伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

KomPa – Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung

Ein gemeinsames Forschungsprojekt des forumZFD und der Universit?t Augsburg

Projektbeschreibung

Mit dem Ziel, Kommunale Konfliktberatung (KKB) besser zu verstehen und weiterzuentwickeln, arbeiten Mitarbeiter*innen der Kommunalen Konfliktberatung des Forums Ziviler Friedensdienst (forumZFD) und Mitglieder des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universit?t Augsburg seit 2019 zusammen, aktuell im Projekt ?Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung“ (KomPa). Die Kooperation schlie?t daneben auch universit?re Lehrveranstaltungen zur KKB und andere Transferformate ein.

Das KomPa-Projekt erh?lt seit 6/2021 finanzielle F?rderung durch den Asyl?, Migrations- und Integrationsfonds der Europ?ischen Union (AMIF) im Rahmen des Projekts ?Kommunale Konfliktberatung: Konflikte als Chance für eine nachhaltige Integration“ des forumZFD.?

?

Das Forschungsprojekt: Wie funktioniert KKB?

Auf der Grundlage einer partizipativen Methodologie forschen Mitarbeiter*innen des forumZFD und des Augsburger Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung gemeinsam zu einer sowohl theoretisch wie praktisch relevanten Frage. Die Forschungsfrage von KomPa lautet: Wie funktioniert Kommunale Konfliktberatung (KKB)? Diese sehr offen formulierte Forschungsfrage erm?glicht es, die verschiedenen Einsichten und Verst?ndnisse aus Praxis und Forschung immer wieder neu miteinander ins Gespr?ch zu bringen und die vielf?ltigen Methoden partizipativer Forschung intensiv zu nutzen, um zu einem gemeinsamen Verst?ndnis dessen zu gelangen, was KKB (aus)macht. Es werden unterschiedliche Beobachtungen dokumentiert, Daten erhoben, Erfahrungen festgehalten und Wissensbest?nde aufbereitet, um durch deren gemeinsame Analyse und Reflexion ein differenziertes Bild der mit KKB verbundenen Prozesse zu gewinnen. In wird Differenzen zwischen den verschiedenen Perspektiven und Konflikten bezogen auf diese Differenzen besondere Aufmerksamkeit geschenkt und die entsprechende Konfliktbearbeitung als Modus des kollektiven Erkenntnisprozesses verstanden.

?

Praxisrelevante Forschung

KomPa steht in der Tradition partizipativer Forschung, welche die Erfordernisse und Bedarfe der Praxis in den Fokus rückt. Ziel ist es konkret, die Praxis der Kommunalen Konfliktberatung gemeinsam zu reflektieren, sie wissenschaftlich weiter zu fundieren und im partizipativen Prozess – der Perspektiven von Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen systematisch und reflektiert miteinander verschr?nkt – weiterzuentwickeln. Damit verfügen Praktiker*innen der KKB unmittelbar über die gemeinsamen Forschungsergebnisse und k?nnen die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis Kommunaler Konfliktberatung zurückflie?en lassen, mit der sie Kommunen in Deutschland dabei unterstützen, ?Ver?nderungsprozesse und Integration erfolgreich zu gestalten und spannungsgeladene Situationen und Konflikte nachhaltig und gewaltfrei zu bearbeiten“ (forumZFD). Zugleich wird die Praxisrelevanz der wissenschaftlichen Forschung gew?hrleistet, wie es für Friedens- und Konfliktforschung kennzeichnend ist.

?

Gef?rdert durch

?

Europ?ische Union
Europ?ische Union

Ansprechpartnerinnen

Michaela Z?hrer, Universit?t Augsburg:

Eva H?rle, forumZFD:

Literatur

  • Z?hrer, Michaela / Lustig, Sylvia?2023:?Partizipative Erforschung der Kommunalen Konfliktberatung auf Augenh?he,?in:?Spektrum der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏iation: 91, 49-52.?

  • Bongard, Christoph / Weller, Christoph 2023: Frieden wird uns nicht geschenkt. ForumZFD-Interview mit dem Friedensforscher Christoph Weller, in: Magazin des forumZFD 1/23, 10-13.

  • Pauls, Christina/D?rner, Wolfgang/Huxol, Katharina/Lustig, Sylvia/Thomay, Marius/Weller, Christoph/Z?hrer, Michaela (2023):?Konfliktbearbeitung erforschen. Ein erfahrungsbasierter Polylog über Partizipative Konfliktforschung. In: Konfliktdynamik 12: 3, Seite 221 - 228

  • Lustig, Sylvia/ Pauls, Christina/ Weller, Christoph/ Z?hrer, Michaela 2021: Wenn es knallt. Konfliktforschung und Konfliktberatung im Dialog, in: Gro?mann, Katrin/ Budnik, Maria/ Haase, Annegret/ Hedtke, Christoph/ Krahmer, Alexander (Hrsg.): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beitr?ge zur Reflexion eines komplexen Ph?nomens. Erfurt, S. 173-190. Open Access erh?ltlich (Creative Commons CC-BY-SA4.0) unter:??

  • Weller, Christoph 2021:?Konfliktbearbeitung ist der Klebstoff der Demokratie, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kurzdossiers Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen - Zugeh?rigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft,?Open Access CC BY-NC-ND 3.0:?

  • Weller, Christoph 2020a:?Kreative Konfliktbearbeitung?, in:??Gemeinde creativ. Magazin für engagierte Katholiken, 63. Jahrgang, November-Dezember 2020, S. 12-13.

  • Weller, Christoph 2020b:??Frieden ist keine L?sung: ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktforschung, in: Wissenschaft & Frieden 38 (2020) : 2, 15-18.

  • Schr?der, Nora/ Z?hrer, Michaela 2019: Problems of Research Partnerships: Who Learns from Whom in Conflict Transformation Processes?, in:

  • Gulowski, Rebecca/ Weller, Christoph 2017: Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie 148: 37, 386-411,

  • Weller, Christoph 2017a: Krisenpr?vention bedarf reflexiver Formen der Au?enpolitikberatung, in:

  • Weller, Christoph 2017b: Friedensforschung als reflexive Wissenschaft, in: Sicherheit und Frieden 35: 4, 174-178.

  • Weller, Christoph 2014: Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Bock, Andreas M./ Henneberg, Ingo (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden, 15-34.

  • Weller, Christoph 2013: Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Reder, Michael/ Pfeifer, Hanna/ Cojocaru, Mara-Daria (Hrsg.): Was h?lt Gesellschaften zusammen? Der gef?hrdete Umgang mit Pluralit?t, Stuttgart, 47-53.

Informationen zur Kommunalen Konfliktberatung des Forschungspartners Forum Ziviler Friedensdienst

Einführend: Was ist Kommunale Konfliktberatung?

?

Konzept, Grundlagen und Lehrmaterialien:

?

Dokumentationen zu Beratungsprozessen:

?

Kooperationspartner

Suche