbungen sind von M?rz bis Mai 2025 m?glich.
Weiterlesen
Teilnehmerinnen w?hrend des Workshops
6. Februar 2025

Neues digitales Forschungsnetzwerk

Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten sind essenziell für wissenschaftlichen Erfolg. An der schnell wachsenden Universit?tsmedizin Augsburg startet nun eine moderne Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Der Virtual Science Hub ist ein gemeinsames Projekt der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg.

Weiterlesen
Aufgeklappter Laptop und davor angelehntes Smartphone mit symbolischer Seite des VSH vor blauem Hintergrund.
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erz?hlt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen k?nnen und welche M?glichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
Weiterlesen
Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.
5. Februar 2025

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt

B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Weiterlesen
Gro?er, brauner Erdhügel in der Landschaft
3. Februar 2025

Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen

Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen h?heren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics ver?ffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und k?nnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.

Weiterlesen
Prof. Dr. Malte Peter steht in rotem Pullover hinter einem Holzrahmen und einem Becken mit hellgrünem Wasser.
3. Februar 2025

Interview zum Weltkrebstag: wie moderne Krebsbehandlung aussieht

Prof. Dr. med. Rainer Claus ist Professor für Personalisierte Tumormedizin und Molekulare Onkologie an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t und dem Universit?tsklinikum Augsburg. Anl?sslich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht er im Interview über die Krebsforschung in Augsburg.

Weiterlesen
Wei?e, runde Krebszellen auf orangefarbenem Hintergrund, die durch wei?e F?den miteinander verbunden sind.
31. Januar 2025

Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln

In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.

Weiterlesen
Podcast UniA Research to go mit Prof. Weidenmann
30. Januar 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und zwei Professoren wurden im Januar 2025 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie forschen und lehren an der Fakult?t für Angewandte Informatik, an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
30. Januar 2025

Hervorragende Platzierung im BWL-Ranking der WirtschaftsWoche

Die Universit?t Augsburg geh?rt mit ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zu den Top-10 Prozent der BWL-Standorte in Deutschland und überzeugt durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 18 unter den deutschen Universit?ten und Platz 24 im Gesamtranking der D-A-CH-Region.

Weiterlesen
WiWi-Fakult?tsgeb?ude im Winter Au?enansicht breit
30. Januar 2025

Neue Ausgabe von "Wissenschaft & Forschung in Augsburg"

Mit der 24. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" pr?sentiert sich die Universit?t Augsburg am 30. Januar 2025 erneut mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allg?uer Zeitung. ?ber aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse k?nnen sich Interessierte natürlich auch online informieren.
Weiterlesen
Forschungsbeilage Nr. 24 Titelbild auf Schreibtisch
27. Januar 2025

Die Folgen des Klimawandels erkennen und darauf vorbereitet sein

Mit dem Forschungsnetzwerk BRaVE untersucht die Universit?t Augsburg, wie Verwundbarkeiten durch den Klimawandel erkannt und praktische L?sungen zur Anpassung entwickelt werden k?nnen. Zum Start des Netzwerks am 23. Januar 2025 beginnt die Arbeit an zw?lf interdisziplin?ren Teilprojekten.
Weiterlesen
Prof. Kunstmann steht steht vor einer Beamerpr?sentation und spricht zu einem Saal voller Zuh?rer*innen
24. Januar 2025

Kanzleramtsübergabe: Feier in der Grottenau

Der feierliche Kanzleramtswechsel – die Verabschiedung von Alois Zimmermann und die Amtseinführung von Katja Gra?l – wurde am 22. Januar 2025 im Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music in der Grottenau begangen.?Die neue Kanzlerin berichtete von ihren Erfahrungen, die sie aus Münster mit nach Augsburg bringt und betonte, dass sie sich auf ihre neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit freue.
Weiterlesen
Kanzleramtsübergabe 2025 an Katja Gra?l
24. Januar 2025

Universit?t Augsburg gratuliert Universit?tsratsvorsitzendem zum DIN-Exzellenz-Preis

Der Diplom-Physiker und Vorsitzende des Universit?tsrates der Universit?t Augsburg, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, hat den Exzellenz-Preis des DIN e. V. erhalten. Mit der Auszeichnung würdigte der Verein sein langj?hriges Engagement als Vorsitzender des Pr?sidialausschusses ?Forschung, Innovation und Entwicklung“ und seinen Einsatz, um die Wirkung von Normung im Innovationsprozess zu verst?rken.

Weiterlesen
DIN-Exzellenz-Preis für Karl-Friedrich Ziegahn
16. Januar 2025

Nachhaltigkeit als Leitprofil: Universit?t Augsburg beschlie?t neue Strategie

Die Erweiterte Universit?tsleitung hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Die zentralen Handlungsfelder des Konzepts – Governance, Forschung, Lehre und Campusbetrieb – sollen nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen f?rdern. Die Strategie orientiert sich an den Kriterien für die nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und definiert übergeordnete Ziele.
Weiterlesen
Luftaufnahme des Campus der Universit?t Augsburg im Sommer
16. Januar 2025

Fachzeitschrift untersucht die Position der AfD zum Schulsport

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift sportunterricht analysiert die sportpolitischen Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) in Bezug auf den Schulsport. Forschende der Universit?t Augsburg sowie weiterer Universit?ten untersuchen, welche Werte und Zielsetzungen die Partei im Bereich des Schulsports vertritt und wie diese einzuordnen sind.

Weiterlesen
Fu?ball liegt auf grünem Rasen
14. Januar 2025

Vorgestellt: Das Datenschutz-Team der Universit?t

Prof. Dr. Benedikt Buchner, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung, sowie Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid sind die neuen Ansprechpartner für Datenschutz an der Universit?t. Welche Ziele sie sich gesetzt haben und wer sich an sie wenden kann, berichten die beiden Experten im Interview.
Weiterlesen
Prof. Dr. Benedikt Buchner (l.) und Dr. Daniel Schmid
9. Januar 2025

Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar

Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universit?t Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht m?glich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdert. ??

?

Weiterlesen
Ein rundes Bauteil aus keramischem Faserverbundmaterial
19. Dezember 2024

?Es genügt, wenn ich den anderen nach dem Streit ein bisschen besser verstehe“

Im Interview erkl?rt Streitforscher Dr. Christian Boeser von der Universit?t Augsburg, warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – und gibt Tipps, wie man gutes Streiten lernen kann. Seine These: "Die grunds?tzliche Problematik ist: Wir müssen streiten, damit unsere Gesellschaft funktioniert."?

Weiterlesen
Symbolbild Streit Konflikt L?sung Schnittmenge
19. Dezember 2024

CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudieng?nge

Die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t kann positive Bilanz ziehen: Ihre Master-Studieng?nge Mathematik und Physik haben hervorragende Resultate im CHE-Hochschulranking 2024 erzielt. Kürzlich wurde dieser bundesweite Vergleich von Studieng?ngen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ver?ffentlicht.
Weiterlesen
Schwarze Wandtafel, auf der mit wei?er Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
19. Dezember 2024

Umweltgeschichte auf dem Campus und in der Stadt: Gehen er?ffnet neue Perspektiven

Im Projekt ?Walking. Eine umwelthistorische Methode“ haben Studierende der Universit?t Augsburg digitale Rundg?nge entwickelt, die Umweltgeschichte interaktiv erlebbar machen. Im Fachbereich Globale Umweltgeschichte & Environmental Humanities wurden der Campus und der Stadtwald aus neuen Perspektiven erforscht.
Weiterlesen
Ansicht des Unisee von 1983
18. Dezember 2024

Zwei Augsburger Forscher unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

Die Web of Science Group hat ihre j?hrliche Liste der ?Highly Cited Researchers“ ver?ffentlicht, darauf ein Wissenschaftler der Universit?t und einer des Universit?tsklinikums Augsburg: Dr. Jan Meier-Kolthoff forscht und lehrt am Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics. Prof. Dr. Andreas Wollenberg ist Oberarzt an der Klinik für Dermatologie und Allergologie.
Weiterlesen
Nahaufnahme eines Mikroskops
18. Dezember 2024

Religionsdidaktik: ?Neugier und die Bereitschaft, sich auf das Studium einzulassen genügen“

In der neuen Folge des Podcasts ?UniA Research to go“ ist Prof. Dr. Georg Langenhorst im Gespr?ch mit Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionsp?dagogik und besch?ftigt sich schwerpunktm??ig mit interreligi?sem Lernen und Dialogf?higkeit.
Weiterlesen
Podcast-Aufnahme mit Prof. Dr. Langenhorst
18. Dezember 2024

Fr?hliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel wünscht allen Mitgliedern der Universit?t ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2025. Für die besinnliche Zeit hat sie zudem noch einen Podcast-Tipp.
Weiterlesen
24.12. Pr?sidentin
12. Dezember 2024

Universit?t Augsburg bei Nachhaltigkeits-Ranking ausgezeichnet

Die Universit?t wurde beim internationalen GreenMetric-Ranking 2024 als ?Best New Participating 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏“ ausgezeichnet. Das Rating bewertet Hochschulen in Aspekten der Nachhaltigkeit. Bei ihrer erstmaligen Teilnahme hat die Universit?t Augsburg durch nachhaltigkeitsorientierte Forschung, breites fachliches Lehrangebot sowie ein zukunftsorientiertes Campuskonzept überzeugt.
Weiterlesen
Bewachsenes Flachdach
11. Dezember 2024

Augsburger 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstudierende belegen bundesweit ersten Platz

Die ersten 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstudierenden der Universit?t Augsburg haben nach fünf Jahren Studium nun erstmals den zweiten Teil der staatlichen ?rztlichen Prüfung, M2 genannt, ?abgelegt – und das mit beeindruckendem Erfolg: Unter allen 40 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?ten und Hochschulen in Deutschland belegen die Augsburger Studierenden den ersten Platz.

Weiterlesen
Foto von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstudierenden im Gespr?ch mit einem Arzt
11. Dezember 2024

Hilfe für Vertriebene frühzeitiger planen dank KI

Studierende des Studiengangs Software Engineering entwickeln KI-L?sungen für das Weltern?hrungsprogramm der Vereinten Nationen. Damit sollen Migrationsbewegungen innerhalb eines Landes, die durch Konflikte oder Umweltkatastrophen ausgel?st werden, besser vorhergesagt werden. Dies erm?glicht eine rechtzeitigere Planung von humanit?rer Hilfe.

Weiterlesen
Studierende pr?sentieren ihre Projektarbeit in einem Seminarraum.
9. Dezember 2024

Deutscher Fassadenpreis für umgebaute Grottenau

Die umgebaute ehemalige Hauptpost in der Grottenau, in der unter anderem das Leopold Mozart College of Music untergebracht ist, hat erneut einen renommierten Architekturpreis gewonnen: Beim Deutschen Fassadenpreis 2024 für Vorgeh?ngte Hinterlüftete Fassaden (VHF) gewann das Architektenteam den Preis in der Kategorie ?Bauen im Bestand“.

Weiterlesen
Grottenau, Ansicht von der Karlstra?e
6. Dezember 2024

Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort

Im aktuellen Shanghai Ranking 2024 (Academic Ranking of World Universities, ARWU) konnte die Universit?t Augsburg in drei Fachbereichen sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Universit?t belegt in den Bereichen Mathematik und Atmosph?renforschung Pl?tze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universit?ten. Education (Lehr- und Lernforschung) wurde zwischen 301 und 400 gerankt.
Weiterlesen
Institut für Mathematik
5. Dezember 2024

?Es ist unerl?sslich, eine sichere Dateninfrastruktur aufzubauen“

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg untersucht Sicherungsmethoden für KI-gestützte Produktionssysteme und stellt diese Informationen Unternehmen zur Verfügung.

Weiterlesen
Symbolbild zur Cybersecurity: Silbernes Vorh?ngeschloss auf angedeuteten Datenstr?men in blau
5. Dezember 2024

Neue Erkenntnisse zur destruktiven Quanteninterferenz

Augsburger Physikern gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Universit?ten erstmalig, die destruktive Quanteninterferenz bei Raumtemperatur quantitativ zu verstehen. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung ist wichtig, wenn künftig elektrische Bauteile in Molekulargr??e und ultrasensitive Sensoren weiter entwickelt werden.

Weiterlesen
Institut für Physik Geb?ude
5. Dezember 2024

25 Jahre Schneefernerhaus

In der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus arbeiten seit 25 Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Einrichtungen zusammen und führen an diesem besonderen Ort Messungen und Forschungsprojekte durch. Denn sie liegt unterhalb des Gipfels der Zugspitze. Als Konsortialpartner gratuliert die Universit?t Augsburg – die dort Labore und Messfl?chen betreibt – zu diesem Jubil?um.
Weiterlesen
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus - Ansicht von Osten
4. Dezember 2024

Katja Gra?l wird Kanzlerin der Universit?t Augsburg

Die Universit?t Augsburg hat ab dem 1. Januar 2025 eine neue Kanzlerin. Katja Gra?l übernimmt die Leitung der Universit?tsverwaltung und wird Teil des Pr?sidiums der Universit?t, dem neben Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und drei Vizepr?sidenten angeh?ren.

Weiterlesen
Neue Kanzlerin Katja Gra?l
4. Dezember 2024

Mietek Pemper Preis der Universit?t Augsburg für Vers?hnung und V?lkerverst?ndigung

Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde am 3. Dezember 2024 zum neunten Mal der Mietek Pemper Preis für Vers?hnung und V?lkerverst?ndigung verliehen. Preistr?gerin ist die irakische Menschenrechtsaktivistin Farida Khalaf.

Weiterlesen
Die fünf Personen lachen in die Kamera: Georg Haindl, Sabine Doering-Manteuffel, Farida Khalaf, Markus Blume, Eva Weber, Tom Ku?era
2. Dezember 2024

Universit?t entwickelt Strategie zur nachhaltigen Transformation

Die Universit?t Augsburg arbeitet an einer Nachhaltigkeitsstrategie. Bei einem offenen Forum am 6. November 2024 wurde neben aktuellen Ma?nahmen auch der Entwurf dieser Strategie vom Green Office vorgestellt und Vorschl?ge zur Weiterentwicklung gesammelt. Die finale Strategie erscheint Ende des Jahres.

Weiterlesen
Prof. Dr. Axel Tuma steht vor Leinwand mit Powerpoint-Pr?sentation, Publikum in schwarzen Sitzen h?rt zu.
29. November 2024

Augsburger DAAD-Preis 2024 für Caleb Miller

Caleb Miller erh?lt den diesj?hrigen ?Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für hervorragende Leistungen ausl?ndischer Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen“. Der Absolvent des Masterstudiengangs ?Umweltethik“ wurde am 28. November gewürdigt. Bei der Preisverleihung wurden auch die ausl?ndischen Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Studienjahres geehrt.
Weiterlesen
Caleb Miller l?chelt vor grüner Bergkulisse in die Kamera
28. November 2024

Im Herbst neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und fünf Professoren wurden in den Monaten September, Oktober und November 2024 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie forschen und lehren an der Juristischen, der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t, an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Fakult?t für Angewandte Informatik.
Weiterlesen
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
27. November 2024

Ausgezeichnet: Forschung zu Solidarit?t in der Textil- und Bekleidungsindustrie

Die Augsburger Historikerin Kornelia Rung ist mit dem Thomas-Welskopp-Promotionspreis 2024 der German Labour History Association ausgezeichnet worden. Sie erforscht in ihrer Doktorarbeit, die sie an der Universit?t verfasst hat, die Solidarit?t in der Textil- und Bekleidungsindustrie in den 1970er- und 1980er-Jahren.

?

Weiterlesen
Verleihung des Thomas-Welskopp-Promotionspreis 2024: Gruppenbild mit 5 Personen
27. November 2024

Die ethischen Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit

Ein Team vom Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg hat für den britischen Nuffield Council on Bioethics (NCOB) einen umfassenden Bericht erarbeitet, der die ethischen Herausforderungen, die durch den Klimawandel für die Gesundheit entstehen, beleuchtet.

Weiterlesen
Blaue Gummihandschuhe vor blauem Hintergrund halten herzf?rmig eine kleine Weltkugel, die einen stilisierten Mundschutz umgebunden hat
26. November 2024

Schulen nach Vorstellungen der AfD

Ein Forschungsteam der Universit?t Augsburg besch?ftigt sich mit den schulpolitischen Ideen und Wünschen der AfD und analysiert dafür die Themen, Strategien und Begründungen der Partei aus amtlichen Dokumenten und nichtamtlichen Quellen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gef?rdert und l?uft über drei Jahre.
Weiterlesen
Eine Schulklasse von hinten. Ein M?dchen mit dunklen Z?pfen im Vordergrund des Bildes streckt die Hand. Die Lehrerin vorne ist nur verschwommen zu sehen.
25. November 2024

Universit?t würdigt neue Doktorinnen und Doktoren

An der Universit?t Augsburg haben im akademischen Jahr 2023/24 162 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bei der Promotionsfeier hat die Universit?tsleitung diese geehrt. Bei dem Festakt wurde der Mieczys?aw-Pemper-Preis der Stiftung der Universit?t Augsburg 2024 an Dr. Matthias Reiner verliehen. Drei weitere Arbeiten erhielten die Wissenschaftspreise der Stiftung.

?

Weiterlesen
Gruppenfoto der anwesenden Promovierten bei der Promotionsfeier 2024
22. November 2024

?Die Mission unserer Forschung ist Pr?vention“

In der neuen Podcast-Folge von ?UniA Research to go“ mit der Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann geht es um den Einfluss unserer Umwelt auf die individuelle Gesundheit und was wir tun k?nnen, um gesund zu bleiben - für Mensch und Natur.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Claudia Traidl-Hoffmann
21. November 2024

Neue Erkenntnisse zur Risikoabsch?tzung bei aggressiven Tumoren im Kindesalter

Ein internationales Forschungsteam mit ma?geblicher Beteiligung der Augsburger Unimedizin hat bedeutende Fortschritte zur Risikoeinsch?tzung und Behandlung von malignen rhabdoiden Tumoren au?erhalb des Gehirns erzielt. Die in der renommierten Fachzeitschrift Clinical Cancer Research ver?ffentlichte Studie zeigt auf, wie klinische und molekulare Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen.
Weiterlesen
Team Tumorepigenetik_Mikroskop
20. November 2024

Prof. Dr. Lautaro Contreras als Humboldt-Stipendiat an der Juristischen Fakult?t

Die Juristische Fakult?t der Universit?t Augsburg hat derzeit einen Gast aus Südamerika: Prof. Dr. Lautaro Contreras von der Universidad de Chile forscht im Rahmen eines Alexander-von-Humboldt-Stipendiums auf Einladung von Prof. Dr. Johannes Kaspar für insgesamt acht Monate an der Universit?t Augsburg an einem Projekt aus dem Bereich der Strafzumessung.
Weiterlesen
Prof. Dr. Lautaro Contreras und Prof. Dr. Johannes Kaspar stehen vor einem Bücherregal und l?cheln in die Kamera
15. November 2024

Doktorandenkolleg ?Um(welt)denken“ geht in die zweite Runde

Das vom Elitenetzwerk Bayern gef?rderte Doktorandenkolleg der Universit?ten Augsburg und München wird um vier Jahre verl?ngert. Nach der erfolgreichen Evaluierung durch eine internationale Expertenkommission werden noch im laufenden Jahr 2024 zw?lf neue, vom Wissenschaftsministerium gef?rderte Promotionsstellen ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weiterlesen
Promovierende der aktuellen Kohorte bei einem Workshop auf der Zugspitze
15. November 2024

Dr. Moritz Hauck für Dissertation mit Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet

Der Mathematiker Dr. Moritz Hauck hat am 14. November für seine Doktorarbeit, die er am Institut für Mathematik der Universit?t Augsburg verfasst hat, den Kulturpreis Bayern 2024 erhalten. Das Energieunternehmen Bayernwerk schafft den Rahmen für diese bayerische Kunst- und Wissenschaftsauszeichnung, die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verliehen wird.
Weiterlesen
Dr. Moritz Hauck lacht in die Kamera und hat in der rechten Hand den l?nglichen, goldenen Kulturpreis
15. November 2024

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Der Klimawandel ist eine der gro?en Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Wissenschaft stattet die Gesellschaft hierbei mit Wissen, Methoden und Technologien aus, um Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und darauf besser reagieren zu k?nnen. Passend zu diesem Thema ver?ffentlicht die Universit?t am 15. November 2024 in der Süddeutschen Zeitung eine Sonderbeilage über ?Forschung als Frühwarnsystem“.
Weiterlesen
SZ-Beilage Frühwarnsysteme Titelbild
13. November 2024

Berufsbegleitende Weiterbildungsstudieng?nge ab 2027

Die Universit?t Augsburg plant, berufsbegleitende Masterstudieng?nge einzurichten. So steht es im jüngsten Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Wissenschaftsministerium. Angepeilter Studienbeginn ist das Jahr 2027. Nun hat die Entwicklungsphase der neuen Weiterbildungsstudien begonnen. Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) führt derzeit eine umfassende Fragebogenstudie durch, um die Bedarfe und Erwartungen festzustellen. Bis 1. Dezember k?nnen interessierte Berufst?tige und Personalverantwortliche daran teilnehmen.

Weiterlesen
ZWW Management Center
12. November 2024

?ber die Geschichte der P?pste seit 1800

Die Geschichte der P?pste von 1800 bis heute analysiert der Augsburger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. J?rg Ernesti in einer kürzlich erschienen Monographie. In seinem neuen Werk stellt er das moderne Papsttum insbesondere mit Blick auf dessen Rolle im internationalen Geschehen vor.

Weiterlesen
Schwarze Silhouette eines Mitratr?gers vor einem Sonnenaufgang und blauem Himmel mit Wolken
11. November 2024

Stipendien für 79 Studierende

79 Studierende der Universit?t Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten F?rderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.

Weiterlesen
Logo Deutschlandstipendium
7. November 2024

Drei neue akademische Lehrkrankenh?user für die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg

Die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in der medizinischen Ausbildung erreicht. Drei renommierte Kliniken schlie?en sich dem Netzwerk der akademischen Lehrkrankenh?user der Universit?t an: die Donau-Ries-Kliniken, die Kliniken an der Paar und die Wertachkliniken.

Weiterlesen
Ansicht des Lehrgeb?udes 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin
5. November 2024

Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete

Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Spezielle Druckzelle, eingespannt in eine Presse. Die Probe - in der Mitte der Zelle verborgen - hat einen Querschnitt von etwa 1 mm2 und befindet sich zwischen zwei Ambossen.
4. November 2024

Leichtbaumaterialien auf Knopfdruck

Das Augsburger Start-up ?fibclick“ revolutioniert den Leichtbau mit einer Planungssoftware für die Leichtbaubranche. Die drei Gründer sind Absolventen der Universit?t Augsburg und erhielten ein begehrtes EXIST-Gründungsstipendium des Bundes. Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg unterstützt und ber?t seit zwei Jahren auf dem Weg zur Gründung.
Weiterlesen
Das Team ?fibclick“, in der Hand ein im Leichtbauverfahren gefertigtes Bauteil.
30. Oktober 2024

DFG-F?rderung für Forschungsprojekt rund um ESG-Ratings

Das Forschungsprojekt ?Die Auswirkungen von ESG-Ratings auf die Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt auf Unternehmensebene“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) innerhalb der kommenden drei Jahre mit rund einer Viertelmillion Euro gef?rdert. Es fokussiert sich auf die Untersuchung, ob Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Ratings dazu beitragen, Effizienzverluste auf den Kapitalm?rkten zu mindern.

Weiterlesen
Profilbild Sebastian Utz
29. Oktober 2024

Artikel zu abgeschlossenem DFG-Projekt mit Best-Paper-Award ausgezeichnet

Für das Paper ?Fitting the Puzzle: Towards Source Traffic Modeling for Mobile Instant Messaging" ist Prof. Dr. Michael Seufert, Lehrstuhl für Vernetzte Eingebettete Systeme und Kommunikationssysteme, Fakult?t für Angewandte Informatik an der Universit?t Augsburg, gemeinsam mit einem Team der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg auf der 15. Internationalen “Conference on Network of the Future” mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet worden.

Weiterlesen
Profilbild von Prof. Dr. Michael Seufert
29. Oktober 2024

Universit?t Augsburg beteiligt sich an der ?Nacht der Biosignale“ am 15. November 2024

Jede Sekunde unseres Lebens steuert der K?rper unterbewusst zahlreiche Lebensprozesse, die?sich mit technischen Mitteln in Form von Biosignalen ableiten lassen. Wer mehr über diese Forschung erfahren m?chte, ist bei der ?Nacht der Biosignale“ genau richtig: Deutschlandweit haben sich zahlreiche Fachleute aus Klinik und Wissenschaft bereiterkl?rt, ihr Wissen allgemein verst?ndlich zu teilen und zahlreiche Facetten rund um die Biosignale zu beleuchten.
Weiterlesen
Nacht der Biosignale Visual
23. Oktober 2024

Ehrenprofessor-Würde für Augsburger Juristen

Prof. Dr. Thomas M.J. M?llers, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung ist zum Ehrenprofessor der Central South 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 in Changsha, Hauptstadt der südchinesischen Provinz Hunan, ernannt worden. Die Würdigung fand am 21. September 2024 im Rahmen der internationalen Konferenz ?Vergleich des chinesischen und des deutschen Zivilgesetzbuchs: Tradition und Entwicklung“ statt.

Weiterlesen
Ehrendoktorwürde Changsha
22. Oktober 2024

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universit?t Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erh?lt das Projektteam ?Solidcryo“ nun eine F?rderung durch das Programm ?EXIST-Forschungstransfer“.

Weiterlesen
Beispielhaft die Kühlmaterialien in gepresster Form und mechanisch einfach bearbeitbar, auf einem blauen Handschuh pr?sentiert
22. Oktober 2024

Augsburger MNTF-Emeritus erh?lt Branchen-Literaturpreis

Für ihr Werk ?Das Werden der Chemie“ haben die emeritierten Professoren Armin Reller (Augsburg/Winterthur) und Günter Klar (Hamburg) den Branchen-Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten, der mit 10.000 Euro dotiert ist.??Wer glaubt, Chemie-Lehrbücher müssen langweilig sein, dürfte sich wundern", so?FCI-Gesch?ftsführerin Ulrike Zimmer.

Weiterlesen
Prof. Dr. em. Dr. Armin Reller, in türkisem Poloshirt, schaut direkt in die Kamera
21. Oktober 2024

Die Klimawoche für alle an der Universit?t Augsburg

Die Universit?t Augsburg ist vom 04. bis 08. November 2024 Teil der Public Climate School. Bei dieser Initiative ?ffnen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre R?ume für die ?ffentlichkeit und vermitteln wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise. In Augsburg stehen Planspiele, Vortr?ge, Filmvorführungen und interaktive Formate auf dem Programm. Rund 50 Veranstaltungen zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit stehen allen Interessierten offen.

Weiterlesen
Hero-Bild Public Climate School 2024
21. Oktober 2024

?Mittendrin in einer Disziplin, die die Welt ver?ndert“

Im Gespr?ch mit Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel ist in dieser Podcast-Folge Prof. Dr. Wolfgang Reif. Der Informatiker leitet das Institut für Software und Systems Engineering der Universit?t Augsburg (ISSE). Bereits seit Jahrzehnten besch?ftigt sich der Wissenschaftler mit dem Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in der Produktion, und das bereits zu einem Zeitpunkt, als KI kaum ein Thema war. Als ?Pionierarbeit“ bezeichnet Sabine Doering-Manteuffel das Forschungsfeld Reifs.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Reif und Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
21. Oktober 2024

Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl erneut in den Deutschen Ethikrat gew?hlt

Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl wurde erneut in den Deutschen Ethikrat gew?hlt. Die Augsburger Professorin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie und Mitglied im Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universit?t. "Mein Anliegen in der zweiten Amtszeit ist es, noch mehr auf partizipative Elemente, also die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Wert zu legen“, erkl?rt Schl?gl-Flierl.
Weiterlesen
Zu sehen ist Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl.
18. Oktober 2024

Gesundheit interdisziplin?r verstehen

Gesundheitsfragen f?cherübergreifend zu untersuchen und zu reflektieren ist seit seiner Gründung vor zehn Jahren Ziel und Aufgabe des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG) der Universit?t Augsburg. Die Arbeit des Zentrums wurde am 18. Oktober mit einem Festakt zum zehnj?hrigen Jubil?um gewürdigt. In den Festvortr?gen ging es um Resilienz in Gesundheitssystemen aus verschiedenen Perspektiven.

Weiterlesen
.
17. Oktober 2024

Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der AfD gestartet

Ein Forschungsteam der Universit?t Augsburg untersucht in einem neuen Projekt die schulpolitischen Themensetzungen, Strategien und Begründungen der AfD in amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten. Dazu z?hlen Wahlprogramme, Parlamentsdokumente und Beitr?ge in sozialen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien wie Instagram oder Facebook. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gef?rdert.

Weiterlesen
Schulklasse Lehrer Schüler (Symbolbild)
16. Oktober 2024

Digitale Zukunftskompetenzen für Technikberufe

Eine auf digitale Zukunftskompetenzen zugeschnittene Weiterbildung für Ingenieur- und Technikberufe entwickeln derzeit das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung (AMU) und das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universit?t Augsburg. Unternehmen der Region Augsburg-Schwaben arbeiten am Kursprogramm mit. Gef?rdert wird das Projekt ?Future Skills Engineer” vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Forschung und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Weiterlesen
Future Skills: Eindruck aus dem Workshop
15. Oktober 2024

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg

Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

Weiterlesen
Studierende in einer Vorlesung mit Dozentin
14. Oktober 2024

Auszeichnung für Augsburger Palliativmedizin

Prof. Dr. Eva Schildmann, Professorin für Palliativmedizin an der Universit?t Augsburg, und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sophie Meesters wurden im Rahmen des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Aachen für ihre herausragende Forschungsarbeit geehrt. Gemeinsam mit dem multidisziplin?ren Forschungsverbund ?SedPall“ erhielten sie den diesj?hrigen ?Anerkennungs- und F?rderpreis für Wissenschaft in der Palliativversorgung“.

Weiterlesen
Auszeichnung Prof. Dr. Eva Schildmann durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
14. Oktober 2024

Uni Augsburg Mitbegründerin des European Network on Climate & Health Education

25 europ?ische Universit?ten – darunter die Universit?t Augsburg – haben auf dem World Health Summit in Berlin ein Netzwerk ins Leben gerufen, das mehr als 10.000 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstudierende mit dem Wissen und den F?higkeiten ausstatten soll, den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu begegnen und eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung zu erm?glichen.

Weiterlesen
Hand h?lt Stethoskop an Erdkugel
14. Oktober 2024

Ausstellung: ?In Tinte und Druckerschw?rze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“

Auch vor 500 Jahren standen die ?neuen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien“ im ?ffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und ?sterreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der F?cher Geschichte und Germanistik der Universit?t Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.

Weiterlesen
Ausstellungsplakat
11. Oktober 2024

Herzlich willkommen im Studienjahr 2024/2025

Nach der Einführungs- und Orientierungswoche startet die Universit?t Augsburg ab dem 14. Oktober in das Wintersemester 2024/25. Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel begrü?t alle neuen und erfahrenen Studierenden herzlich im neuen Semester.?Etwa 4.400 junge Menschen beginnen ihr Studium an der Universit?t Augsburg, rund 18.790 Studierende sind insgesamt eingeschrieben.
Weiterlesen
Uni-Geb?ude im Herbst
11. Oktober 2024

Richtfest für den Erweiterungsbau der Zentralbibliothek an der Universit?t Augsburg

Die Zentralbibliothek der Universit?t Augsburg erh?lt einen Erweiterungsbau. Dort sollen zukünftig ein ?ffentlich zug?nglicher Ausstellungsraum, Sicherheitsmagazine für die wertvollen Büchersammlungen, Büror?ume des Bibliothekspersonals sowie Lese- und Seminarr?ume für Studierende untergebracht werden. Auch ein Teil des Rechenzentrums der Universit?t Augsburg wird hier einziehen. Am 11. Oktober 2024 wurde Richtfest gefeiert.
Weiterlesen
Universit?tspr?sidentin, Wissenschaftsminister, Bibliotheksleiterin und weitere Würdentr?ger vor der Richtkrone und dem Rohbau des Erweiterungsgeb?udes der Zentralbibliothek
11. Oktober 2024

digiBRAVE - Forschungsprojekt für digitales Depressions-Hilfsnetz vorgestellt

Neue digitale Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Depressionen stellten Forschende der Universit?t Augsburg aus dem Projekt digiBRAVE am heutigen Freitag in einem ?ffentlichen Symposium vor. Das vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,3 Millionen Euro gef?rderte Projekt widmet sich der gezielten Vorbeugung und Behandlung von Depressionen, insbesondere bei Menschen, die bereits andere Erkrankungen haben.

Weiterlesen
Mehrere Menschen schauen sich eine Leinwand an, auf der das Wort Depression steht
9. Oktober 2024

?sterreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften: Augsburger Wissenschaftlerin pr?miert

Dr. Anna Adorjáni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universit?t Augsburg an der Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa, wurde im Rahmen des ?sterreichischen Staatspreises für Geschichtswissenschaften 2024 am 08. Oktober in Wien mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Pr?miert wurde ihre Dissertation an der Universit?t Wien.

Weiterlesen
Dr. Anna Adorjáni gemeinsam mit dem ?sterreichischen Bundesminister Prof. Dr. Martin Polaschek mit Urkunde
8. Oktober 2024

Thomas Mann, Rilke und die Klassische Moderne in der Sammlung Jonas

Die Ausstellung ?An Klaus W. Jonas, den erstaunlichen Sammler und Bibliographen“ verfolgt die Lebenslinien des deutsch-amerikanischen Forscherpaares Klaus W. und Ilsedore B. Jonas, das über sieben Jahrzehnte eine einzigartige Literatursammlung zusammentrug. Die Sammlung befindet sich heute in der Universit?tsbibliothek Augsburg, die sie erstmals in der ganzen Breite pr?sentiert. Die virtuelle Ausstellung wird am 08. Oktober er?ffnet.

Weiterlesen
Das Professorenehepaar Ilsedore und Klaus Jonas vor dem Thomas-Mann-Haus Villino in Feldafing 1999.
7. Oktober 2024

Feierliche Er?ffnung des neuen Lehrgeb?udes und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izincampus der Uni Augsburg

Die Universit?t Augsburg feiert in einem Festakt mit rund 400 G?sten einen bedeutsamen Meilenstein in ihrer Entwicklung: die Er?ffnung des Lehrgeb?udes der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t für die wachsende Zahl an jungen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstudierenden - und damit auch die Er?ffnung des neuen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izincampus in Augsburg. Festredner waren der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume und der Gründungsprodekan (2017 bis 2019) der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t, Prof. Dr. Guido Adler.

Weiterlesen
Schlüsselübergabe bei der Er?ffnung des neuen Lehrgeb?udes 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin
1. Oktober 2024

Podcast-Reise in die Welt der Quanten

Ein neuer Podcast der Universit?t Augsburg dreht sich um allerkleinste Teilchen: ?ConQuMat – Weniger ist mehr!“ stellt Forschende und Forschungsfragen des millionengef?rderten Transregio-Sonderforschungsbereichs ?Eingeschr?nkte Quantenmaterie“ vor. Zuh?rerinnen und Zuh?rer bekommen Einblicke in physikalische Grundlagenforschung und erfahren, welche Zukunftstechnologien Forschende mit den Miniaturteilchen m?glich machen wollen.
Weiterlesen
ConQuMat-Podcast Weniger ist mehr - Titelbild
27. September 2024

digiTREATS-Podcast über Depression

Ab wann spricht man eigentlich von einer Depression? Wie fühlt sich eine Depression an? Wie entsteht die Krankheit und welche Behandlungsmethoden gibt es? Diese und noch viele weitere Fragen will jetzt der neue digiTREATS-Podcast der Universit?t Augsburg beantworten, der am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie produziert wird.
Weiterlesen
Emanuel Wiese und Alexander Lassner sitzen sich gegenüber auf zwei Stühlen.
27. September 2024

Herzgesundheit – was gibt es Neues aus der Forschung?

Anl?sslich des Weltherztages gibt Prof. Dr. Philip Raake, Lehrstuhlinhaber Innere 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin mit Schwerpunkt Kardiologie an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und Direktor der I. 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Klinik am Universit?tsklinikum einen ?berblick zu den derzeitigen Trends in Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen. Er erkl?rt, woran in Augsburg in Sachen Herzgesundheit geforscht wird, und gibt Tipps für einen herzgesunden Lebensstil.
Weiterlesen
Symbolbild Herz Gesundheit Weltherztag
26. September 2024

Bürokratieabbau mit Augsburger Beteiligung

Der Inhaber des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht, Europarecht und ?ffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg, Prof. Dr. Ferdinand Wollenschl?ger, ist Mitglied einer neuen Enquete-Kommission im Bayerischen Landtag, die Handlungsstrategien zu einer Staatsreform (Bürokratieabbau) erarbeiten soll. Ihre inhaltliche Arbeit hat sie mit einer Sitzung am 25. September in Anwesenheit der Landtagspr?sidentin Ilse Aigner aufgenommen.

Weiterlesen
Gruppenfoto der Mitglieder der Enquete-Kommission "Bürokratieabbau" gemeinsam mit Landtagspr?sidentin Ilse Aigner
24. September 2024

Vor dem Abi an die Uni

Besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe k?nnen parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen an der Universit?t Augsburg besuchen und in 15 verschiedenen F?chern das Universit?tsleben ausprobieren. Die Jungstudierenden k?nnen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester an der Universit?t starten. Anmeldungen für das bald beginnende Wintersemester sollten m?glichst bis 30. September eingegangen sein.

Weiterlesen
Studierende im Jura-H?rsaal
16. September 2024

Was macht eigentlich…? Das Green Office der Universit?t Augsburg

Die Grüne Transformation ist eines der Hauptanliegen der Universit?t, welches sich auch im Hochschulvertrag widerspiegelt. In allen Bereichen – Forschung, Lehre und Campus – m?chte sie sich nachhaltiger aufstellen. Das Green Office ist dabei eine zentrale Koordinations- und Lenkungseinheit. Im Interview berichtet dessen Leitungsteam über seine Arbeit und die n?chsten Schritte.

Weiterlesen
Leitungsteam des Green Office der Universit?t Augsburg
12. September 2024

Augsburger 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinethikerin mit Thomas-Lampert-Preis ausgezeichnet

Verina Wild, Professorin für Ethik der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin an der Universit?t Augsburg, wurde mit dem erstmals vergebenen Thomas-Lampert-Preis der Deutschen Gesellschaft für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Soziologie (DGMS) ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis gemeinsam mit dem Soziologen Andreas Mielck für das Buch ?Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten“.

Weiterlesen
Die Preistr?ger des ersten Thomas-Lampert-Preises, Verina Wild und Andreas Mielcke, mit Urkunden; daneben der 1. Vorsitzende der DGMS, Nico Dragano.
4. September 2024

Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll, wenn p?dagogisch begleitet

Smartphone-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. Dies zeigt eine am Lehrstuhl für Schulp?dagogik der Universit?t Augsburg durchgeführte ?bersichtsstudie, die im Fachjournal ?Education Sciences“ ver?ffentlicht wurde.

Weiterlesen
Schülerin h?lt Smartphone in der Hand
3. September 2024

John P. A. Ioannidis h?lt Vortrag über Lehren aus Meta-Analyse und Meta-Forschung

Mit John P. A. Ioannidis ist einer der meistzitierten Wissenschaftler aller Zeiten am 13. September im Rahmen des MAER-Net Colloquiums 2024 mit einem Vortrag zu Gast im Institut für Materials Resource Management an der Universit?t Augsburg. Neben Fachpublikum sind zu Ioannidis‘ Vortrag auch interessierte Studierende und Besch?ftigte der Universit?t Augsburg willkommen.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Geb?ude
30. August 2024

Anmeldung für Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 24/25

Vorlesung, Seminar oder ?bung – die allgemeine Anmeldephase für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025 an der Universit?t Augsburg findet vom 2. September bis 7. Oktober 2024 über die Online-Plattform Digicampus statt. Für Erstsemester gilt eine sp?tere Anmeldephase. Sie sollten unbedingt die Einführungsveranstaltung ihres Studiengangs besuchen.
Weiterlesen
Studierende in einer Vorlesung mit Dozentin
28. August 2024

Compliance – Kursstart und Buch-Neuauflage zum Augsburger Modell

Beim Thema Compliance-Weiterbildung war das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universit?t Augsburg, ZWW, mit dem hier entwickelten Augsburger Qualifizierungsmodell wegweisend. Am 13. September startet die nunmehr 25. Zertifikatsausbildung zum Compliance Officer am ZWW. Im Herbst erscheint das Fachbuch zum Augsburger Modell in neuer Auflage.
Weiterlesen
Hauptgeb?ude des ZWW bei den Wirtschaftswissenschaften
22. August 2024

DFG f?rdert Zentrum für Elektronenmikroskopie an der Universit?t Augsburg

Mithilfe einer F?rderung der DFG entsteht am Institut für Physik der Universit?t Augsburg ein neues Zentrum für Elektronenmikroskopie. Ziel ist, eine organisatorische Infrastruktur zu schaffen, die zu einer effektiven Auslastung der hochmodernen Ger?te führt und Forschenden anderer Institute innerhalb der Universit?t sowie externer Forschungseinrichtungen die Nutzung der Mikroskope erm?glicht.

Weiterlesen
Transmissionselektronenmikroskop für physikalische und medizinische Forschung
20. August 2024

Tschechische Akademie der Wissenschaften: Ehrenmedaille für Augsburger Physiker

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter H?nggi, Professor im Ruhestand am Lehrstuhl für Theoretische Physik I, wurde mit der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏aille ?De scientia et humanitate optime meritis“ ausgezeichnet. Damit ehrt die Tschechische Akademie der Wissenschaften Pers?nlichkeiten für ihre verdienstvollen Beitr?ge auf dem Gebiet der Wissenschaft und des humanit?ren Gedankenguts.

Weiterlesen
Geb?ude der Tschechischen Akademe der Wissenschaften in Prag
12. August 2024

Ursprung der Fresszellen im Glask?rper des Auges aufgekl?rt

Ein Team um den Augsburger Zellbiologen Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glask?rper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelm??ig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Der Fachaufsatz wurde jüngst im Journal of Neuroinflammation ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Repr?sentativer Schnitt durch das sich entwickelnde Mausauge.
7. August 2024

Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung

Ein internationales Forschungsteam, an dem Augsburger Geographen beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-?bertragung. Sie zeigen, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensit?t der Malaria-Ausbreitung selbst vorhersagen l?sst. Damit k?nnten Gesundheitssysteme in den Tropen und Subtropen früher reagieren.
Weiterlesen
Malaria-Mücke auf der Haut
6. August 2024

Studie untersucht ?Schlagl?cher“ an der Grenze zum All

Etwa 80 bis 120 Kilometer über der Erdoberfl?che wird die Luft so dünn, dass dieser H?henbereich oft als Grenze zum Weltraum bezeichnet wird. Dennoch hat diese Atmosph?renschicht eine enorme Bedeutung - einerseits für den Flug von Satelliten und andererseits für das Erdklima. Die Universit?ten Augsburg und Bern sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen diesen Grenzbereich nun genauer untersuchen.

Weiterlesen
Scheibenartiges Nachthimmelbild mit sichtbaren Schwerewellen

Suche