Erasmus-Projekt
Religionen. Umweltbildung. Frieden.
?
Prof. Dr. Elisabeth Naurath konnte im Rahmen ihres vom Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg gew?hrten Research Fellowship als Projektleiterin ein Erasmus-Plus Projekt (Cooperation Partnership) einwerben. Gemeinsam mit internationalen Partnern wird sie Modelle entwickeln, wie interreligi?ses und zugleich umweltethisches Lernen in der Ausbildung von Lehrkr?ften verschiedener Religionen verknüpft werden kann.
?
In Kooperation werden sich Deutschland (Universit?t Augsburg), ?sterreich (KPH Wien), Spanien (Universitat Internacional de Catalunya), Albanien (伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 College Beder) und Malaysia (International Islamic 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 Malaysia) vorrangig am Beispiel des Themas Wasser sowohl mit Folgen der Klimakrise, M?glichkeiten der Klimaresilienz wie auch Fragen der Klimagerechtigkeit besch?ftigen. Ziel ist die Erarbeitung von kompetenzorientierten Modellen interreligi?sen und zugleich umweltethischen Lernens in der Ausbildung von Lehrkr?ften verschiedener religi?ser Kontexte.
Interreligi?ses Lernen soll durch Impulse internationaler Kooperation für die Lehramtsbildung so (um)gestaltet werden, dass Natur- und Klimaschutz, Klimaresilienzf?rderung wie auch die Reflexion von Klimagerechtigkeit als Themenbereiche in die Bildungsbemühungen integriert werden, um dringend notwendige ?kologische Transformationsprozesse nicht nur im Sinne der F?rderung von Umweltwissen, sondern auch zur gemeinsamen umweltethischen Bewusstseinsbildung voranzubringen.
Auf der Basis von Informationsvermittlung, Diskursen und Reflexionen von theologischen Grundlagen und umweltethischen, kontextbezogenen Herangehensweisen im Umgang mit dem Naturschutz wie auch dem Klimawandel wird die Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrkr?ften (aller Fachrichtungen) so professionalisiert, dass interreligi?se Kooperation zur Umweltbildung in die schulische Praxis (didaktische Konzepte, Team-Teaching, gemeinsame Unterrichtsmaterialien) transferiert wird.
?
Der Zusammenhang von Umwelt- bzw. Klimaschutz zum Erhalt des sozialen wie auch globalen Friedens wird erkannt und durch professionalisierte Lehrkr?fte im Bereich interreligi?ser Bildung f?cherübergreifend an Schulen implementiert. Hierdurch wird ein umweltethischer Bewusstseinswandel gef?rdert, weil die Chance des internationalen und interreligi?sen Zusammenhalts durch Kriterien wie Solidarit?t und Gerechtigkeit betont und damit der um sich greifenden Resignation von Schülerinnen und Schülern entgegengewirkt werden kann.
Das Projekt wird vom 1.11.2023 bis 31.10.2026 von der Europ?ischen Kommission im Rahmen einer Erasmus+ Cooperation Partnerships mit? 400.000 EUR gef?rdert.
?
Das nachfolgende Poster finden Sie zum Download hier .
?
Die offizielle Webseite des Projekts gibt es? hier.?
?

Aktuelles
Vom 26.- 28. August 2025 fand an der International Islamic 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 Malaysia (IIUM) in Kuala Lumpur das transnationale Projekttreffen im Rahmen des Erasmus+ Projekts?R4Ecology – Facing Global Challenges: Environmental and Peace Education in Interreligious Cooperation for Religious Teacher Training?statt.?
Zentrale Frage: Welchen Beitrag kann interreligi?se Bildung für das Thema Klimagerechtigkeit leisten? Das Projekttreffen bot Raum für Austausch mit internationalen Partner:innen aus Europa und Asien, die ihre didaktischen Ans?tze und Erfahrungen im Bereich Umwelt- und Friedensp?dagogik pr?sentierten. Ein H?hepunkt war das interreligi?se Panel zu ?The Role of Religion in Ensuring Climate Justice“, das Vertreter:innen aus Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus vereinte. Sowohl die Arbeit an einer gemeinsamen Grundsatzerkl?rung als auch didaktische Umsetzungsm?glichkeiten für die jeweilige Lehramtsbildung standen im Fokus des Themas ?Wasser und Klimawandel‘ als dringendem Handlungsfeld im Horizont der Frage nach Klimagerechtigkeit.
Malaysia hat eine Küstenlinie von über 4600 km L?nge – hinzu kommen die Flüsse als Lebensadern für Ern?hrung, Transport, Energie, Natur und Kultur. Die Bedrohung durch den Klimawandel bedeutet vor allem einen Meeresspiegelanstieg mit starken ?berschwemmungen: hier sind Küstenst?dte mit Millionen von Bewohner*innen gef?hrdet. ?berschwemmungen bewirken aber auch eine Salzwasserintrusion, die B?den für die Landwirtschaft unbrauchbar machen. Insbesondere der Verlust der tropischen ?kosysteme (Mangroven- und Regenw?lder) mit einem unsch?tzbaren Reichtum an Biodiversit?t, aber auch der Korallenriffe durch Erw?rmung und Versauerung des Meeres sind der Grund dafür, dass Malaysia als Partner in unserem Erasmusprojekt mit dem Schwerpunktthema Wasser eine wichtige Rolle spielt. So konnte das Projektteam beim Besuch des SEADPRE? (Southeast Asia Disaster Prevention Research Initiative) der? 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 Kebangsaan Malaysia (UKM) in Kuala Lumpur durch die Leiterin Gs. Dr. Nurfashareena Muhamad erfahren, dass es mit Blick auf Frühwarnsysteme und Resilienzf?rderung der Bev?lkerung eine breit ausgebaute Forschung und auch erste Ans?tze für Bildungsprojekte gibt. Genau sehen wir eine zentrale Schnittstelle zu unserem Projekt, denn Religion spielt im überwiegend islamischen Kontext Malaysias eine evidente Rolle: religi?se Bildung kann auch umweltethische Bewusstseinsf?rderung bewirken, wie wir im? Institute of Islamic Understanding Malaysia (IKIM), Langgak Tunku, Kuala Lumpur sehen konnten: hier wird beispielsweise mit einem überaus professionellen Radioprogramm differenziertes Wissen und Verstehen vermittelt. Unser Projekt, interreligi?se und umweltethische Bildung zu verbinden, stie? damit auf sehr gro?es Interesse und die Frage weiterer Kooperationsm?glichkeiten. Dass die Wasser-Thematik in den Religionen – auch mit Blick auf umweltethische Herausforderungen – eine wachsende Rolle spielt, zeigte sich in zahlreichen interreligi?sen Gespr?chsrunden. Eine evidente Rolle spielte hierbei für unser Projekt auch die Vertiefung zu buddhistischen sowie hinduistischen Perspektiven.
Das deutsche Team ist als Projektleitung (Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Amina Boumaaiz, Prof. Dr. J?rg Imran Schr?ter) seit dem Wintersemester 2023 gemeinsam mit der Kirchlich-P?dagogischen Hochschule (KPH) Wien, der Universitat International Catalunya (Spanien), der Beder 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 College Tirana (Albanien) sowie der Gastgerberin International Islamic 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 Malaysia in diesem zukunftsweisenden Projekt zur Klimakrise engagiert.
Link zur Homepage:? https://religions4ecology.org
?
Facing Global Challenges
Environmental and Peace Education in Interreligious Cooperation for Religious Teacher Training
Vom 19. bis 21. Juni 2024 fand an der Universit?t Augsburg ein transnationales Treffen im Rahmen des Erasmus-Projekts (Cooperation Partnerships) unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Naurath statt.
Vertreter und Vertreterinnen anderer Hochschulinstitutionen aus ?sterreich, Spanien, Albanien und Malaysia nahmen als Partneruniversit?ten an diesem ersten bedeutenden Pr?senztreffen teil.
Das Programm umfasste intensive Workshops zur didaktischen Konzeptualisierung der interreligi?sen Umweltbildung in verschiedenen Kontexten. Ziel war die Entwicklung von Methoden der Umwelt- und Friedenserziehung speziell im Rahmen der Lehramtsausbildung.
Zus?tzlich zu den fachlichen Vortr?gen und Diskussionen bot das Treffen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die M?glichkeit, lokale kulturelle Einblicke im Themenspektrum von Religion und Umwelt am Schwerpunktthema ?Wasser‘ zu gewinnen. Dazu geh?rten u.a. eine Stadtführung zum Wassersystem der UNESCO Welterbe-Stadt Augsburg, Veranstaltungen im Umweltbildungszentrum zum Thema ?Bildung für nachhaltige Entwicklung‘(BNE) sowie ein Besuch im Botanischen Garten. Der Besuch der Eschenhof-Moschee zum Freitagsgebet und ein anschlie?ender Stadtrundgang auf den Spuren Martin Luthers und des Augsburger Religionsfriedens rundeten das interreligi?se Begegnungs- und Arbeitstreffen ab.
?
Dieses transnationale Treffen hebt die zunehmende Relevanz interdisziplin?rer, interreligi?ser und internationaler Zusammenarbeit in der Hochschulbildung hervor, insbesondere im Bereich der Lehramtsbildung.
Mitarbeitende
- Telefon: +49 821 598-2629
E-Mail: mina.boumaaiz@uni-auni-a.de ()
Publikationsliste
2023 |
Naurath, Elisabeth (2023): Religionen. Umweltbildung. Frieden: Klimaschutz, Klimaresilienz und Klimagerechtigkeit in der interreligi?sen Aus- und Weiterbildung von Lehrkr?ften [Poster]. Augsburg: Universit?t Augsburg. PDF | BibTeX | RIS |