?Nachhaltigkeit und Bildungsmedien“ – IGSBi-Tagung 2024 in Augsburg (Deutschland)
Vom 27. bis 29. September 2024 fand an der Universit?t Augsburg (Deutschland) die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. unter dem Thema ?Nachhaltigkeit und Bildungsmedien“ statt. Wissenschaftler*innen und Verlagsvertreter*innen aus neun europ?ischen L?ndern sowie aus Japan befassten sich aus historischer und aktueller Perspektive mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas.
?
?
Jahrestagung 2023 in Gdańsk (Polen): ?Bildungsmedien für Erwachsene“
Vom 6. bis zum 8. Oktober 2023 fand an der Universit?t Gdańsk (Polen) die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi) statt, in Kooperation mit der dortigen Fakult?t für Sprachen, Abteilung für moderne Sprachen (Dr. Ewa Andrzejewska). Die Veranstaltung stand unter dem Thema ?Bildungsmedien für Erwachsene“.
Wissenschaftler*innen und Lehrkr?fte aus zahlreichen europ?ischen L?ndern und aus Sub-Sahara-Afrika befassten sich aus historischer und aktueller Perspektive und in unterschiedlichen methodischen Zugriffen mit verschiedenen Aspekten des Themas. Nach einem einführenden Vortrag in die Spezifika des Lernens Erwachsener ging es u.a. um Bildungsmedien für Lehrkr?fte (z.B. Lehrerhandreichungen), für die Hochschulbildung (etwa Studienbücher und Multimedia-Anwendungen) und die Sprachbildung (Alphabetisierung Geflüchteter, Fremdsprachenunterricht), aber auch um informelle Bildungsmedien für Erwachsene wie historische Flugbl?tter, aktuelle Elternbriefserien und Educational Games. Hinzu kamen Werkstattberichte zur konkreten Entwicklung von Bildungsmedien, etwa für die selbst?ndige Energieversorgung von Ortsgemeinden in Ostafrika.
Vortr?ge über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (z.B. Chat GPT) für Bildungsprozesse sowie über Mythen und M?glichkeiten digitaler Lernumgebungen rundeten das Programm ab.
Die Beitr?ge regten lebhafte Diskussionen an.
?
Programm?? ?? ????? Tagungsband als Open Access
Jahrestagung 2022 "Kontinuit?t und Wandel von Wissensbest?nden in Bildungsmedien"
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2022 führte die Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi), die in dem Jahr ihren fünfundzwanzigj?hrigen Geburtstag feierte, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Dieter Wrobel und Dr. Christine Ott) an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg ihre diesj?hrige Jahrestagung durch. Die Veranstaltung stand unter dem Thema ?Kontinuit?t und Wandel von Wissensbest?nden in Bildungsmedien“. Wissenschaftler*innen, Verlagsvertreter*innen und Lehrkr?fte aus mehreren europ?ischen L?ndern und Sub-Sahara-Afrika befassten sich aus historischer und aktueller Perspektive, in explorativ-empirischen und systematischen Zugriffen u.a. mit folgenden Fragen:
- der Bedeutung von politischen Konstellationen für die Ver?nderung von Wissen in Bildungsmedien, etwa beim Systemwechsel von oder zu Monarchie, Diktatur und/oder demokratischer Verfassung,
- dem Zusammenhang von gesellschaftlichen Bedingungen, etwa dem Stadt-Land-Dualismus, und jeweils unterschiedlichen Bildungsmedieninhalten,
- dem Wandel von Inhalten aufgrund neuer (wissenschaftlicher) Erkenntnisse,
- der Ver?nderung – bzw. der Beharrungskraft – von Wissen unter dem Einfluss von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienwechseln, etwa durch die Einführung von Comic-Elementen in Schulbüchern oder den Wechsel von Büchern zu Lehrvideos und
- dem Einfluss von Bildungsmedienverlagen auf Kontinuit?t und Wandel des vermittelten Wissens.
Die Beitr?ge regten lebhafte Diskussionen an, die auch au?erhalb des offiziellen Veranstaltungsprogramms fortgeführt wurden.
Bei einem Besuch der Forschungsstelle Historische Bildmedien an der Julius-Maximilians-Universit?t und einer Führung durch die aktuelle Ausstellung durch ihre Leiterin Dr. Ina Katharina Uphoff wurden viele der diskutierten Themen sehr anschaulich und konkret.
?
Zum Programm????????????? Tagungsband
Symposium 2021 "Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Schule, Lernen und Bildungsmedien"
Am 2. Oktober 2021 veranstaltete die Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi) ein Zoom-Symposium zum Thema ?Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Schule, Lernen und Bildungsmedien“. Prof. PhD Fien Depaepe (Katholische Universit?t Leuven, Belgien) bot in ihrem grundlegenden Beitrag zur ?Wirksamkeit technologiebasierter Lernumgebungen, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, und deren Akzeptanz durch Lehrkr?fte und Schüler*innen“ einen eindrücklichen ?berblick über den Forschungsstand. PhD Stefania Carioli (Universit?t Urbino, Italien) gab im zweiten Hauptvortrag einen guten Einblick in die Reaktionen und Ma?nahmen des Bildungswesens (Staat, Kommunen, Verlage) in Italien auf die Corona-Pandemie. Anschlie?end berichtete Dr. Maren Saiko über die Erfahrungen in den Produktions- und Vertriebsabl?ufen eines gro?en deutschen Bildungsmedienverlages w?hrend der Pandemie und stellte einige spezifische Initiativen vor. Schlie?lich boten vier Lehrkr?fte aus Deutschland und Estland Einblicke in ihre Unterrichtserfahrungen w?hrend der Pandemie, mit besonderem Fokus auf die Rolle und den Einsatz traditioneller und digitaler Bildungsmedien. Die Beitr?ge führten zu angeregten und aufschlussreichen Diskussionen.
?
Webinar 2021 "Nation, Nationalismus und Schule im zeitgen?ssischen Europa"
Die für 2020 geplante gemeinsame Tagung von IGSBi, Spes (Società di politica educazione e storia) und Spicae (Società internazionale per la storia comparata dell′educazione) in Parma, die wegen der Corona-Pandemie nicht vor Ort stattfinden konnte, wurde am 15. M?rz 2021 in Form eines komprimierten Webinars durchgeführt. Das Organisationskomitee in Parma, Prof. Dr. Luciana Bellatalla und Prof. Dr. Piergiovanni Genovesi, hatte ein inhaltsreiches Programm zu den Aspekten ?Educational theories and didactical media", ?Nation, Nationalism and Europe in primers and secondary history textbooks" und ?Cultural, biological and racial stereotypes" zusammengestellt. Die Beitr?ger*innen aus Deutschland, Italien, Lettland, den Niederlanden, der Russischen F?deration und der Schweiz stellten in jeweils zehn Minuten die Quintessenz aus l?ngeren Vortr?gen vor, die für angemeldete Teilnehmer*innen vorher im Internet abrufbar waren. Die Pr?sentationen l?sten lebhafte und gehaltvolle Diskussionen aus. Eine Ver?ffentlichung der Beitr?ge ist geplant.
?
Jahrestagung 2019 "Migration und Bildungsmedien"
Die 17. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi) fand in Zusammenarbeit mit der P?dagogischen Hochschule Graubünden vom 6. bis zum 8. Oktober 2019 an der PH in Chur (Schweiz) statt.
Bildungsmedienforscher*innen und -schaffende aus dreizehn verschiedenen L?ndern besch?ftigten sich in diesen Tagen intensiv mit dem Thema ?Migration und Bildungsmedien“.
Auf einen Er?ffnungsvortrag zur ?Kulturalit?t des Verstehens als Problem für zugewanderte Kinder und Jugendliche“ folgten drei dicht gefüllte Themenbl?cke:
- ?Bildungsmedien für Migrant*innen – historische Perspektiven“
- ?Bildungsmedien für Migrant*innen – aktuelle Perspektiven“
- ?Die Darstellung von Migration und Migrant*innen in Bildungsmedien“
Die Beitr?ge des ersten Blocks behandelten u.a. Bildungsmedien für russische und spanische Migrant*innen im 19. und 20. Jahrhundert, Lehrmittel für migrierte Franz?sischlehrer*innen in Polen und Bildungsmedien für spezifische Gruppen von sogenannten ?Bildungsmigrant*innen“ – Schulbücher für ungarische Jugendliche, die jenseits der Grenze in ?sterreichische Schulen gingen, und ein eigens für mosambikanische Jugendliche, die in der DDR eine sogenannte ?Schule der Freundschaft“ besuchten, verfasstes Biologielehrbuch.
Im zweiten Block ging es um aktuelle Lehrmittel für Migrant*innen z.B. in Italien, Deutschland und der Schweiz, um unterschiedliche dabei zum Einsatz kommende mediale Formen – neben Schulbüchern z.B. Bilderbücher und digitale Lern-Apps –, aber auch um inhaltliche Anpassungen von Bildungsmedien aufgrund von Migrant*innen mit einem anderen religi?sen und kulturellen Hintergrund, z.B. in Kanada.
Die Beitr?ge des dritten Blocks behandelten die Darstellung von Migrant*innen und fragten aus verschiedenen Perspektiven nach deren Angemessenheit. Hier kamen diverse F?cher(kulturen), wie Geographie- und Fremdsprachenunterricht, in wiederum unterschiedlichen L?ndern, etwa Deutschland, Finnland, Ungarn und der Schweiz, zu Wort. Auch ein didaktisches Spiel wurde vorgestellt und diskutiert.
Neben den interessanten Vortr?gen und den anregenden Diskussionen sowie Gespr?chen in den Pausen bestand ein besonderer H?hepunkt der Tagung in der Verleihung des Arsen-Djurovi?-Preises für historische Schulbuchforschung an zwei Preistr?gerinnen (Dr. Sabrina Schmitz-Zerres, Universit?t Duisburg-Essen, und Dr. Evita Wiecki, Ludwig-Maximilians-Universit?t München, beide Deutschland) sowie des einmalig vergebenen Arsen-Djurovi?-Sonderpreises für historische Bildungsmedienforschung (Dr. Iris Seri-Hersch, Aix-Marseille-Université in Aix-en-Provence, Frankreich) im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens.
?