伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

StudienInfoTag Informatik

Besucht uns beim StudienInfoTag am 5. April 2025!

Am StudienInfoTag sind?Abiturientinnen und Abiturienten – auch künftige – und alle sonstigen Studieninteressierten eingeladen, sich vor Ort einen ?berblick über die Studienm?glichkeiten an der Universit?t Augsburg zu verschaffen.

?

Die Informationsveranstaltungen zum Fach Informatik finden im Geb?ude N statt.

Tag der Informatik 2024 ? Universit?t Augsburg

Programm der Informatik 2025

12:00-13:30 Uhr: Vorstellung der Bachelor-Studieng?nge (Raum 2045 N)

Informiert euch über die verschiedenen Studienm?glichkeiten, die das Institut für Informatik anbietet, und entdeckt die vielf?ltigen Karriereperspektiven, die euch ein Informatikstudium er?ffnet. Die jeweiligen Studiengangsverantworlichen pr?sentieren euch unser Studienangebot.
?

?

? Universit?t Augsburg
  • Informatik
  • Ingenieurinformatik
  • 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Informatik
  • Geoinformatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Data Science
  • Mathematik und Informatik

?

13:30-14:30 Uhr: Demo-Session (Foyer vor 2045 N)

Kommt ins Foyer des N-Geb?udes! Dort k?nnt ihr sehen, wie und wofür Informatik-Anwendungen in der Praxis eingesetzt werden.

?

Der R?tsel-Workshop gibt einen Einblick in die Vorlesung "Algorithmisches Probleml?sen". Dort werden ausschlie?lich anhand von R?tseln unterschiedliche Probleml?setechniken vermittelt. Diese Techniken sind zentral für die Informatik, z.B. für den Entwurf von Algorithmen. Im Workshop werden wir gemeinsam r?tseln und dabei eine ausgew?hlte Probleml?setechnik auf spielerische Weise kennen lernen.

Escape-Room mit R?tseln aus der Theoretischen Informatik.

Tauche ein in die Welt der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izintechnik! Unter Anleitung lernst du, die Arteria Carotis (Hauptschlagader) zu finden und live auf dem Bildschirm zu sehen. Entdecke, wie Technologie in der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin eingesetzt wird und probiere es selbst aus! Ein spannender Einblick in die Verbindung von Technik und Gesundheit - interaktiv und praxisnah.

Ob Robotik, autonomes Fahren oder industrielle Produktion – pr?zise, automatisierte Prozesse sind ohne Regelungstechnik nicht m?glich. Wir zeigen euch in einer kleinen Demonstration, wie sich Systeme mathematisch modellieren und gezielt bewegen, steuern, und stabilisieren lassen. Wie ihr Regler ganz einfach selbst entwerfen k?nnt, lernt ihr in unseren Vorlesungen "Systemdynamik" und "Regelungstechnik".
Messungen der Vitalparameter, früher oft aufw?ndig in der Anwendung und vom Patienten als st?rend empfunden, sind heute wesentlich nutzerfreundlicher m?glich. W?hrend Sensoren immer kleiner werden und die Datenverarbeitung immer besser, besteht ein Trend auch darin, diese Messungen ohne physischen Kontakt zum K?rper durchzuführen. Ein Beispiel ist die kontaktlose Erfassung von Vitalparametern mittels Kameras. Erlebt an diesem Demostand live, wie nur mit einer Kamera eure Herzrate anhand der Hautdurchblutung erkannt wird. Wir zeigen euch wie die Technik funktioniert, wo Herausforderungen liegen und was die Forschung für die Zukunft bereith?lt.

?hnlich zu uns Menschen brauchen Roboter Greifer oder H?nde, um mit allt?glichen Objekten zu interagieren. Besuchen Sie unseren Stand, um eine sich bewegende Roboterhand mit 4 Fingern und insgesamt 15 Gelenken zu entdecken! In unserer Demo kann die Roboterhand intuitiv mit Bewegungen der eigenen Hand gesteuert werden, welche mit einer Kamera erfasst werden. Die Demo erm?glicht einen Einblick in die spannenden Felder der Robotik und der computergestützten Bildverarbeitung.

?

Informationsfolien 2025:

?

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Schlesner
Studiendekan Informatik
Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics

E-Mail:

Prof. Dr. Robert Lorenz
Stellvertretender Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenl?ufige Systeme

E-Mail:

Suche