伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
? Universit?t Augsburg

Projekttitel

Was ist gute Versorgungspraxis? (SAVOIR)?

?

Projektlaufzeit

07/2017 bis 06/2019

?

Finanzierung

Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses

?

Das Projekt wird gef?rdert durch ? innovationsfonds.g-ba

?

Projektleitung

Prof. Dr. Werner Schneider (Soziologie)


Beteil. Wissenschaftler/innen

Anna Bauer
Sabine Krauss

?

Verbundpartner

s. u.

?

Kurzdarstellung des Forschungsprojekts

?

Zusammenfassung der Ergebnisse

?

Zusammenfassung

Das an der Universit?t Augsburg angesiedelte Teilprojekt des Drittmittelprojekts SAVOIR steht unter dem Titel "Was ist gute Versorgungspraxis? - Versorgungsqualit?t aus Sicht von SAPV-Teams und weiterer Leistungserbringer in der SAPV". Ziel ist die Rekonstruktion der Handlungsstrategien, Deutungen und Bewertungskategorien, die Teams in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und weitere, mit ihnen vernetzte Leistungserbringer (Haus?rzte, Pflegedienste, Hospizdienste etc.) in der allt?glichen SAPV-Praxis vor Ort bei ihrer Einsch?tzung von Versorgungsqualit?t verwenden und an denen sie ihr Handeln orientieren.

Beschreibung

Mit der im Projekttitel formulierten Leitfrage nach der ?guten Versorgungspraxis‘ bzw. den Kennzeichen von Versorgungsqualit?t nimmt das Teilprojekt 3 die praktische Ausgestaltung von SAPV vor Ort in den Blick, wie sie sowohl durch die jeweiligen SAPV-Teams als auch durch die weiteren beteiligten Akteure, wie z.B. Haus?rztInnen, Pflegedienste, ambulante Hospizdienste bis hin zur Apotheke und zum Sanit?tshaus, geleistet wird.

?

Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf das Zusammenspiel von vorherrschenden Deutungen zu (a) den M?glichkeiten, Problemen und Grenzen der eigenen Versorgungsarbeit, (b) den erfahrenen Schwierigkeiten sowie bew?hrten Handlungsstrategien und Praxisroutinen in der Versorgung von PatientInnen und An-/Zugeh?rigen, (c) der Frage nach Netzwerkarbeit bis hin zu (d) den ?regional unterschiedlich verfügbaren Versorgungsinfrastrukturen. Dabei geht es im Kern um die je wahrgenommenen hemmenden und f?rderlichen Faktoren einer guten Versorgung sowie die Bewertungskategorien, die SAPV-Teams und weitere mit ihnen vernetzte Leistungserbringer in der allt?glichen SAPV-Praxis vor Ort bei ihrer Einsch?tzung von Versorgungsqualit?t heranziehen und an denen sie ihr Handeln orientieren.

?

Dazu werden im Rahmen einer multiperspektivischen Feldstudie sowie in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit TP 1, TP 2 und TP 4 in einem ersten Schritt bundesweit 10 qualitative ethnographische Einzelfallstudien zu ausgew?hlten SAPV-Diensten vor Ort durchgeführt. Der im zweiten Schritt durchzuführende systematische Fallvergleich soll jeweils generalisierbare, typische Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten (etwa auch hinsichtlich der vor Ort durchgeführten Qualit?tssicherung) – z.B. als Ost-West-, Nord-Süd- oder Stadt-Land-Vergleiche etc. – aufzeigen.

?

Zur SAVOR-Projektseite in Jena

Teilprojekte des Verbundes

Universit?tsmedizin G?ttingen

Teilprojekt 1:

Strukturmerkmale der SAPV und ihrer Einflüsse auf Versorgungsparameter

?

Teilprojektleiter

Friedemann Nauck??????????????????

???????????????

Beteil. Wissenschaftler/innen

Maximiliane Jansky???????

????????????????????????

Beteiligte Projektpartner

DGP, BAG-SPAV

?

??

Universit?tsklinikum Jena

Teilprojekt 2:

Qualit?tssicherung in der Ambulanten Palliativversorgung (QUAPS) - eine qualitative Erhebung zur Versorgung aus Patienten- und Angeh?rigenperspektive

?

Teilprojektleiter

Ulrich Wedding

?

Beteil. Wissenschaftler/innen

Judith Rothaug

?

Beteiligte Projektpartner

Universit?tsmedizin G?ttingen - Teilprojekt 1

Strukturdaten?

?

?

Universit?tsklinik Jena

Teilprojekt 4:

Haus?rztliche Betreuung von Pallativmedizin innerhalb und au?erhalb von SAPV (Kurztitel: Perspektive der Haus?rzte)

?

Teilprojektleiter

Jochen Gensichen

?

Teilprojektleiterin

Antje Freytag

?

Beteil. Wissenschaftler/innen

Bianka Ditscheid,

Kathleen Stichling,

Markus Krause?????????

?????????????????????????????

Beteiligte Projektpartner

Universit?t Augsburg - Teilprojekt 3,

BARMER GEK

?

?

Universit?tsklinik Jena

Teilprojekt 5:

Darstellung der SAPV im Vergleich mit anderen palliativmedizinischen Versorgungsformen anhand von GKV-Routinedaten: Versorgungsinhalte, Patientenprofile und allgemeine medizinische Inanspruchnahme aus Kostenperspektive (Kurztitel: Perspektiv der Kostentr?ger)

?

Teilprojektleiter

Jochen Gensichen

?

Teilprojektleiterin

Antje Freytag

?

Beteil. Wissenschaftler/innen

Bianka Ditscheid,

Kathleen Stichling,

Markus Krause??????????

????????????????????????????

Beteiligte Projektpartner

BARMER GEK,

andere TP-Leiter als Experten

?

?

?

Publikationen

Bauer, A/Krauss, S H (2020): “Kulturen der Palliativversorgung – Dualismus, Prozeduralismus, Holismus”. Vortrag auf dem Workshop transmortale X. Neue Forschungen zum Thema Tod am 21. M?rz 2020 in Kassel.
(Vortrag wegen COVID-19 Pandemie abgesagt)

?

Krauss, S H/Bauer, A/von Hayek, J/Jansky, M/Stichling, K/Schneider, W/SAVOIR Study Group (2019): Factors for a Successful Performance: Specialized Outpatient Palliative Care (SAPV) in Germany - Outcomes on the Basis of Interviews with SAPV Teams and Network Partners, (Posterpr?sentation am “16. Weltkongress der European Association for Pallliative Care (EAPC)” 23. Mai 2019, Berlin).

?

Freytag, A/Krause, M/Bauer, A/Ditscheid, B/Jansky, M/Krauss, S/Lehmann, T/Marschall, U/Nauck, F/Schneider, W/Stichling, K/Vollmar, H C/Wedding, U/Meissner, W/Savoir Study Group (2019): Study protocol for a multi-methods study: SAVOIR - evaluation of specialized outpatient palliative care (SAPV) in Germany: outcomes, interactions, regional differences. In: BMC Palliative Care, 2019: 18(12), 1-9, online verfügbar unter: https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin_media/Paper/2019_Freytag_SAVOIR_BMC.pdf.

Suche