伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Spielzeug und Diversity

Projektbeschreibung

Gegenw?rtig wird Spielzeug sehr h?ufig speziell für M?dchen oder Jungen produziert. Darüber hinaus sind die meisten der gegenw?rtig erh?ltlichen Spielzeuge und Spielfiguren entsprechend vorherrschender Normalit?tsvorstellungen westlicher Gesellschaften gestaltet. Das hei?t, dass sie meist wei?, ohne (k?rperliche) Beeintr?chtigung, schlank und jung sind. Sie tragen zudem teure Kleidung und gehen gut bezahlten Berufen nach. Kinder, die selbst oder deren famili?re Lebenswelten diesen Vorstellungen nicht entsprechen, finden wenig oder keine Identifikationsm?glichkeiten im aktuellen Spielzeugangebot. Es ger?t aus dem Blick, dass diversity-sensibles Spielzeug Kinder im Rahmen einer Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung??(bspw. Wagner, 2013) für den Umgang mit Vielfalt und bezüglich Benachteiligungen, Gerechtigkeit und Fairness in der Gesellschaft sensibilisieren kann.

?

Im Teilprojekt wird vor diesem Hintergrund untersucht, wie Kinder auf Spielzeuge, die neben Geschlecht andere Diversity-Dimensionen – wie Hautfarbe, Behinderung, Krankheit, K?rperform, Alter, Berufe – berücksichtigen, reagieren und wie sie mit ihnen spielen. Das Projekt wird momentan in einer frühp?dagogischen Einrichtung mit inklusivem Profil durchgeführt.

Das Projekt beinhaltet (I) die Analyse des aktuellen Spielwarenangebots unter der Berücksichtigung der Diversity-Perspektive, (II) einen p?dagogisch-praktischen Teil und (III) die empirische Untersuchung des Umgangs mit diversity-sensiblem Spielzeug.

?

(I) Der Frage, ob und welche Diversity-Dimensionen im aktuellen Spielwarenangebot Berücksichtigung finden, wird durch die quantitative Analyse von Spielzeugkatalogen nachgegangen.

?

(II) Da der Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung darauf verweist, dass es gezielter und aktiver Interventionen der p?dagogischen Fachkr?fte bedarf, damit Kinder positive Haltungen gegenüber Unterschieden entwickeln k?nnen (Wagner, 2001), wurde ein p?dagogisches Konzept zur Einführung von diversity-sensiblen Spielzeugen entwickelt und in der teilnehmenden Einrichtung angewendet. Die gesammelten Erfahrungen flie?en in die Entwicklung eines Leitfadens für p?dagogische Fachkr?fte ein.

?

(III) Ob und wie Kinder mit diversity-sensiblem Spielzeug spielen, wird mittels teilnehmender Beobachtung der Freispielzeit und der Befragung der p?dagogischen Fachkr?fte im Rahmen von Gruppendiskussionen untersucht.

Suche