Bachelor Sozialwissenschaften
Der Bachelor (B.A.) Sozialwissenschaften ist ein integrierter, Theorie und Praxis verbindender Studiengang der F?cher Politikwissenschaften und Soziologie. Als berufsqualifizierender, anwendungsorientierter Studiengang vermittelt er durch seine interdisziplin?re Kombination ein breites Wissen über Gesellschaft und Politik. Durch seinen praxisbezogenen und thematisch differenzierten Zuschnitt bereitet er die Studierenden auf Berufsfelder vor, in denen umfangreiche Kenntnisse der Lebensbedingungen und Wandlungsprozesse moderner Gesellschaften und deren politischer Gestaltung als notwendige Grundlage des beruflichen Arbeitens erwartet werden.
?
?
Profil und Zielsetzung des Studiengangs
?
Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschl?gigen Fristen.
Studienorganisation
Der dreij?hrige Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Studienjahr wird politikwissenschaftliches und soziologisches Grundwissen vermittelt (Basismodule). Ab dem zweiten Studienjahr bestehen Vertiefungsm?glichkeiten in unterschiedlichen Themenfeldern (Themenmodule). Ein Wahlfach- und Sprachenmodul bietet ferner die Gelegenheit zur gezielten Erg?nzung der Kenntnisse in weiteren Studienf?chern. Die praxisbezogene Anwendung des erworbenen Wissens wird sowohl durch ein zweimonatiges Berufsfeldpraktikum als auch durch eine exemplarische Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen in Form von Lehrforschungsprojekten vertieft. Die Verknüpfung aus theoretischer Reflexion und praxisbezogener Erfahrung erm?glicht fachspezifische Einblicke in die Berufswelt und dient zudem der Erprobung erworbener Kompetenzen in der Praxis.
?
?
Berufs- und T?tigkeitsfelder
Der Studiengang bereitet die Studierenden für eine Vielzahl von Berufen vor. Das T?tigkeitsspektrum reicht von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienberufen (Print, H?rfunk, Fernsehen, Online) und Markt- und Meinungsforschung über PR- und ?ffentlichkeitsarbeit bis hin zu T?tigkeitsfeldern in Politik, Bildung, Verwaltung, Verb?nden und Wissenschaft. In der Wirtschaft finden Sozialwissenschaftler*innen weitere Arbeitsm?glichkeiten etwa in den Bereichen Personalentwicklung, Qualit?tsmanagement oder Beratung.
?
?
Plagiatsordnung
Bitte beachten Sie die folgende Plagiatsordnung, die für alle Prüfungsleistungen im BA Sozialwissenschaften gilt: Plagiatsordnung
?
?
Informationen der Fachschaft
Die Fachschaft SoWiSo besteht aus Studierenden der Sozialwissenschaften aus dem Bachelor und dem Master. An der Universit?t Augsburg ist die Fachschaft Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium sowie bei expliziten Problemen oder für genauere Infos zur derzeitigen Studiensituation.
?ber die
Webseite der Fachschaft sowie über
Facebook,
Instagram und
Telegram werden Neuigkeiten, Fristen oder Veranstaltungen ver?ffentlicht. Zudem finden sich dort Informationen zu Aktionen für Erstsemester, wie etwa die O(rientierungs)-Woche, welche vor dem offiziellen Semesterstart stattfindet und z.B. eine Campusführung, eine Stadtrallye und eine Kneipentour beinhaltet. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die
Webseite.
?
Vorstellung der Studieninhalte durch die Fachschaft:
?
Studienaufbau B.A. Sozialwissenschaften
?
gültig für Studienbeginn ab WiSe 2024/25 (PO 2024)
?
gültig für Studienbeginn ab WiSe 2016/17 bis Studienbeginn WS 2023/24 (PO 2016)
?
Modulinformationen
Informationen zum modularen Aufbau
Module setzen sich aus einer Lehrveranstaltung oder aus mehreren thematisch aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kurse und/oder ?bungen) zusammen. Als thematische Gliederungseinheiten bestimmen sie die 'Gestalt' des Studiengangs.
Grundlage des Lehrangebots in modularisierten Studieng?ngen ist das Modulhandbuch. Hier sind nicht nur die unterschiedlichen Module gelistet, aus denen sich das Lehrangebot des Studiengangs (Curriculum) zusammensetzt, sondern auch die thematischen Orientierungen einzelner Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus finden sich im Modulhandbuch Informationen darüber, welche Arten von Prüfungen abzuleisten sind und welcher Lehrbereich für Fragen des Ablaufs und der Organisation des jeweiligen Moduls zust?ndig ist.
Für Studierende empfiehlt es sich, das Modulhandbuch immer vor Beginn jedes Semesters hinsichtlich m?glicher ?nderungen durchzusehen.
Empfohlene Studienverlaufspl?ne:
- exemplarischer Studienverlaufsplan ab WiSe 2016/2017 (PO 2016 - Studienbeginn ab WS 2016/17 bis Studienbeginn WS 2023/24)
- exemplarischer Studienverlaufsplan ab WiSe 2024/25 (PO 2024 - Studienbeginn ab WS 2024/25)
?
Modulinformationen zum B.A. Sozialwissenschaften, gültig für Studienbeginn ab WiSe 2024/25 (PO 2024)
Modulgruppe A: Basismodule
SOW-5001: Grundlagen der Soziologie I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)
SOW-5002: Grundlagen der Politikwissenschaft I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)
SOW-5003: Grundlagen der Soziologie II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)
SOW-5004: Grundlagen der Politikwissenschaft II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)
?
Modulgruppe B: Praxismodule
SOW-5101: Sozialwissenschaftliche Prop?deutik (1 ?bung)
SOW-0006: Berufsfeldpraktikum (Praktikum und praxisbegleitende ?bung)
?
Modulgruppe C: Methodenmodule
SOW-5201: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (1 Vorlesung)
SOW-5202: Methoden der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschung (1 Vorlesung)
SOW-0039: Statistik (1 Vorlesung und 1 ?bung)
SOW-5203: Angewandte quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (1 ?bung)
SOW-5204: Angewandte qualitative Methoden der Soziologie und der Politikwissenschaft (1 ?bung)
?
Modulgruppe D: Wahlfach- / Sprachenmodul
XXX-xxxx: Wahlfach- / Sprachenbereich (nach Ma?gabe der gew?hlten Orientierung)
?
Modulgruppe E: Themenmodule Arbeitsfelder der Sozialwissenschaften
Im Verlauf des dritten bis fünften Semesters sind fünf der zwanzig unten aufgelisteten Themenmodule zu besuchen. Ein Themenmodul besteht aus einem Seminar und kann nur einmal erfolgreich absolviert werden. Jeder thematische Schwerpunkt hat zum Zwecke der Profilbildung eine A- und eine B-Variante.
Die Modulprüfung in den Themenmodulen besteht aus einem Portfolio von mündlichen und/oder schriftlichen Leistungen. Welche Leistungen konkret erbracht werden müssen, wird vor Beginn des jeweiligen Semesters in Digicampus bzw. dem Modulhandbuch bekannt gegeben.
?
Zur Wahl stehende Themenmodule:
- SOW-5301/-5302: Politische Theorie: Ideengeschichte und Ideenpolitik
- SOW-5303/-5304: Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie
- SOW-5305/-5306: Demokratie, Konflikt, Gesellschaft in vergleichender Perspektive
- SOW-5307/-5308: Soziologie der Lebensformen und Lebensphasen / Soziale Ungleichheit
- SOW-5309/-5310: Friedens- und Konfliktforschung
- SOW-5311/-5312: Gesundheitssoziologie
- SOW-5313/-5314: Bildungssoziologie/ Arbeitssoziologie
- SOW-5315/-5316: Umwelt- und Klimapolitik
- SOW-5317/-5318: Umweltsoziologie
- SOW-5319/-5320: Wissen, Diskurs, Kultur
Modulgruppe F: Forschungsmodule
SOW-5401: Lehrforschungsprojekt I (1 Seminar, 4 SWS)
SOW-5402: Lehrforschungsprojekt II (1 Seminar, 4 SWS)
?
Modulgruppe G: Abschlussmodul
SOW-0018: BA-Arbeit und ?bung zur BA-Arbeit
Weitere Informationen zum Abschlussmodul finden Sie hier.
Modulinformationen zum B.A. Sozialwissenschaften, gültig für Studienbeginn ab WiSe 2016/17 bis Studienbeginn WS 2023/24 (PO 2016)
Modulgruppe A: Basismodule
SOW-0052: Sozialtheorien und Sozialstruktur (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)
SOW-0002: Grundlagen der Politikwissenschaft I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)
SOW-0036: Gesellschaftstheorien und sozialer Wandel (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)
SOW-0037: Grundlagen der Politikwissenschaft II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)
?
Modulgruppe B: Praxismodule
SOW-0005: Sozialwissenschaftliche Praxis (2 ?bungen)
SOW-0006: Berufsfeldpraktikum (Praktikum und praxisbegleitende ?bung)
?
Modulgruppe C: Methodenmodule
SOW-0038: Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung (2 Vorlesungen)
SOW-0039: Statistik (1 Vorlesung und 1 ?bung)
SOW-0040: Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren (1 ?bung)
SOW-0041: Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (2 ?bungen)
?
Modulgruppe D: Wahlfach- / Sprachenmodul
XXX-xxxx: Wahlfach- / Sprachenbereich (nach Ma?gabe der gew?hlten Orientierung)
?
Modulgruppe E: Themenmodule Arbeitsfelder der Sozialwissenschaften
Im Verlauf des dritten bis fünften Semesters sind drei der acht unten aufgelisteten Themenmodule zu besuchen. Ein Themenmodul besteht aus einem Seminar und kann nur einmal erfolgreich absolviert werden.
Die Modulprüfung in den Themenmodulen besteht aus einem Portfolio von mündlichen und/oder schriftlichen Leistungen. Welche Leistungen konkret erbracht werden müssen, wird vor Beginn des jeweiligen Semesters in Digicampus bzw. dem Modulhandbuchanhang bekannt gegeben.
?
Zur Wahl stehende Themenmodule:
- SOW-0042: Politische Theorie
- SOW-0043: Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie
- SOW-0044: Vergleichende Politikwissenschaft
- SOW-0045: Soziologie der Lebensformen und -phasen / Soziale Ungleicheit
- SOW-0046: Internationale Beziehungen / Politik in der Weltgesellschaft
- SOW-0047: Gesundheitssoziologie
- SOW-0048: Bildungssoziologie / Arbeitssoziologie
- SOW-0049: Methodologie u. Methoden der Politikwissenschaft u. Soziologie
Modulgruppe F: Forschungsmodule
SOW-0050: Lehrforschungsprojekt I (1 Seminar, 4 SWS)
SOW-0051: Lehrforschungsprojekt II (1 Seminar, 4 SWS)
?
Modulgruppe G: Abschlussleistung
SOW-0018: BA-Arbeit und ?bung zur BA-Arbeit
Weitere Informationen zum Abschlussmodul finden Sie hier.
Wahlf?cher
?
gültig für Studienbeginn ab WiSe 2024/25 (PO 2024)
?
Die Belegung der Nebenf?cher wird ab dem zweiten Semester empfohlen.
Sie belegen entweder D1, D2 oder D3.
?
Wahlfachmodul D1 – Studium Generale
Hier k?nnen in freier Auswahl Module - darunter Sprache - aus der zweiten Modultabelle in der Anlage der PO aus der Modulgruppe D1 (Studium Generale) sowie weitere Wahlpflichtmodule, die im Modulhandbuch unter D1 aufgelistet sind, im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten belegt werden. Trotz freier Wahl wird geraten sich durch eine Konzentration auf nicht zu viele verschiedene Fachbereiche ein entsprechendes Profil zu bilden. Im Fach VWL gelten für die Belegung bestimmter Module
Voraussetzungen!
?
Wahlfachmodul D2 –
Kommunikationswissenschaften
Kommunikationswissenschaft kann nur komplett mit 30 ECTS belegt werden.
?
Wahlfachmodul D3 –
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie kann nur komplett mit 30 ECTS belegt werden.
?
Die Kriterien zum erfolgreichen Absolvieren der Module sind nach Ma?gabe der jeweiligen Orientierung festgelegt. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen F?chern rechtzeitig?(am besten ein Semester im Voraus) über Zugangs- und sonstige Bedingungen! Im Fach VWL gelten für die Belegung bestimmter Module Voraussetzungen!
?
?
gültig für Studienbeginn ab WiSe 2016/17 bis Studienbeginn WS 2023/24 (PO 2016)
?
Die Belegung der Nebenf?cher wird ab dem dritten Semester empfohlen. Bitte beachten Sie: Es kann nur ein Bereich absolviert werden! Neben modernen Fremdsprachen (siehe Modulhandbuch) werden Module aus folgenden Nachbardisziplinen angeboten:
?
- Volkswirtschaftslehre
- Recht (Jura)
- Geschichte
- Europ?ische Ethnologie / Volkskunde
- Geographie
- 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien- und Kommunikationswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Philosophie
- Evangelische Theologie
- Psychologie
- moderne Fremdsprachen
Die Kriterien zum Erreichen der 30 Leistungspunkte sind nach Ma?gabe der jeweiligen Orientierung festgelegt. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen F?chern rechtzeitig?(am besten ein Semester im Voraus) über Zugangs- und sonstige Bedingungen zur erfolgreichen Absolvierung der entsprechenden Disziplin!
Berufsfeldpraktikum
Wichtig: Die?Vor- und Nachbereitungssitzung?zum Praktikum wird in jedem Semester angeboten.?
Anmeldung:?Melden Sie sich dazu in Digicampus bitte in den ersten?zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn?an. Danach ist keine Teilnahme mehr m?glich, sondern erst wieder im n?chsten Semester! Die Termine für die Vor- und Nachbereitungssitzungen werden dann anschlie?end bekannt gegeben.
?
Allgemeine Informationen:?Das zweimonatige Berufsfeldpraktikum im?Praxismodul erm?glicht es, berufsfeldbezogene Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen. Praktikumsstellen sind dabei so zu w?hlen, dass die Inhalte der Besch?ftigung an das Themenspektrum der Sozialwissenschaften anschlussf?hig sind.
Die Vor- und Nachbereitung des Berufspraktikums erfolgt durch die Teilnahme an einer ?bung zum Berufsfeldpraktikum. Im Mittelpunkt der ?bung steht die Reflexion auf die Einsatzm?glichkeiten sozialwissenschaftlicher Kompetenzen in den gew?hlten Berufsfeldern. Die ?bung besteht aus zwei Teilen: dementsprechend muss an der Vorbereitungssitzung und nach Abschluss des Praktikums an der Nachbereitungssitzung teilgenommen.?
Lesen Sie bitte auch die FAQs,?die h?ufig gestellten Fragen!
?
Welche Leistung muss im Praxismodul zum Berufsfeldpraktikum erbracht werden??Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul (Praktikum + ?bung, zusammen 12 LP) erfolgt bei Erbringung folgender Teilleistungen (zus?tzlich zur Absolvierung des Praktikums selbst):
?
?
Inhalt:
- Welche Praktikumsstellen bzw. T?tigkeitsbereiche kommen in Frage? ??
- Gemeinsame Reflexion von Such- und Bewerbungsprozessen
- Formulierung von Zielen und Erwartungen an Praktikumsstellen
- Leistungserbringung im Praxismodul
?
?
Inhalt:
- Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums
- Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachad?quanz)
- Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven
- kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachad?quanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen
Bitte bereiten Sie keine Pr?sentation vor, sie berichten lediglich mündlich. Dazu sollten Sie maximal 7 Minuten einplanen, so dass Zeit für Nachfragen bleibt. Die Sitzung dauert insgesamt 60 Minuten. Sie müssen sich in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungsbeginn in Digicampus anmelden, die Termine werden anschlie?end bekannt gegeben.
?
?
Umfang: mindestens 14.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis).
Inhalt: Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Formulierung der Gründe und Ziele, die mit der Wahl des Praktikums verbunden waren; Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachad?quanz) und Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachad?quanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen.
Wichtig: Bitte schreiben Sie neben den pers?nlichen Angaben und Matrikelnummer auf das Deckblatt des Berichts unbedingt dazu, wann Sie sich in STUDIS für die Prüfungsleistung eingetragen haben; also in welchem Semester (z.B. WiSe 2016/2017) und nicht Ihr Fachsemester!
?
?
Schicken Sie dieses Praktikumszeugnis mit dem Praktikumsbericht sowie den 2 Teilnahmescheinen, die Sie für den Besuch der Vor- und Nachbereitungssitzung erhalten, per Post entweder an Frau Dr. H?ntzsch oder Martin Blessinger, M.A.: zust?ndig ist diejenige Lehrperson, die auf dem Schein der Nachbereitungssitzung unterschrieben hat (die Postadressen finden auf den Homepages der Lehrenden). Schicken Sie dieser zust?ndigen Lehrperson bitte nur den Bericht auch als Word- oder OpenOffice-Dokument per Email, damit die Zeichenanzahl überprüft werden kann.?Es werden nur vollst?ndige Unterlagen akzeptiert – geben Sie also z.B. nicht den Bericht ab und reichen sp?ter das Zeugnis nach. Geben Sie Ihre Unterlagen bei der Lehrperson ab, die den Schein für die Teilnahme an der Nachbereitungssitzung unterschrieben hat. Ihre 12 LP werden nach dem Erhalt der vollst?ndigen Unterlagen in STUDIS eingetragen (dazu müssen Sie sich jedoch vorher selbstst?ndig in STUDIS im dafür vorgesehenen Zeitraum anmelden); es findet keine Benotung der Leistung statt.
?
- Informationen zu Auslandspraktika (Akademisches Auslandsamt)
- Allgemeine Informationen rund ums Praktikum (Career Service der Universit?t Augsburg)
- Jobb?rsen
Bei weiteren Fragen zu Praktikum und/oder ?bung zum Berufsfeldpraktikum wenden Sie sich bitte an die Praktikumsbeauftragten, Dr. Frauke H?ntzsch und Martin Blessinger M.A.
?
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften der Universit?t Augsburg:
?
Ansprechpersonen
Studiengangskoordination: Dr. Jan Grasnick: Sprechzeiten nach Vereinbarung, Raum 3038 Geb?ude D
Fachstudienberatung Soziologie: Dr. Anna Brake: Sprechzeiten Mi 17:30-18:30, Raum 3050 Geb?ude D
Fachstudienberatung Politikwissenschaft: Dr. Jan Grasnick: Sprechzeiten nach Vereinbarung, Raum 3038 Geb?ude D